ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Bauarbeiten

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Von Wiesbadenaktuell

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

12.06.2020 12:02
Markierungsarbeiten für Umweltspuren auf dem 1. Ring in Wiesbaden erfolgen mit dem nächsten Schritt.

Die Markierungsarbeiten für die Umweltspuren auf dem 1. Ring werden fortgesetzt. Ab Montag, 15. Juni, wird ein Bautrupp von der Blücherstraße bis zur Dotzheimer Straße werden in Richtung Hauptbahnhof die alten Markierungen abgefräst, um dann die neue Spuraufteilung mit Umweltspur festzulegen.

Leuchtende rote Spur

Damit Radfahrende aufmerksam vom rechtsabbiegenden Autoverkehr wahrgenommen werden, wird dabei der Bereich vor der Dotzheimer Straße leuchtend rot gestaltet. In der Gegenrichtung wird von der Dotzheimer Straße bis zur Bertramstraße der bisherige Radweg zur Umweltspur erweitert. Die neuen Umweltspuren sind für Busse und Fahrräder reserviert.

Verkehrsbehinderungen erwartet

Da zeitgleich auch Kanalerneuerungsarbeiten zwischen Rüdesheimer Straße und Schiersteiner Straße in Richtung Hauptbahnhof ausgeführt werden, kann es in Stoßzeiten zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Pendler aus dem Taunus in Richtung Frankfurt werden gebeten, auf den 2. Wiesbadener Ring beziehungsweise auf die B260 und die A3 ausweichen.

Hessischer Luftreinhalteplan

Die neuen Umweltspuren sind Teil des hessischen Luftreinhalteplans für die Stadt Wiesbaden, mit dem ein Dieselfahrverbot abgewendet werden konnte. Sie werden als Baustein des Projektes DIGI-V zur Digitalisierung der Verkehrsströme umgesetzt. Die Maßnahmen werden durch das Tiefbau- und Vermessungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden geplant und gesteuert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadens Verkehrssteuerung ist jetzt digital

Start für DIGI-V / Video

Monatelang hat die Stadt Ampelanlagen fit gemacht für das bundesweite Vorzeigeprojekt DIGI-V. Am Donnerstag wurde es offiziell in Betrieb genommen. Das inteligente System soll den Verkehr in Zukunft besser fließen lassen und für eine höhere Luftqualität sorgen. Dafür muss es lernen.

Umbau des Verkehrsknotenpunktes Ringkirche wird fortgesetzt - Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

DIGI-V

Am kommenden Mittwoch beginnen am Wiesbadener Verkehrsknotenpunkt Ringkirche wieder Umgestaltungsarbeiten. Der Kreuzungsbereich soll klar gegliedert und die Ampelanlagen für die neue digitale Verkehrsteuerung DIGI-V bereit gemacht werden. Bis zum Frühjahr müssen sich Verkehrsteilnehmer auf Beeinträchtigungen einstellen.

Rot bei Stau - Grün freier Fahrt

Verkehr

Jetzt geht das Dreifarbenspiel los. Die neue Ampelanlage auf der Berliner Straße wird am Donnerstag aktiv geschaltet.

Neue Ampel auf der Berliner Straße wird aktiviert

Verkehr

Seit Mitte November steht die Ampelanlage stadteinwärts auf der Berliner Straße in Wiesbaden bereits. Kommende Woche wird sie in Betrieb gehen. Außerdem ist das Rechtsabbiegen an der Ecke Dotzheimer Straße / 1. Ring wieder möglich. Die Arbeiten auf dem Kaiser-Friedrich-Ring vor der Ringkirche stehen vor dem provisorischen Abschluss.

Taxis sollen Umweltspur nutzen dürfen

Stadtverkehr

Neben Bussen und Fahrradfahrern sollen in Zukunft auch Taxis die Umweltspuren in Wiesbaden befahren dürfen. Wann diese dafür freigegeben werden, ist allerdings noch unklar.

