ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Umwelt

Umweltdezernent rechnet mit positiver Klimabilanz für Corona-Jahr

Von Wiesbadenaktuell

Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol erwartet eine positive Klimabilanz für das Corona-Jahr 2020. Neben den deutschlandweit coronabedingt gesunkenen Treibhausgasemissionen erfreuten sich auch die städtischen Förderprogramme großer Beliebtheit.

29.01.2021 15:30
Die Einschätzung des Umweltdezernenten zur städtischen Klimabilanz im Corona-Jahr fällt optimistisch aus.

Eine erste optimistische Bilanz zu den Klimaschutzaktivitäten in Wiesbaden zieht Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol. Zuletzt hatten Nachrichten zu den Treibhausgasminderungen auf Bundesebene, die die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende zu Jahresbeginn veröffentlicht hatte, für Aufmerksamkeit gesorgt.

Corona wirkt sich auf Treibhausgasemissionen aus

Laut dieser Hochrechnung sanken die Treibhausgasemissionen deutschlandweit im Jahr 2020 um gut 80 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) und liegen etwa 42,3 Prozent unter dem Niveau von 1990. Der Bund hätte damit seine Reduktionsziele erreicht. Etwa zwei Drittel des Rückgangs im Jahr 2020 sind laut Agora Energiewende auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen. Ohne diese lägen die Emissionsminderungen bei 37,8 Prozent, somit wäre die Zielmarke von 40 Prozent verfehlt.

Effekte auch für Wiesbaden erwartet

„Wir gehen davon aus, dass diese Effekte auch in Wiesbaden in ähnlicher Größenordnung festzustellen sind“, erklärt Stadtrat Kowol. Hauptursache für die geringeren Emissionen sei die Wirtschaftskrise, die mit geringerer Energienachfrage, gesunkener Industrieproduktion und dem Einbruch des Verkehrsaufkommens einhergeht. Hinzu kämen die höheren CO2-Preise im EU-Emissionshandel sowie ein milder Winter zum Jahresbeginn 2020.

Offizielles Ergebnis erst im Spätsommer

„Dieses Jahr steht eine Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes inklusive einer umfangreichen Bilanzierung der Treibhausgasemissionen der Stadt an. Da die Daten erst nach und nach von den Netzbetreibern und aus weiteren Quellen aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden, wird ein Ergebnis allerdings frühestens im dritten Quartal 2021 vorliegen. Dann wird sich auch zeigen, wie stark die pandemiebedingten Belastungen der Industriebetriebe Wiesbadens sich auf deren Emissionen ausgewirkt haben“, erläutert der Umweltdezernent.  

Neuer Höchstwert bei erneuerbaren Energien

Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch erreichte 2020 deutschlandweit mit 46,2 Prozent einen neuen Höchstwert. Im Vorjahr lag der Anteil der Erneuerbaren bei 42,4 Prozent, Corona-bereinigt läge er 2020 bei etwa 44,6 Prozent. Dies wird sich auch günstig für die Wiesbadener CO2-Bilanz auswirken.

Förderprogramme greifen

Nicht nur bundesweit werden Fortschritte erzielt, auch in Wiesbaden greifen Maßnahmen zum Klimaschutz. Dies spiegelt sich unter anderem in der Entwicklung der städtischen Förderprogramme wider.

Förderprogramm Energieeffizient Sanieren: Im letzten Jahr hielt sich die Anzahl der Anträge für das Förderprogramm zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden auf hohem Niveau. Im Rahmen der Förderrichtlinie wurden bislang insgesamt 1.412 Anträge positiv beschieden. Nach den Berechnungen der Klimaschutzagentur sparen die von der Förderung profitierenden Wiesbadener Haushalte alleine durch diese Fördermaßnahmen jährlich 1.287 Tonnen CO2 ein. Im Sommer 2020 konnte das Förderprogramm zudem mit höheren Fördersätzen neu aufgelegt werden.   

Förderprogramm Solar: „Wir sehen eindeutig ein wachsendes Interesse am Solarstrom“, freut sich Kowol. So wurden in 2020 mit dem Förderprogramm Solar insgesamt 130 neue Anlagen zur Produktion von Strom (Photovoltaik) unterstützt. „Allein gegenüber 2019 haben wir damit eine Zunahme in Höhe von 36,5 Prozent an geförderter Leistung der Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet“, resümiert der Umweltdezernent. Die seit 2018 über das Programm geförderten Anlagen haben eine Spitzenleistung von 2.105 Kilowatt-Peak (kWp). Damit  kann bilanziell der jährliche Strombedarf von etwa 570 Drei-Personen-Haushalten gedeckt und so über 1.100 Tonnen CO2 vermieden werden. Durch das Förderprogramm wurden nicht nur private Haushalte angesprochen, sondern auch zahlreiche Unternehmen. „Trotz der gesunkenen Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz zeigt sich, wie wirtschaftlich die Photovoltaik mittlerweile ist, insbesondere wenn der selbst erzeugte Strom in den Eigenverbrauch fließen kann“, erklärt Kowol. 

