ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Sanierung

Streit um Abbruch verursacht Verzögerung bei Neubau der Salzbachtalbrücke

Von Daniel Becker

Nervige Staus wird es wohl noch länger auf der Autobahn 66 an der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden geben. Es gibt Meinungsverschiedenheiten zwischen Hessen Mobil und dem Abrissunternehmen. Voraussichtlich wird sich die Fertigstellung des Neubaus um ein halbes Jahr verzögern.

22.09.2020 23:03
Die Abbrucharbeiten der Salzbachtalbrücke auf der A66 verzögern sich

Die Salzbachtalbrücke der Autobahn 66 bei Wiesbaden-Biebrich ist um ein weiteres Kapitel reicher. Wie die Verkehrsbehörde Hessen Mobil am Dienstag mitteilt gibt es eine Verzögerung bei den Abbrucharbeiten der Südseite (Fahrbahn Richtung Frankfurt). Die Pendler aus dem Rhein-Main-Gebiet müssen den Engpass eine längere Zeit ertragen.

Verzögerung durch Montagefehler

Die aktuellen Verzögerungen bei den Abbrucharbeiten haben zu Folge, dass auch erst viel später mit dem Neubau der südlichen Brückenhälfte begonnen werden kann.

Die Verzögerungen im Brückenabbau und -neubau der Südseite sind eine späte Folge des Bauschadens an der nördlichen Brückenhälfte aus dem Sommer 2018. Eine beauftragte Firma beging damals einen Montagefehler, beschädigte Spannglieder und sorgte so für eine Schwächung des Bauwerks.

Um die gesamte Brücke trotz des Bauschadens seinerzeit für den Verkehr nicht sperren zu müssen, wurde der Schwerlastverkehr vorübergehend von der Nordseite der Brücke auf die Südseite umgeleitet und die Nordbrücke zusätzlich verstärkt.

„Eine Sanierung in dieser Größenordnung bringt immer Verkehrsbehinderungen mit sich. Umso wichtiger war und ist es, dass trotz der Baustelle die Brücke durchgängig befahrbar bleibt. Eine Sperrung musste daher unbedingt vermieden werden“, so Heiko Durth, Vizepräsident bei Hessen Mobil.

Zusätzliche Belastungen der südlichen Brückenhälfte

Wegen der Umleitung des Schwerlastverkehrs wurde die südliche Brückenhälfte länger als geplant für den Verkehr genutzt und dadurch zusätzlich belastet. Dies nimmt das mit dem Abbruch der Brücke beauftragte Bauunternehmen nun zum Anlass, das vertraglich vereinbarte Abbruchkonzept in Frage zu stellen.

Durth: Zusätzliches Monitoring beauftragt

„Die Sicherheit für Autofahrerinnen und -fahrer bei Abbrucharbeiten in diesem Ausmaß hat natürlich oberste Priorität. Darum haben wir ein zusätzliches Monitoring beauftragt, um die Situation zu überwachen“, teilte Vizepräsident Heiko Durth von Hessen Mobil. Das Monitoring spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung des Abbruchkonzepts. Denn vor allem die statischen Berechnungen des Konzeptes sind erforderlich, um den Abbruch der Brücke kontrolliert und sicher durchführen zu können.

Durth: Verzögerung von mindestens einem halben Jahr

„Wir rechnen deswegen inzwischen mit einer Verzögerung von mindestens einem halben Jahr. Falls wir uns mit dem Bauunternehmen über das Abbruchkonzept weiterhin nicht einigen können, kann es noch länger dauern, bis der südliche Teil der Salzbachtalbrücke sicher abgebrochen werden kann“, so Durth von Hessen Mobil. Denn in diesem Fall seien vertragliche Konsequenzen nicht auszuschließen.

Zurzeit drei Spuren befahrbar

Der Neubau der ersten Brückenhälfte soll nach bisheriger Planung spätestens bis 2023 fertiggestellt sein. Aktuell fährt der Verkehr über die nördliche Brückenhälfte. Es stehen dort drei Fahrstreifen zur Verfügung, jeweils ein Streifen in Richtung Rüdesheim und Frankfurt. Für den mittleren Fahrstreifen ist eine sogenannte Wechselverkehrsführung eingerichtet, sie wechselt je nach Pendlerstrom die Richtung.

Mit Fertigstellung der ersten südlichen Brückenhälfte werden auch wieder vier Fahrstreifen im Baustellenbereich zur Verfügung stehen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Archivfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Erstes Brücken-Element steht in den Startlöchern

Bauarbeiten / Fotostrecke

Es tut sich einiges an der neuen Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich. Die ersten beiden Pfeiler stehen und das erste Brücken-Element von 78 Metern wird in den nächsten Tagen zur ersten Säule verschoben.