Ampelanlage der Kreuzung Dotzheimer/Klarenthaler Straße wird digitalisiert

Bauarbeiten

In der kommenden Woche wird am Montag und Dienstag die Lichtzeichenanlage am Kreuzungspunkt Dotzheimer Ecke Klarenthaler Straße mit neuer digitaler Technik ausgestattet. Währen dieser Arbeiten kommt es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.

Umweltspur am 1. Ring wird verlängert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 20. Juli, werden Bautrupps die Umweltspur entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Richtung Schiersteiner Straße in Wiesbaden erweitern. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zukünftig fallen dort einige Parkplätze weg.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue sichere Radverkehrsachse in und aus die City

Maßnahme

Die Lessingstraße in Wiesbaden ist ab sofort mit einem durchgängigen und gut sichtbaren Radstreifen ausgestattet. Die Anschlusspunkte wurden dazu verbessert.

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Projekt / Video

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

Markierungsarbeiten führen zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf dem 1. Ring/B54

Behinderungen

Pendler müssen sich ab Montag auf Verkehrsbeeinträchtigungen im Wiesbadener Stadtgebiet auf dem 1. Ring/B54 wegen Markierungsarbeiten einstellen. Weiterhin werden an verschiedenen Kreuzungen die Ampelanlagen an die digitale Verkehrssteuerung fit gemacht.

Wiesbaden wird ein Stück mehr umweltfreundlich und barrierefrei

Stadtentwicklung

Ab Montag, 29. Juni, werden auf dem 1. Ring, zwischen Moritzstraße und Schiersteiner Straße weitere Abschnitte der Umweltspur markiert. Aus Gründen der Barrierefreiheit werden zusätzlich Gehwege verbreitet. Die dadurch verlorenen Parkplätze werden durch neue Mietparkplätze unter der Hochschule Fresenius und kostenlose Nachtparkplätze in der Friedrich-Ebert-Allee ausgeglichen.

Wiesbadens Verkehr in die richtigen Bahnen lenken mit zukunftsweisenden Ideen und Strategien

Maßnahme / Video

Verstopfte Straßen und genervte Autofahrer. Wiesbaden ist die staureichste Stadt in Hessen. Daran will das Verkehrsdezernat etwas ändern. Ein zukunftsweisender Verkehrsentwicklungsplan wurde aufgestellt, um die städtische Mobilität so nachhaltig und effizient wie möglich zu gestalten. Dieser Plan sieht 48 Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren vor.

Wiesbadens Ampelanlagen werden umgerüstet

Verkehrsbehinderungen

In den nächsten Tagen werden in Wiesbaden einige Ampelanlagen für die digitale Verkehrssteuerung umgerüstet. Dadurch kann es auf den betroffenen Kreuzungen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Sylter Straße in Dotzheim gesperrt

Verkehr

Vollsperrung der Sylter Straße aufgrund von Bauarbeiten

Verkehr

Ab Sonntag, 21, Juni, ist in Wiesbaden-Dotzheim die Sylter Straße vollgesperrt. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten. Entsprechende Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Zebrastreifen Carl-von-Linde-Straße, Abbiegemöglichkeit an Umweltspur und Umbenennung Sporthalle Diltheyschule stehen auf der Agenda des Ortsbeirats Rheingauviertel/Hollerborn

Sitzung

Wiesbaden tritt für besseres Klima in die Pedale

Stadtradeln

Der internationale Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürgerinnen und Bürgern sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Deshalb sind von Sonntag, 7., bis Samstag, 27. Juni, alle Menschen, die in Wiesbaden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, zur Hochschule oder zur Schule gehen aufgerufen mitzumachen, um im Team möglichst viele Radkilometer zu sammeln.

Entspannter mit neuer Fußgängerinsel über den 1. Ring am Hauptbahnhof

Einweihung

Die Passanten und Radfahrer sollen sicherer durch den Verkehr über den viel befahrenen Kaiser-Friedrich-Ring vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof kommen. Die dortige Fußgängerquerung wurde verbreitert und verlängert.