Die Stadt baut und betreibt auf den Dächern städtischer Liegenschaften zudem elf Anlagen in Eigenregie. Mit den jährlich durchschnittlich 460.000 Kilowattstunden (kWh) erzeugten Strom lassen sich 130 Drei-Personen-Haushalte versorgen, und der Ausstoß von 245 Tonnen CO2 wird verhindert. Der Strom vom Dach kann zudem direkt in den Gebäuden der Stadt verbraucht werden, so dass nur die überschüssige Produktion ins öffentliche Netz eingespeist wird.     

Weniger klimaschädlicher Verkehr 

Der bundesweite Einbruch des Verkehrs konnte im März und April auch in Wiesbaden beobachtet werden. Der Verkehrsbereich insgesamt hat allerdings mit Blick auf die Treibhausgasbilanz besonders durch die deutliche Abnahme des Flugverkehrs profitiert.

„Besonders freut uns natürlich, dass die Neuzulassungszahlen in Wiesbaden im Bereich der Elektromobilität dem Bundestrend folgen. Der Bestand an Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden konnte sich in 2020 mehr als verdoppeln. Insgesamt haben wir damit rund 2.350 Fahrzeuge die emissionsfrei oder -arm auf Wiesbadens Straßen unterwegs sind“, berichtet Kowol.

„Wir müssen weiterhin alle Register ziehen“

Trotz aller erfreulichen Tendenzen mahnt der Umwelt- und Verkehrsdezernent zur Vorsicht. „Zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele müssen wir weiterhin alle Register in allen Bereichen ziehen. Die pandemiebedingten Emissionsminderungen werden sich schnell verflüchtigen, sobald wir wieder zur Normalität und zu alten Gewohnheiten zurückkehren. Die Hoffnung ist natürlich, dass nun erprobte Praktiken wie das Homeoffice auch in Zukunft helfen, uns energieeffizientere und nachhaltigere Lebensweisen anzueignen. Innerhalb der Stadtverwaltung werden wir dieses Jahr die Maßnahmen und Mittel konkretisieren, die wir für eine Erreichung der Klimaschutzziele in diesem Jahrzehnt umsetzen müssen.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbaden hält Stickoxid-Grenzwerte in 2020 an allen Messstellen ein

Umwelt

Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen – da ist sich Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol sicher. Im Jahr 2020 konnten in der hessischen Landeshauptstadt die Stickoxid-Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten werden. Dennoch sei das Ziel noch nicht erreicht.

21 neue Batteriebusse für ESWE Verkehr

Mobilität

Die Elektrifizierung der Busflotte von ESWE Verkehr schreitet voran: Auf ihrem Omnibushof hat der Wiesbadener Mobilitätsdienstleister 21 neue Batteriebusse in Betrieb genommen, die sich neben extremer Geräuscharmut auch durch eine größere Reichweite auszeichnen. Außerdem wurden 56 stationäre Ladesäulen installiert.

Gewerbeimmobilien GmbH setzt beim Klimaschutz auf Drei-Säulen-Strategie

Kooperation

Eine Kooperation mit ESWE Versorgung ist die Gewerbeimmobilien GmbH (GWI) eingegangen. Das erste Bürohaus der WVV Wiesbaden Holding GmbH erhält CO2-neutralen Strom. Weitere umfangreiche Maßnahmen sind geplant.

Reaktivierung der Aartalbahn soll intensiv geprüft werden

Verkehr

Nach dem Aus für die CityBahn im vergangenen Jahr will die Stadt Wiesbaden in 2021 zusammen mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Rheingau-Taunus-Kreis neue Konzepte für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs prüfen. Dabei will sich die Stadt vor allem auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen mehr einbezogen werden.

Erste digitale Verkehrs-Infotafel in Betrieb

DIGI-V

In der Mainzer Straße in Wiesbaden ist seit Freitag die erste digitale Verkehrsinformationstafel in Betrieb. Das erste Wechselverkehrszeichen wurde ebenfalls eingeweiht. Die Tafeln sollen in Zukunft Echtzeit-Empfehlungen abgeben, um den Verkehr stadtverträglich zu gestalten. Derzeit wünschen die Schilder allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten.

Neue Luftqualität-Anzeige am Luisenforum

Umwelt / Fotostrecke / Video

Wie gut ist eigentlich die Luft, die wir in Wiesbaden atmen? Die Anzeigetafel an der Fußgängerbrücke am Luisenforum gibt Aufschluss darüber. Diese wurde nun überarbeitet, am Dienstag in Betrieb genommen und liefert künftig Informationen in vereinfachter Form.

Neues Stadtgrün im Kulturpark

Umwelt

Im Kulturpark in Wiesbaden wurden 18 neue Bäume gepflanzt. Die Baumauswahl wurde nach klimatischen Bedingungen getroffen. Im nächsten Jahr soll weiteres Stadtgrün folgen.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Wie sich Wiesbaden in Zukunft nachhaltig entwickeln kann

14. Nachhaltigkeitsdialog

Beim Nachhaltigkeitsdialog mit Constantin Alexander dreht sich am Donnerstag, 26. November, alles um die Frage, wie sich Wiesbaden zukünftig entwickeln soll und wie sich die Lebensqualität gleichzeitig steigern lässt. Die Veranstaltung findet online statt.

Umweltspuren zeigen Wirkung

Verkehr

Pünktlichere Busse und mehr Radverkehr – Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Umweltspuren, die das Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden in Auftrag gegeben hat. Auch der Autoverkehr hat sich demnach verringert.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de