Bundesstraße 263 weiter nur eine Fahrspur in Fahrtrichtung Wiesbaden Höhe der Salzbachtalbrücke

Bauarbeiten

Eine Fahrspur steht nur noch auf der Bundesstraße 263 im Bereich der Salzbachtalbrücke in Fahrtrichtung Wiesbaden zur Verfügung. Die Einschränkung soll bis Mitte Juni bestehen. Bohrpfähle werden hergestellt, so dass eine Spur entfällt.

A66 Salzbachtalbrücke - Abbrucharbeiten des Südüberbaus in Vorbereitung

Bauarbeiten

Der nächste Schritt an der Salzbachtalbrücke kann endlich angegangen werden. Der Abbruch des Südüberbaus wird vorbereitet nach dem nun weitere Prüfungen abgeschlossen sind.

Bundesstraße 263 nur eine Fahrspur in Fahrtrichtung Wiesbaden Höhe der Salzbachtalbrücke

Einschränkungen

Eine Fahrspur steht ab sofort nur noch auf der Bundesstraße 263 im Bereich der Salzbachtalbrücke in Fahrtrichtung Wiesbaden zur Verfügung. Bohrpfähle werden hergestellt, so dass eine Spur entfällt.

Neuer Gewichts-Blitzer für Wechselspur auf der Salzbachtalbrücke

Maßnahme

Die Salzbachtalbrücke wird neu gebaut. Der Verkehr läuft aktuell über ein Brückenteil mit einer Wechselspur. Diese darf jedoch nicht von Fahrzeugen mit mehr als 3,5 Tonnen befahren werden. Hierzu wird nun ein Blitzer errichtet, der Fahrzeuge erfasst, die schwerer sind.

A66: Wechselverkehrsführung ab 11. November auf der Salzbachtalbrücke

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 11. November, wird voraussichtlich wieder eine dritte Spur auf der Salzbachtalbrücke verfügbar sein. Die Wechselverkehrsführung soll für Entlastung im Berufsverkehr sorgen. In den Nächten auf Samstag und Sonntag muss dafür die Brücke jeweils in eine Fahrtrichtung voll gesperrt werden.

Salzbachtalbrücke: Statische Defizite können kompensiert werden - Drei Spuren plus Wechselverkehrsführung möglich

Untersuchung

Die statischen Mängel an der Salzbachtalbrücke auf der Autobahn 66 bei Wiesbaden-Biebrich können behoben werden. Wenn die Verstärkungsarbeiten abgeschlossen sind, stehen drei Fahrstreifen plus eine Wechselverkehrsführung zur Verfügung. In den Sommermonaten kann es zu Einschränkungen kommen.

Große Staugefahr in Wiesbaden wegen beschädigter Salzbachtalbrücke entlang der A66

Verkehrsbehinderungen

Der Schaden und die Folgen der falsch gesetzten Bohrlöcher an der Salzbachtalbrücke sind immens. Lange und große Staus drohen nicht nur auf der Autobahn 66, sondern auch in Wiesbaden, denn viele Verkehrsteilnehmer wählen eine Umleitungsstrecke durch die Landeshauptstadt. Das hat bereits der erste Tag nach der einspurigen Verkehrsführung gezeigt. Deshalb wurde bereits ein Krisenstab gebildet. Die Polizei beobachtet den Verkehrsfluss und wird notfalls Straßen beziehungsweise Auf- und Abfahrten an der A66 sperren.

Pendler Pech - Salzbachtalbrücke der A66 bis auf weiteres einspurig

Schäden

Wer täglich über die Salzbachtalbrücke fahren muss braucht starke Nerven, denn Hessen Mobil kann für die kommenden Wochen keine Hoffnung machen, dass die dritte Fahrspur wieder freigegeben wird. Wie bereits am Montag berichtet, ist es bei den Stabilisierungsarbeiten an der Brücke zu schweren Fehlern gekommen, die die Belastbarkeit des Bauwerks weiter reduziert haben.

A66 Salzbachtalbrücke nach Schaden Tragfähigkeit beeinträchtigt - Nur noch ein Fahrstreifen je Fahrtrichtung

Verkehrsbehinderungen

Eine bittere Nachricht gibt es für alle Verkehrsteilnehmer, die die Autobahn 66 Salzbachtalbrücke überqueren müssen. Bis auf Weiteres wird nur noch eine Fahrspur je Fahrtrichtung geöffnet sein. Eine veranlasste Überprüfung von Hessen Mobil ergab, dass eine Baufirma Montageelemente fehlerhaft angebracht hat. Die Tragfähigkeit der Brücke ist beeinträchtigt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de