Markierungsarbeiten für Umweltspuren auf dem 1. Ring gehen weiter

Verkehrsprojekt

Die Markierungsarbeiten für die neuen Umweltspuren von der Schiersteiner Straße bis zur Biebricher Allee werden am kommenden Mittwoch fortgesetzt und sollen bis Mitte Mai abgeschlossen sein. Die Umweltspuren sind Teil des hessischen Luftreinhalteplans für Wiesbaden, mit dem ein Dieselfahrverbot abgewendet werden konnte.

Sicher mit dem Rad durch Wiesbaden

Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club

Die hessische Landeshauptstadt hat Anfang April rund um die Ringkirche neue Radwege markieren lassen. Der Fahrradclub ADFC Wiesbaden zeigt sich erfreut über die Umsetzung, verdeutlicht aber, dass diese Maßnahme noch nicht ausreicht, um den unliebsamen Titel "fahrradunfreundlichste Großstadt" ablegen zu können.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

Einrichtung der Umweltspur auf dem 1. Ring geht weiter

Markierungsarbeiten

Seit rund zwei Wochen wird entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Wiesbaden eine neue Umweltspur markiert. Ab Montag, 30. März, beginnen die Arbeiten zwischen der Schiersteiner Straße und der Ringkirche. Die Spur teilen sich Busse sowie Radfahrer.

"Mobilitätsleitbild“ und erstes autonomes Fahrzeug in Wiesbaden stehen auf der Agenda

Tagung

Neuer Radweg auf dem ersten Ring

Verkehr

Radler in Wiesbaden haben jetzt einen neuen Fahrweg. Auf dem Mittelstreifen entlang des ersten Rings, ist am Donnerstag der erste Teilabschnitt freigeben worden.

Städtische Lieferverkehre umwelt- und stadtverträglich organisieren

Dialogveranstaltung

Die für Wiesbaden geplante Verkehrswende zur Vermeidung eines Dieselfahrverbotes betrifft alle Bereiche. Aus diesem Grund startete am Donnerstag, 5. Dezember, der Dialog für nachhaltige Stadtlogistik mit Wiesbadener Unternehmen, der Logistikbranche, mit dem Handwerk und speziellen Lieferdiensten wie beispielsweise Sozialstationen oder Gesundheitsdiensten.

Ampelumrüstung sorgt in Wiesbaden für Sperrungen und Behinderungen - Auch zahlreiche Buslinien betroffen

Verkehrssituation

Die Arbeiten an den Ampelanlagen am 1. Ring laufen auf Hochtouren. Bis Weihnachten wird die Umrüstung in diesem Bereich abgeschlossen sein. Ab Montag, 9. Dezember, gibt es keine Abbiegemöglichkeit aus Bleich- und Blücherstraße auf den 1. Ring Richtung Ringkirche. Zudem werden mehrere Buslinien umgeleitet und Haltestellen verlegt. Haltepunkt “Bismarckring“ wird drei Tage lang nicht angefahren.

DIGI-V – Neue digitale Verkehrssteuerung macht Wiesbadens Ampeln intelligent

Umrüstung

Dass die Umrüstung der Wiesbadener Ampelanlagen begonnen hat, bekamen Pendler in dieser Woche bereits unangenehmen zu spüren. Durch die geänderten Ampelschaltungen während der Bauarbeiten, staute sich der Verkehr in der gesamten Innenstadt und auf den Aus- und Einfallsstraßen. Die Zukunft soll besser werden, denn ein millionenschweres Investitionspaket in digital gesteuerte Verkehrszeichen, soll den Verkehr schneller und emissionsarmer durch die Stadt leiten. Ein Pilotprojekt, auf das nicht nur die Deutsche Umwelthilfe blickt, sondern das auch schon international Aufmerksamkeit erregt hat.

