ANZEIGE
Der SVWW holte am letzten Spieltag ein 2:2 Unentschieden bei der Zweitvertretung von Borussia Dortmund. Bereits nach 20 Minuten mussten die Hessen in Unterzahl spielen. Bjarke Jacobsen kassierte nach einer Notbremse die Rote Karte und wurde für zwei Liga-Spiele gesperrt. In den letzten beiden Partien in diesem Jahr hatte der Trainer die Maßgabe herausgegeben, "alles rauszuknallen", um möglichst viele Punkte für die anstehende Rückrunde zu holen.
Gegenüber dem letzten Spiel gab es zwei Änderungen in der Startelf. Sascha Mockenhaupt und Justin Janitzek spielten von Beginn an. Verletzt fehlten Florian Carstens (Muskelfaseriss), Florian Hübner (Innenbandriss am Sprunggelenk), Nico Rieble (Aufbautraining nach Muskelfaserriss) und Marius Wegmann (Unterarmbruch) sowie Bjarke Jacobsen (Rot-Sperre). Bei den Gästen gab es keine Änderung in der Startformation.
Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wurde die Partie angepfiffen. Bereits in der zweiten Minute hätte der SVWW in Führüng gehen müssen. Thijmen Goppel lief sich auf der rechten Seite frei und zirkelte die Kugel zentral auf Fatih Kaya (2.), der freistehend aus fünf Metern in ein Luftloch trat. Danach ließ Ingolstadt nicht mehr viel zu. Der SVWW musste die Angriffsbemühungen der Oberbayern abwehren. Nach einem unglücklichen Kopfball von Janitzek traf er Mockenhaupt, der Ball prallte auf die Füße von Kanuric (25.) ab, der aus kurzer Distanz einnetzen konnte.
Nick Bätzner (28.) hatte den Ausgleich auf dem Fuß. Die Kugel wurde über den Querbalken abgewehrt. Vier Minuten später gelang Ingolstadt das 2:0. Kiomourtzoglou wurde der Ball von Max Besuschkow abgeluchst. Er legte auf Zeitler, der aus fünf Metern zum 2:0 traf. Ein Pass von Goppel wurde von Kopacz abgefälscht. Grönning (39.) setzte die Kugel über das Tor. Kurz darauf hatte der SVWW die Chance zum Anschlusstreffer. Goppel zirkelte den Ball auf Flotho (40.), der jedoch den Ball am Kasten vorbeiköpfte. In der Nachspielzeit wurde ein Abschluss von Gözüsirin (45.+1) an der Strafraumgrenze geblockt. Somit ging es mit zwei Toren Rückstand in die Pause.
Ohne Wechsel startete die zweite Hälfte. Der erste Angriff gehörte den Hausherren. Bätzner spielte auf Kaya (46.), der jedoch von Schiedsrichter Nico Fuchs zurückgepfiffen wurde. Ingolstadt nutzte schnelle Vorstöße um weiterer erfolgreich zu sein. Zeitler enteilte Mockenhaupt (53.). Im letzten Moment verhinderte Stritzel und Mockenhaupt einen weiteren Treffer. Vier Minuten später zappelte die Kugel im Tor. Felix Keidel flankte von der linken Seite zentral auf Zeitler (57.), der aus fünf Metern traf.
Die Rot-Schwarzen konnten zwei Minuten später verkürzen. Ein weiter Ball von Gözüsirin machte Kaya (59.) fest und verkürzte für die Rot-Schwarzen. Es entwickelte sich ein torreiches Spiel. Flotho (68.) verpasste nachzulegen und setzte die Kugel über das Tor. Ein SVWW-Eckball wurde von Deichmann (72.) auf der Linie geklärt. Ingolstadt machte es besser. Grönning (74.) eroberte die Kugel im SVWW-Straufraum und erhöhte zum 4:1. Zwei Minuten später foulte der eingewechselte Ben Nink Zeitler im Strafraum. Grönning (77.) ließ Keeper Stritzel keine Chance und traf zum 5:1 für die Gäste. Kurz darauf verkürzte der SVWW zum 2:5. Goppel zirkelte die Kugel auf Kaya (79.), der zentral einnetzte. Für mehr als Ergebniskosmetik reichte es am Ende nicht. Nach sechs Minuten Nachspielzeit stand die bittere Heimpleite fest.
