ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Veränderung

Umgestaltung Elsässer Platz - Bürger können sich beteiligen

Von Wiesbadenaktuell

Bisher wird der Elsässer Platz im Westend von Wiesbaden weitgehend als Parkplatz und große Freifläche genutzt. Eine Teilbebauung und Grünfläche ist geplant. Die Bürger können bei der Neugestaltung mitwirken.

01.09.2020 22:16
Umgestaltung Elsässer Platz mit Bürgerbeteiligung geplant

Aktuell stellt sich der Elsässer Platz als eine weitgehend ungestaltete Fläche dar, die fast ausschließlich als Parkplatz genutzt wird. „Das enorme Potenzial dieser großen Freifläche zwischen dem Westend und dem Rheingauviertel soll nun endlich gehoben werden“, sagt Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler.

Wettbewerb ausgeschrieben

Die Neugestaltung des Elsässer Platzes und die damit mögliche Umstrukturierung des Umfeldes ist eine Entwicklung, die seitens des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau mit großem Nachdruck vorangetrieben wird. Die unmittelbar angrenzenden Bereiche der Stephanuskirche, der Sporthalle, der Bereich des Arbeitsamtes und der AOK, die Rahmenplanung der Hochschule Rhein-Main und die Neugestaltung des Wellritztales wurden durch das Dezernat in einer Rahmenplanung Elsässer Platz ganzheitlich zusammengeführt. Darauf basierend wird nun ein Wettbewerb ausgeschrieben.

Attraktiver Stadraum soll geschaffen werden

„In einem freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit einem Ideenteil für einen Hochbau soll die Neugestaltung des Elsässer Platzes zu einem attraktiven Stadtraum unter den Aspekten Grün und Aufenthalt, Klima und Verkehr ausgearbeitet werden. Ziel ist insbesondere die Schaffung eines identitätsstiftenden Ortes für die umliegenden Stadtviertel“, führt der Stadtentwicklungsdezernent aus.

Kowol: Überfällige Entwicklung

Auch Umweltdezernent Andreas Kowol unterstützt dieses Vorhaben entschieden: „Der Zustand des Elsässer Platzes hat mit Lebensqualität für die Menschen im Stadtteil derzeit nicht viel zu tun.“ Umso wichtiger ist für ihn, dass diese nun seit Jahren überfällige Entwicklung endlich Fahrt aufnimmt. „Aus dem ‚Elsässer Park-Platz‘ einen echten Elsässer Platz mit hohem Grünanteil zu machen, wird die Lebensqualität an dieser Stelle deutlich heben“, sagt der Umweltdezernent.

Parksituation berücksichtigen

Allerdings sind sich die Dezernenten Kessler und Kowol darin ebenso einig, dass der Wegfall der Parkplätze am Elsässer Platz einen Ersatz unumgänglich macht. Dies ist für Kowol, der in seiner Rolle als Verkehrsdezernent auch die Parksituation vor Augen hat, ein kritischer Faktor: „Seit der Einführung des Bewohnerparkens ist der Elsässer Platz zwar nicht mehr der Überlaufparkplatz für den Rest der Stadt, aber für die Bewohner ist dennoch der Parkraum knapp. Diese Bewohnerparkplätze zu ersetzen, ist eine absolute Notwendigkeit. Dieser Ersatz muss bereit stehen, wenn die Parkplätze wegfallen.“

Quartiersgarage soll errichtet werden

Kessler ergänzt: „Für diese erforderlichen neuen Parkplätze soll auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie eine nahegelegene Quartiersgarage errichtet werden.“ Und Stadtplanungsamtsleiter Camillo Huber-Braun erklärt: „Der Wettbewerb leistet neben der Freiraumplanung auch Ideen für den Hochbau. Wir folgen hier der Empfehlung des Gestaltungsbeirates und wollen auch ein Stück Stadtreparatur betreiben und einen Beitrag zur Baukultur in Wiesbaden leisten – wie genau dies aussehen kann, ist ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung.“

Städtebauförderprogramm wird in Anspruch genommen

Gefördert wird die Maßnahme durch das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ – Stadtgrün Wiesbaden. „Das Team Stadterneuerung der SEG als Treuhänder der Landeshauptstadt Wiesbaden, verantwortlich für die Umsetzung der Städtebauförderprogramme, sowie das Stadtplanungsamt, das Grünflächenamt, das Tiefbau- und Vermessungsamt sowie das Umweltamt bewegen gemeinsam gerade richtig viel an unterschiedlichen Orten in Wiesbaden“, betont Roland Stöcklin, Geschäftsführer der SEG Wiesbaden mbH. „Neben dem Projekt Elsässer Platz werden die Weiterentwicklung des Kulturparks am Schlachthof, ein Beteiligungsformat für mehrere Quartiersplätze im Dichterviertel und der Kiezgarten auf dem Sedanplatz durch dieses Förderprogramm finanziert.“

