ANZEIGE
Peter Beuth hat auf der Preisverleihung „Sterne des Sports“ 2023 im Biebricher Schloss die vielen Ehrenamtlichen gewürdigt, die sich mit großem Engagement für den Sport in Hessen einsetzen. Traditionell werden in Hessen gegen Jahresende Sportvereine für besonderes gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement mit der Auszeichnung „Sterne des Sports“ in Silber geehrt.
„Der Sport in Hessen lebt vom Einsatz tausender Freiwilliger im Ehrenamt. Die Sterne des Sports ehren die Menschen, die an der Basis des Sports arbeiten. Sie sind es, die in ihrer Freizeit Vereine führen, den Spiel- und Trainingsbetrieb ermöglichen, Sportstätten pflegen und sich auch darüber hinaus oftmals für das Gemeinwohl vor Ort einbringen. Sie sind das Fundament des Vereinssports und tragen dazu bei, dass Menschen sich bewegen, mit dem Sport positive Erfahrungen verbinden und tolle Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung verwirklicht werden. Ohne diese Menschen wäre der Sport nichtderselbe und gleiches gilt für unsere Gesellschaft. Das Wirken der Ehrenamtlichen zeigt sich auch daran, dass die hessischen Sportvereine dieses Jahr nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie mit mehr als 2,1 Millionen Menschen einen Mitgliederrekord verzeichnen konnten. Alle Vereine, die sich beim Wettbewerb ,Sterne des Sports‘ engagieren, sind Gewinner und ich danke ihnen sehr für ihren Einsatz. Den sechs Gewinnern, die mit ihrem herausragenden Einsatz und besonderer Kreativität überzeugen konnten, gratuliere ich sehr herzlich zu ihrem Erfolg“, sagte Sportminister Peter Beuth.
Als „Sterne des Sports" in Silber 2023 wurden in Hessen geehrt:
Der Verein hat rund 30 ukrainischen Kindern zusammen mit der Stadt und zwei Jugendträgern geholfen. Der Verein setzt das Engagement nun mit seinem Patenprogramm „STRONGER TOGETHER“ fort. Im Rahmen des Patenprogramms bekommen die jungen ukrainischen Judoka ein Jahr lang individuelle Unterstützung von einem Vereinsmitglied.
Der Verein hat ein langfristiges Bewegungskonzept erarbeitet, das talentierte Kinder von der Kita bis in die Leistungsgruppe des Vereins führt. Das Konzept reicht von der allgemeinen frühkindlichen Bewegungserziehung über Judo-AGs im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Grundschulen bis hin zur gezielten Förderung im Falle der Entscheidung für ein regelmäßiges Judotraining im Verein.
Hessens Sportvereine zählen rund 2,1 Millionen Mitglieder, die in knapp 7.500 Vereinen des Landessportbundes Hessen organisiert sind. Die Hessische Landesregierung hat den organisierten Sport in Hessen 2022 mit einem Volumen von rund 65,5 Millionen Euro unterstützt. Im Jahr 2023 stehen Fördermittel von mehr als 68 Millionen Euro zur Verfügung. Die Sportförderpolitik der Landesregierung setzt bei den kleinsten Einheiten, den Vereinen in den Kommunen, an. Die Bandbreite der Unterstützung für insbesondere kleinere Vereine reicht von der Neuanschaffung von Sportgeräten über die Sicherung des Trainings- und Spielbetriebes bis zur Förderung der Jugendarbeit.
Seit dem 1. März können Mitgliedsvereine und -verbände des Landessportbundes Hessen, die von den Energiepreissteigerungen in Folge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine besonders betroffen sind, über das Landesprogramm „Hessen steht zusammen“ eine Ausgleichszahlung beantragen. Allein im ersten Halbjahr von März bis Oktober haben fast 600 Vereine einen Antrag gestellt. Das beantragte Unterstützungsvolumen beläuft sich auf über 2,2 Millionen Euro. Während der Corona-Pandemie hat die Hessische Landesregierung die hessischen Sportvereine über insgesamt fünf Corona-Soforthilfeprogramme mit mehr als 19 Millionen Euro unterstützt.
Die „Sterne des Sports“, eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken, würdigen und belohnen ehrenamtliches Engagement von Sportvereinen und ihren tatkräftigen Mitgliedern. Der seit 2004 ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Vereine, die sich über das reine Sportangebot hinaus, zum Beispiel mit besonderen Aktivitäten und innovativen Projekten, mit ihrem regulären Vereinsprogramm oder langfristigen Initiativen gesellschaftlich engagieren. Ebenso möglich ist die Auszeichnung für ein Engagement, das kurzfristig auf aktuelle, besondere gesellschaftliche Herausforderungen reagiert. Der Wettbewerb findet auf lokaler, Landes- und Bundesebene statt. Auf der lokalen Ebene bewerben sich Vereine um die „Sterne des Sports“ in Bronze. Verbunden mit einer Geldprämie von rund 1.500 Euro ist ein Verein mit dem ersten Platz automatisch für das Landesfinale um die „Sterne des Sports“ in Silber qualifiziert. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert.
Eine Jury entscheidet, wer sich als Landessieger für das Bundesfinale um die „Sterne des Sports“ in Gold qualifiziert. Alle Finalisten werden mit dem „Stern des Sports“ in Gold und einem Preisgeld geehrt. Der Gewinner des Finales wird mit den „Großen Stern des Sports“ in Gold geehrt und kann sich auf ein weiteres Preisgeld von 10.000 Euro freuen.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Symbolbild