Ingolstadts Trainerin Sabrina Wittmann sah einen guten Start von den Gastgebern. Nach zehn Minuten hatte ihr Team die Kontrolle über das Spiel und konnte sich immer wieder Torraumszenen erarbeiten. Nach der Pause hatte ihre Mannschaft Glück nicht gleich einen Treffer zu kassieren. Ab dem 3:0 konnte man noch offener spielen. Ingesamt war es auch eine gute Defensivleistung, auch wenn sich die Mannschaft über die Gegentreffer ärgerte.
SVWW-Coach Nils Döring merkte an das Ingolstadt die effektiverere Mannschaft im Spiel war. Seine Mannschaft hatte nicht gut verteidigt und hätte die Bälle besser klären müssen. Bei Luftzweikämpfen war man deutlich unterlegen. Nach vorne machte der Trainer keine Vorwürfe, es gab offensiv viele Aktionen. Seine Elf auf dem Platz ist in der Lage Tore zu schießen. In der Defensive ist Döring schlicht enttäuscht. Wer fünf Gegentore kassiert ist verdienter Verlierer und hat nicht verdient zu gewinnen, so der Coach abschließend.
Zum Abschluss der Hinrunde reist der SVWW nach Aachen. Am Samstag, 21. Dezember, tritt das Team von Nils Döring bei Alemannia Aachen an. Die Partie wird um 16:30 Uhr angepfiffen.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
SV Wehen Wiesbaden - FC Ingolstadt 2:5 (0:2)
SV Wehen Wiesbaden: Stritzel (c) - Mockenhaupt, Luckeneder (58. Nink), Janitzek - Goppel, Gözüsirin (86. Taffertshofer), Kiomourtuzoglou (69. Franjic), Greilinger (58. Johannson) - Bätzner (86. Wohlers), Kaya - Flotho.
FC Ingolstadt 04: Funk - Plath (65. Deichmann), Cvjetinovic, Lorenz (65. Decker), Keidel - Fröde (c), Besuschkow, Kopacz (89. Sekulovic), Kanuric (80. Borkowski)- Grönning, Zeitler (80. Heike).
Tore:
0:1 Kanuric (25.)
0:2 Zeitler (32.)
0:3 Zeitler (57.)
1:3 Kaya (59.)
1:4 Grönning (73.)
1:5 Grönning (77., FE)
2:5 Kaya (79.)
Gelbe Karte:
- / Besuschkow
Schiedsrichter:
Nico Fuchs
Zuschauer:
3.084
3. Liga Saison 2024/2025
19. Spieltag Samstag, 21. Dezember 16:30 Uhr Alemannia Aachen - SVWW
Trainingspause Sonntag, 22. Dezember bis Mittwoch, 1. Januar
Trainingsauftakt, Donnerstag, 2. Januar
Trainingslager (Oliva Nova, Spanien) Freitag, 3. Januar bis Samstag, 11. Januar
Testspiel: Montag, 6. Januar, 12:00 Uhr, SVWW - SC Heerenveen (Niederlande 1. Liga)
Testspiel: Freitag, 10. Januar, 14:00 Uhr SVWW - CFR Cluj (Rumänien, 1. Liga)
20. Spieltag Samstag, 18. Januar, 16:30 Uhr SVWW - SC Verl
21. Spieltag Samstag, 25. Januar, 14:00 Uhr F.C. Hansa Rostock - SVWW
Fotos: Andreas Volz