Förderprogramm "Zukunft Stadtgrün"

Ein weiterer Anlass für den Wettbewerb ist das Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“, das nach der Definition des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einer qualitativ hochwertigen Gestaltung einer grünen Infrastruktur dient. Insbesondere vor dem Hintergrund der Innenentwicklung in Städten ist auf diesen innerstädtischen Freiflächen besonders die Ausgestaltung mit qualitätsvollem Stadtgrün notwendig.

Info-Container bis 12. September vor Ort

In den kommenden Tagen können sich Anwohner, Nutzer sowie alle Interessierten am grünen Info-Container vor Ort zum Start des Wettbewerbs informieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ideen einzubringen. Hierfür liegen Postkarten im Container aus. Der Info-Container ist ab sofort bis zum 12. September, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr, geöffnet.

Außerhalb der Öffnungszeiten können Ideen und Anregungen auf der Internetseite dein.wiesbaden.de/elsaesserplatz abgegeben werden. Welche Vision haben die Bürgerinnen und Bürger für den Elsässer Platz? Wie möchten sie den Platz nutzen? Wie kann die Aufenthaltsqualität verbessert werden? Die Ideen und Anregungen fließen in die Aufgabenstellung des Wettbewerbs ein.

Direkter Austausch am 12. September

Die Möglichkeit zum direkten Austausch zum Projekt wird am Samstag, 12. September, von 10:00 bis 12:00 Uhr, im Rahmen eines Dialogs vor Ort bei einer Tasse Kaffee am Info-Container geboten, wie die Stadt abschließend mitteilt.

 

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: Torsten Becker, tobeSTADT

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Geplanter Wasserlauf des Wellritzbachs an der Blücherschule wird vorgestellt

Infoveranstaltung / Einladung

Der Wiesbadener Wellritzbach soll an der Blücherschule zurück ans Licht geholt werden. Am 1. Oktober können Schüler:innen und Eltern am grünen Infocontainer den Bachverlauf in einem ins Gelände übertragenen Raummodell erleben.

„Freiherrs Garten“ in Biebrich eröffnet mit Musik

Open Air

Am Samstag, 28. August, eröffnet der Verein „BIEBRICH 203 gemeinsam.machen“ einen Kiezgarten. Zum Auftakt spielt in „Freiherrs Garten“ die Band „Nid de Poule“.

Ihre Meinung ist gefragt: Visionen für Quartiersplätze werden vorgestellt

Ausstellungstage

In den letzten Monaten wurden Visionen für die Umgestaltung der Wiesbadener Quartiersplätze Kleistplatz, Hebbelplatz und Kastanienplatz entwickelt. An drei Terminen werden die Ideen nun den Bürger:innen präsentiert. Ehrliches Feedback ist erwünscht.

Neues Parkhaus in der Klarenthaler Straße

Beschluss

In der Klarenthaler Straße in Wiesbaden soll ein neues Parkhaus mit rund 400 Stellplätzen entstehen. Bereits im kommenden Jahr wird mit dem Bau begonnen.

Ideen gesucht: Der Luxemburgspielplatz wird neu gestaltet

Bürgerbeteiligung

Der Luxemburgspielplatz soll neu gestaltet werden. Bürgerinnen und Bürger können sich online und an einer Postkartenaktion beteiligen, um Ideen und Wünsche zu äußern.

Visionen für Quartiersplätze in Wiesbaden

Bürgerbeteiligung

Mit einer Beteiligungsreihe will die SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden für die Quartiersplätze Kleistplatz, Hebbelplatz, Kastanienplatz und Bülowplatz Nutzungs- und Aufwertungsideen entwickeln. Es wird Vor-Ort-Veranstaltungen und eine Online-Beteiligung geben.

Ideen für Umgestaltung des Elsässer Platzes gesucht

Info-Container

Die Stadt Wiesbaden will den Elsässer Platz umgestalten. Vor Ort können sich Bürgerinnen und Bürger am Info-Container noch bis zum 12. September über die Pläne informieren und eigene Ideen einbringen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de