ANZEIGE
Die besinnlichste Zeit des Jahres beginnt. Der Weihnachtszauber legt sich bereits seit einigen Tagen über Wiesbaden, überall wird festlich dekoriert und funkelnde Lichter installiert. Passend dazu beginnt am heutigen Dienstag, 26. November, der Sternschnuppen Markt.
Die Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf viele kulinarische Leckereien sowie Naschereien, Handwerkskunst, Deko-Artikel und viele tolle Geschenkideen von zahlreichen Ausstellern freuen. Insgesamt stehen 102 Stände auf dem Schlossplatz und vor der Marktkirche sowie zwei Kinderkarussells.
Der 22. Wiesbadener Sternschnuppen Markt wird am Dienstag, 26. November, um 18:00 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus mit Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeisterin Hinninger eröffnet. Hilfe bekommen die beiden von himmlische Gesandten mit weißen Flügeln. Sie werden in einer zauberhaften Show den Wiesbadener Weihnachtsbaum - mit dem Namen "Malia" mit seinen 30.000 LED-Glühbirnen sowie die 21. großen Lilien zum Leuchten bringen.
Die vielen Lichtelemente lassen nicht nur dem Markt erstrahlen, sondern auch die Fußgängerzone, die Wilhelmstraße sorgen weitere Plätze in der Stadt.
Wer stressfrei zum Sternschnuppen Markt kommen will, der kann das mit dem Bus tun. Auch in diesem Jahr finanziert Wiesbaden Marketing die kostenlose Nutzung von Bussen und Bahnen im Wiesbadener Stadtgebiet an den Adventswochenenden. Zudem bietet ESWE wieder sein preiswertes VeranstaltungsTicket an.
Weitere nachhaltige Maßnahmen wurden umgesetzt: So ist die beliebte Glühweintasse erneut aus satiniertem Glas gefertigt, das in Europa produziert wurde. Sie ist erstmals blau gefärbt und zeigt als Motiv das Kurhaus. Darüber hinaus bieten die vor allem auch aus Wiesbaden und der Region stammenden Betreibenden der Gastronomie-Stände ihre Köstlichkeiten auf Mehrweggeschirr an. Auf die Pfandflaschen wird ein Glaspfand in Höhe von drei Euro erhoben.
Neu ist ein attraktives Angebot für die Autofahrerinnen und Autofahrer. In den städtischen Parkhäusern Theater, City 2, Mauritiusgalerie und Luisenplatz gibt es freitags bis sonntags eine Rabattaktion: Bezahlt wird je nach Parkdauer regulär bis zum Betrag von fünf Euro. Dann greift eine Deckelung, so dass das Tagesticket pro Kalendertag nur fünf Euro kostet.
Erster Tag der jeweils freitags bis sonntags laufenden Aktion ist Freitag, 29. November. Der letzte ist der Sonntag, 22.Dezember. „Davon erhoffen wir uns weniger Verkehr auf der Suche nach freien Stellplätzen und eine Erleichterung für die im Auto anreisenden Besucherinnen und Besucher“, betont die Bürgermeisterin.
Zur Strahlkraft Wiesbadens trägt auch die größte mobile Eisbahn Deutschlands auf dem Bowling Green vor der herlichen Kulisse des Kurhauses bei. Daher unterstützt die Stadt die Betreiberin von Wiesbaden on Ice, die Sporthilfe Wiesbaden, mit einem Zuschuss in Höhe von 98.000 Euro. Im Vergleich zum Zuschussbetrag im Vorjahr ist das deutlich weniger als die Hälfte. „Ebenfalls vereinbart wurde dabei die zeitweise kostenlose Nutzung der Eisbahn für Kinder während der Ferien und für Schulklassen werktags. Das war uns besonders wichtig“, betonte die Bürgermeisterin.
Der Kinder-Sternschnuppen-Markt startet in der kommenden Woche und wird für ein besonderen Zauber in der Wiesbadener Innenstadt sorgen. Neben einer vergrößerten Weihnachtslandschaft mit Lichtern und Holzfiguren, warten viele Attraktionen und ein buntes Programm auf die Kleinen.