Neuer Radweg auf der Emser Straße - Sicherer biken durch die Stadt

Rad-Grundnetz 2020

Der nächste Radwegabschnitt in Wiesbaden wurde am Donnerstag offiziell freigegeben. Ab sofort können Radfahrer auf einem zum Teil abgetrennten Fahrstreifen sicherer fahren.

Wiesbaden behält die rote Laterne in Sachen Fahrradfreundlichkeit – positiver Trend

ADFC Umfrageergebnis 2018

Viel hat Verkehrsdezernent Andreas Kowol im letzten Jahr getan, um Wiesbaden fahrradfreundlicher zu gestalten. Bei der im Herbst 2018 durchgeführten Umfrage des ADFC zur Fahrradfreundlichkeit in Wiesbaden wurde dies auch von den Befragten quittiert, jedoch nicht soweit als das Wiesbaden den letzten Platz in der Kategorie der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern hätte verlassen können. Es gibt also weiterhin viel zu tun in der Landeshauptstadt.

Keine Entscheidung in Sachen Dieselfahrverbot für Wiesbaden - Verhandlung auf Februar 2019 vertagt

Luftreinhaltung

Die Wiesbadener und alle die die Landeshauptstadt regelmäßig frequentieren haben es schon bemerkt - der Verkehrsdezernent macht Ernst! Neue Busspuren, neue Radwege, neue Tempo 30 Zonen, höher Parkgebühren – der Verkehr soll um jeden Preis raus aus der Innenstadt, um Dieselfahrverbote zu vermeiden. Diese Ansätze hat das Gericht bei der Verhandlung am Mittwoch um die überschrittenen Stickoxidwerte gewürdigt und seine Entscheidung auf Februar vertagt.

Wo kann man per Fahrrad in Zukunft sicher unterwegs sein? Wiesbaden legt Rad-Grundnetz 2020 vor

Verkehrswende

Die Mobilität in Wiesbaden wird zurzeit grundlegend umstrukturiert. Der Autoverkehr soll durch zahlreiche Maßnahmen aus der Innenstadt verdrängt werden, um ein drohendes Dieselfahrverbot zu verhindern. Die Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher sollen auf Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigen. Jetzt liegen die Pläne für die kommenden Radverbindungswege vor.

Neue Busspur auf dem ersten Ring

Verkehr

Die Verkehrsanordnung sowie -führung hat sich auf dem ersten Ring in der Wiesbadener Innenstadt verändert. Ein Fahrstreifen wurde zur reinen Busspur umfunktioniert. Auch Radfahrer dürfen diesen nutzen.

Dieselfahrverbot – Reaktionen des politischen Wiesbaden

Bundesverwaltungsgerichtsurteil

Acht Jahre hatte die Bundesregierung Zeit die EU-Höchstwerte für die CO2 Verschmutzung einzuhalten. Sie scheiterte kläglich. Fest in den Fängen der Automobil-Lobby hofften sie bis zum Schluss auf ein Wunder, um das Schicksal der Dieselbesitzer am Ende in die Hand des Bundesverwaltungsgerichts zu legen. Nachdem am Dienstag das Urteil Fahrverbote als Mittel zur Senkung der Abgaswerte in den Städten legitimiert wurden, habe lauft die PR-Maschinerie der Parteien auch auf lokaler Ebene auf Hochtouren. Wiesbadenaktuell hat für Sie die Forderungen und Ideen der politischen Gruppierungen zusammengestellt.

Dieselfahrverbotsurteil trifft die Wiesbadener Verantwortlichen nicht völlig unvorbereitet

Sofortpaket

Seit Dienstag ist es amtlich - das Bundesverwaltungsgericht hält Diesel-Fahrverbote in Städten für grundsätzlich zulässig. Eine bundesweite Regelung ist nach Meinung des Gerichts nicht nötig. Die für das Thema in der Landeshauptstadt zuständigen, Oberbürgermeister Sven Gerich und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol, trifft das Urteil nicht unvorbereitet. Sie stellen ein gemeinsames Sofortpaket zur Verbesserung der Luftqualität in Wiesbaden vor.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de