ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Verkehr

Umweltspuren zeigen Wirkung

Von Wiesbadenaktuell

Pünktlichere Busse und mehr Radverkehr – Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Umweltspuren, die das Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden in Auftrag gegeben hat. Auch der Autoverkehr hat sich demnach verringert.

10.11.2020 12:01
Durch die Umweltspuren auf dem 1. Ring sind Busse pünktlicher und mehr Radfahrer unterwegs.

Wie effektiv sind die Umweltspuren auf dem 1. Ring in Wiesbaden? Das Tiefbau- und Vermessungsamt hat das untersuchen lassen. Wenngleich noch nicht alle Abschnitte fertiggestellt sind, zeigen die Daten, dass sie bereits jetzt für einen schnelleren und vor allem pünktlicheren Busverkehr sorgen.

ESWE Verkehr reduziert Fahrzeit

Deshalb kann ESWE Verkehr zum Fahrplanwechsel 2020/21 eine Fahrzeitreduzierung auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Scheffelstraße und Hauptbahnhof in beiden Fahrtrichtungen von drei auf zwei Minuten für die Linien 1, 8 und 49 vornehmen.

Durch die Umweltspuren müssen Busse nicht mehr mit den PKW im Stau stehen. Davon profitieren jeden Werktag rund 20.000 Fahrgäste, insbesondere Berufspendlerinne und -pendler, die am Hauptbahnhof Anschlusszüge und -busse erreichen müssen.

Radverkehr verdoppelt

Als weiterer positiver Effekt der Umweltspuren sei inzwischen eine Verdoppelung des Radverkehrs gemessen worden, teilt die Stadt Wiesbaden mit. So sei in Fahrtrichtung Hauptbahnhof der Anteil der Radfahrerinnen und Radfahrer im morgendlichen Berufsverkehr ab Gutenbergplatz nach den Sommerferien von 2,6 Prozent im Jahr 2018 auf 4,9 Prozent im Jahr 2020 gestiegen. In absoluten Zahlen heiße das, dass in diesem Jahr täglich mehr als 500 Radfahrende diesen Abschnitt benutzen.

Erhoben wurden die Werte von Heinz + Feier GmbH im Auftrag des Tiefbau- und Vermessungsamts durch Zählungen an vier Straßenquerschnitten, an je einem Tag während und nach den Sommerferien in den Jahren 2018 und 2020.

„Maßnahme zur Vermeidung des Dieselfahrverbots beginnt zu wirken“

„Der Eindruck war schon länger da und ich freue mich, dass die Zahlen ihn jetzt bestätigen. Durch die Umweltspuren haben wir auf dem Ring jetzt schnellere Busse und mehr Radfahrende. Die Maßnahme, die für die Vermeidung eines Dieselfahrverbots eine ganz zentrale war, beginnt also vor Fertigstellung schon zu wirken“, bilanziert Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

Weniger Autos

Auch das Autoverkehrsaufkommen habe sich in diesem Zeitraum um 20 Prozent reduziert. Dies ist ein höherer Rückgang als die zehn Prozent, die Hessen Mobil kürzlich Corona bedingt auf den Autobahnen des Rhein-Main-Gebiets erhoben hat (FAZ Rhein-Main, 05.11.2020).

DIGI-V noch nicht aktiv

„All diejenigen, die derzeit durch die Baumaßnahme beeinträchtigt werden, bitten wir noch um etwas Geduld“, so Kowol. Entgegen der landläufigen Meinung sei die digitale Verkehrssteuerung DIGI-V noch nicht scharf geschaltet. „Was am heimischen Rechner gilt, gilt auch für DIGI-V. Erst, wenn die Hardware komplett ist, wird die Software installiert“, sagt der Dezernent. Eine Besserung werde eintreten, sobald DIGI-V im 1. Halbjahr 2021 aktiviert werde. Erste Entlastungseffekte für den Innenstadtverkehr erwartet Kowol schon vorher durch die geplante verstärkte Pförtnerung des Durchgangsverkehrs an den Stadtgrenzen, etwa durch die neue Ampelanlage an der Berliner Straße, aber auch aus Richtung Taunus kommend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Foto: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadens Verkehrssteuerung ist jetzt digital

Start für DIGI-V / Video

Monatelang hat die Stadt Ampelanlagen fit gemacht für das bundesweite Vorzeigeprojekt DIGI-V. Am Donnerstag wurde es offiziell in Betrieb genommen. Das inteligente System soll den Verkehr in Zukunft besser fließen lassen und für eine höhere Luftqualität sorgen. Dafür muss es lernen.

Wiesbaden hält Stickoxid-Grenzwerte in 2020 an allen Messstellen ein

Umwelt

Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen – da ist sich Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol sicher. Im Jahr 2020 konnten in der hessischen Landeshauptstadt die Stickoxid-Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten werden. Dennoch sei das Ziel noch nicht erreicht.

Umbau des Verkehrsknotenpunktes Ringkirche wird fortgesetzt - Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

DIGI-V

Am kommenden Mittwoch beginnen am Wiesbadener Verkehrsknotenpunkt Ringkirche wieder Umgestaltungsarbeiten. Der Kreuzungsbereich soll klar gegliedert und die Ampelanlagen für die neue digitale Verkehrsteuerung DIGI-V bereit gemacht werden. Bis zum Frühjahr müssen sich Verkehrsteilnehmer auf Beeinträchtigungen einstellen.