Der Luisenplatz bietet zum vierten Mal einen Weihnachtsmarkt speziell für kleine Gäste an. In diesem Jahr ist der Wichtelwald noch größer und es werden weitere Bundes und tolle Programm angeboten. Der Kinder-Sternschnuppen-Markt startet am Dienstag, 26. November, und hat täglich bis zum 12. Januar 20254 geöffnet, bis auf einige Feiertage.
Auf der Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus wird ab dem 1. Dezember wieder täglich ein Türchen des Adventskalenders geöffnet - immer um 17:30 Uhr - und es wird ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten. Am 6. Dezember dreht sich alles um “Weihnachten in den 80ern“, am 7. Dezember stehen “Irische Weihnachten“ auf dem Programm, es folgen am 8. Dezember und am 14. Dezember italienische und spanische Weihnachtslieder. Weihnachtsmelodien ohne Grenzen werden am 20. Dezember auf amerikanische Art vorgetragen.
In der Marktkirche erwartet die Besucherinnen und Besucher vom 1. bis 23. Dezember unter anderem täglich um 17:45 Uhr die Orgelmusik zum Advent und um 18:00 Uhr eine Adventsandacht “12 Minuten mit Gott“.
Auch auf dem Mauritiusplatz erwartet die Gäste ein buntes Unterhaltungsprogramm und ein Erlebnis auf der Fahrt mit dem Riesenrad. In den neuen, geschlossenen und beheizten Gondeln wird die Aussicht über die weihnachtlich geschmückte Innenstadt zu einem doppelten Genuss.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr werden erneut die beliebten Riesenrad-Specials angeboten, darunter beispielsweise die Candlelight-Fahrt oder das Frühstück im Riesenrad (mehr dazu www.winterstubb.de). Die Winterstubb und das Riesenrad eröffnen ebenfalls am 26. November und bleiben bis zum 12. Januar 2025 geöffnet (montags bis samstags von 10:30 Uhr bis 22:00 Uhr, sonntags von 12:00 bis 22:00 Uhr).
An zwei Verpackungsstationen in der Fußgängerzone vor der ehemaligen City Passage und im LuisenForum werden vom 29. November bis 21. Dezember freitags und samstags von 13:00 bis 19:00 Uhr kostenlos Geschenke verpackt - gegen Vorlage eines Kassenbelegs, dass diese am selben Tag in einem Geschäft in Wiesbaden gekauft wurden.
Eine “Tour de Wiesbaden in weihnachtlichem Gewand“ bietet die THermine, die kleine Stadtbahn, an den Wochenenden bis einschließlich 15. Dezember. Ferner gibt es den „Sternschnuppen-Shuttle“ mit der THermine, der den Sternschnuppen-Markt, den Kinder-Sternschnuppen Markt auf dem Luisenplatz und Wiesbaden On Ice auf dem Bowling Green verbindet. Er startet freitags, samstags und sonntags zwischen 13:00 Uhr und 16:30 Uhr halbstündlich vom Dernschen Gelände/Ecke Mauergasse.
Unter dem Motto “Weihnachtliches Wiesbaden“ bietet die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH jeweils samstags um 15:00 Uhr einen einstündigen Rundgang an. Treffpunkt ist an der Wiesbaden Tourist Information. Die Teilnahme kostet zwölf Euro pro Person, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen begrenzt (www.wiesbaden.de/tickets). Auch Gruppenführungen mit einem Gästeführer sind während der gesamten Dauer des Sternschnuppenmarktes buchbar (85 Euro pro Gruppe/deutschsprachig, 95 Euro pro Gruppe/ fremdsprachig).
Für Kinder veranstaltet die evangelische Familienbildung wieder einen Backkurs. Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren können am Samstag, 30. November, von 11:00 bis 14:00 Uhr sowie am Samstag, 7. Dezember, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Haus an der Marktkirche backen. Die Kosten betragen pro Kind (inklusive Backzutaten) 31,40 Euro; wer im Besitz der Wiesbadener Freizeitkarte ist, erhält einen 50-prozentigen Nachlass. Anmeldungen erfolgen unter Telefon 0611 / 524015 oder per E-Mail an info(at)familienbildung-wi.de oder über die Homepage www.familienbildung-wi.de.
Apropos Kinder: Der Still- und Wickelraum im Rathaus (Zimmer 010) ist montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet. Den Schlüssel für den Raum gibt es beim Pförtner am Eingang des Rathauses.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Der 22. Sternschnuppen Markt im Überblick:
Archivfotos