ANZEIGE
Nach dem erfolgreichen Auftakt einem 1:1 Unentschieden stand die schwere Auswärtsaufgabe gleich am zweiten Spieltag an. Der SVWW spielte am Freitagabend im Berliner Olympia-Stadion vor 40.075 Zuschauern gegen Bundesliga-Absteiger Herta BSC.
Zwei Änderungen gab es in der Startformation. Florian Carstens und Ivan Prtajin starteten von Beginn an. Trainer Markus Kauczinski musste auf einige Spieler verzichten: John Iredale (Kapselverletzung im Knie), Max Reinthaler (Aufbautraining nach Muskelfaserriss), Aleksandar Vukotic (Gelb-Rot-Sperre), Nick Bätzner (Sehnenreizung), Keanan Bennetts (Muskelbündelriss), Keeper Noah Brdar (Aufbautraining nach Handgelenksbruch), Keeper Arthur Lyska (Aufbautraining nach Innenbandriss) und Emanuel Taffertshofer (Leistenprobleme).
Die erste Chance der Partie hatte gleich der SVWW, der vom Start weg Druck machte. Ein Kopfball von Goppel traf Carstens (2.) nicht richtig, so dass Keeper Christensen Glück hatte. Die Rot-Schwarzen waren weiter gefährlich. Ein Distanzschuss von Goppel wehrte der Hertaner nach vorne ab. Lee (13.) setzte die Kugel jedoch knapp neben den Kasten. Die Berliner kamen vermehrt über die Außen. Reese zirkelte die Kugel auf Richter (24.) rein, der abzog. Keeper Stritzel war zur Stelle. In der 42. Minute musste Niederlechner nach Oberschenkel-Problemen ausgewechselt werden. Für ihn kam Neuzugang Tabakovic in die Partie.
Beide Trainer brachten zur zweiten Hälfte einen frischen Spieler von der Bank. Angha übernahm den Platz von Mockenhaupt, der nun auf die rechte Seite rückte. In der 53. Minute verpasste der SVWW erneut den ersten Treffer zu erzielen. Lee passte zentral auf Prtajin, der aus kurzer Distanz abzog. Keeper Christensen stand genau richtig. Auf der Gegenseite hatten die Hessen Glück. Ein weiter Einwurf von Reese erreichte Tabakovic (56.), der aus 15 Metern direkt abzog. Die Kugel knallte gegen die Querlatte. Bei einem Schuss von Reese drehte sich Carstens weg. Schiedsrichter Florian Lechner entschied sofort auf Strafstoß. Der Videoassistent meldete sich und Lechner schaute sich die Videobilder an. Der Strafstoß wurde zurückgenommen, da kein Handspiel am abgewinkelten Arm vorlag.
Herta wollte unbedingt den Heimsieg und erhöhte den Druck. Palko Dardai (63.) köpfte unbedrängt auf das Tor. Allerdings flog der Ball über den Querbalken. Kovacevic kam für Prtajin (63.) und Jonjic für Froese (63.) in die Partie. Der SVWW stand nun tiefer und lauerte auf Kontersituationen. In der 83. Minute zog Kovacevic nach einem Konter ab, kein Problem für Christensen. Die Herta suchte den erlösenden Treffer. Reese (84.) und Prevljak (86.) scheiterten am sichereren Keeper Stritzel.
Fünf Minuten Nachspielzeit wurden angezeigt. Der SVWW bekam einen Eckball zugesprochen. Heußer zirkelte die Kugel zentral rein. Die Kugel wird nach außen geklärt, wo der Eingewechselte Lasse Günther (90.+2) genau richtig stand. Er nahm die Kugel direkt. Der Ball knallte links an den Innenpfosten, dann an den rechten und kullerte ins Tor. Keeper Christensen knallte mit dem Kopf an den Pfosten, konnte jedoch weiter spielen. Dem SVWW gelang der Lucky Punch und entführt die drei Punkte aus der Bundeshauptstadt.
SVWW-Coach Markus Kauczinski zeigte sich zufrieden. „Es gab zwar auch gefährliche Chancen für die Hertha, insgesamt haben wir aber richtig stark verteidigt und auch in Ballbesitz viele Dinge richtig gemacht", so der Trainer. Das Quäntchen Glück lag beim SVWW, dass der Ball ins Tor springt. "Es war eine richtige Energieleistung und wir sind sehr glücklich über die drei Punkte“, so Kauczinski abschließend.
Die Rot-Schwarzen haben vier Punkte nach zwei Spieltagen, ein guter Auftakt in die zweite Bundesliga. Am nächsten Wochenende hat der SVWW spielfrei. Die Partie im DFB-Pokal findet erst am 27. September statt. Ein Testspiel ist geplant, der Gegner steht noch nicht fest. Ursprünglich war Testspiel gegen Drittligist Preussen Münster angedacht.
Am Freitag, 18. August, 18:30 Uhr, steht das nächste Heimspiel in der BRITA Arena an. Der SVWW empfängt den Karlsruher SC.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Herta BSC - SV Wehen Wiesbaden 0:1 (0:0)
Berlin: Christensen - Kenny, Leistner, Kempf, Dudziak (46. Lucoqui) - Klemens (69. Prevljak), M. Dardai - P. Dardai, Richter (c) (69. B. Dardai), Reese - Niederlechner (43. Tabakovic).
SVWW: Stritzel - Mockenhaupt (c), Mathisen, Carstens - Goppel (46. Angha), Fechner (53. Jacobsen), Heußer, Rieble - Lee (81. Günther) – Prtajin (63. Kovacevic), Froese (63. Jonjic).
Tore:
0:1 Günther (90.+2)
Gelbe Karten:
Klemens, Kempf / Fechner, Prtajin, Carstens
Schiedsrichter:
Florian Lechner
Zuschauer:
40.075
Die Hinrunde 2022/2023 vom SV Wehen Wiesbaden
3. Spieltag, Freitag, 18. August, 18:30 Uhr SVWW - Karlsruher SC
4. Spieltag, Sonntag, 27. August, 13:30 Uhr 1. FC Nürnberg - SVWW
5. Spieltag, Samstag, 2. September, 13:00 Uhr SVWW - FC Schalke 04
6. Spieltag, Freitag, 15. September, 18:30 Uhr SC Paderborn 07 - SVWW
7. Spieltag, Samstag, 23. September, 13:00 Uhr SVWW - SV Elversberg
1. Runde DFB-Pokal Mittwoch, 27. September 20:45 Uhr SVWW - RB Leipzig (ARD/Sky)
8. Spieltag, Samstag, 30. September, 13:00 Uhr Hannover 96 - SVWW
9. Spieltag, Samstag, 7. Oktober, 13:00 Uhr SVWW - Hamburger SV
10. Spieltag, Samstag, 21. Oktober, 13:00 Uhr VfL Osnabrück - SVWW
11. Spieltag, 27. bis 29. Oktober SVWW - F.C. Hansa Rostock
12. Spieltag, 3. bis 5. November Fortuna Düsseldorf - SVWW
13. Spieltag, 10. bis 12. November SVWW - 1. FC Kaiserslautern
14. Spieltag, 24. bis 26. November SpVgg Greuther Fürth - SVWW
15. Spieltag, 1. bis 3. Dezember Holstein Kiel - SVWW
16. Spieltag, 8. bis 10. Dezember SVWW - Eintracht Braunschweig
17. Spieltag, 15. bis 17. Dezember FC St. Pauli - SVWW
Winterpause 18. Dezember - 18. Januar 2024
Archivfoto: Andreas Volz