21 neue Batteriebusse für ESWE Verkehr

Mobilität

Die Elektrifizierung der Busflotte von ESWE Verkehr schreitet voran: Auf ihrem Omnibushof hat der Wiesbadener Mobilitätsdienstleister 21 neue Batteriebusse in Betrieb genommen, die sich neben extremer Geräuscharmut auch durch eine größere Reichweite auszeichnen. Außerdem wurden 56 stationäre Ladesäulen installiert.

Umweltdezernent rechnet mit positiver Klimabilanz für Corona-Jahr

Umwelt

Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol erwartet eine positive Klimabilanz für das Corona-Jahr 2020. Neben den deutschlandweit coronabedingt gesunkenen Treibhausgasemissionen erfreuten sich auch die städtischen Förderprogramme großer Beliebtheit.

Neue Bike+Ride-Fahrradboxen im Wiesbadener Hauptbahnhof

Mobilitätsangebot

Praktisch und sicher sind die neuen Radboxen. Zur Verbesserung der Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs gibt es ab sofort im Wiesbadener Hauptbahnhof Park-Container.

Erste digitale Verkehrs-Infotafel in Betrieb

DIGI-V

In der Mainzer Straße in Wiesbaden ist seit Freitag die erste digitale Verkehrsinformationstafel in Betrieb. Das erste Wechselverkehrszeichen wurde ebenfalls eingeweiht. Die Tafeln sollen in Zukunft Echtzeit-Empfehlungen abgeben, um den Verkehr stadtverträglich zu gestalten. Derzeit wünschen die Schilder allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten.

Rot bei Stau - Grün freier Fahrt

Verkehr

Jetzt geht das Dreifarbenspiel los. Die neue Ampelanlage auf der Berliner Straße wird am Donnerstag aktiv geschaltet.

Neue Ampel auf der Berliner Straße wird aktiviert

Verkehr

Seit Mitte November steht die Ampelanlage stadteinwärts auf der Berliner Straße in Wiesbaden bereits. Kommende Woche wird sie in Betrieb gehen. Außerdem ist das Rechtsabbiegen an der Ecke Dotzheimer Straße / 1. Ring wieder möglich. Die Arbeiten auf dem Kaiser-Friedrich-Ring vor der Ringkirche stehen vor dem provisorischen Abschluss.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Straßenmarkierungen und Bauarbeiten rund um die Wiesbadener Ringkirche

Verkehr

Die Kanalarbeiten im Kaiser-Friedrich-Ring sind beendet. Ab Montag, 23. November, beginnen nun die Markierungsarbeiten sowie die Umgestaltung der Verkehrsführung vor der Ringkirche und in der Dotzheimer Straße. Diese Maßnahmen werden zu Verkehrsbehinderungen führen.

Temporeduzierung und neue Ampel auf der Berliner Straße

Verkehr

Ab kommendem Dienstag gilt in Wiesbaden auf der Berliner Straße ab Höhe Abraham-Lincoln-Straße Tempo 50. Außerdem wird eine neue Ampelanlage installiert. Temporäre Verkehrsbehinderungen sind möglich.

Taxis sollen Umweltspur nutzen dürfen

Stadtverkehr

Neben Bussen und Fahrradfahrern sollen in Zukunft auch Taxis die Umweltspuren in Wiesbaden befahren dürfen. Wann diese dafür freigegeben werden, ist allerdings noch unklar.

Neue Ampel und Busschleuse auf der Berliner Straße

Bauarbeiten

Am kommenden Montag, 24. August, beginnen die Bauarbeiten für die neue Verkehrssteuerung von der Berliner Straße und der Abraham-Lincoln-Straße in Richtung Innenstadt. Es werden zwei Ampeln und eine Busschleuse errichtet. In der Abraham-Lincoln-Straße entsteht zudem ein neuer Radschutzstreifen. Parkplätze müssen dafür weichen.

Wiesbadens größtes Plakat soll Radverkehr Kick geben

Kampagne

EVIM und das Verkehrsdezernat werben auf Wiesbadens größtem Plakat für den Radverkehr. Schwarz auf gelbem Grund werden Radbesitzer dazu aufgefordert, schlummernde Räder aus dem Keller zu holen. Laut Geschäftsführer Gerhard Kopplow unterstützt EVIM gerne jede Initiative, die die Luftqualität in Wiesbaden erhöht. Entwickelt wurde die Kampagne von der Wiesbadener Agentur Scholz & Volkmer im Auftrag des Umweltamtes.

Umweltspur am 1. Ring wird verlängert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 20. Juli, werden Bautrupps die Umweltspur entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Richtung Schiersteiner Straße in Wiesbaden erweitern. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zukünftig fallen dort einige Parkplätze weg.

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Projekt / Video

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

Einrichtung der Umweltspur auf dem 1. Ring geht weiter

Markierungsarbeiten

Seit rund zwei Wochen wird entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Wiesbaden eine neue Umweltspur markiert. Ab Montag, 30. März, beginnen die Arbeiten zwischen der Schiersteiner Straße und der Ringkirche. Die Spur teilen sich Busse sowie Radfahrer.

Umweltspur am Kaiser-Friedrich-Ring wird markiert

Nächster Bauabschnitt

Die Umweltspur am ersten Ring in Wiesbaden wird erweitert. Ab Montag, 16. März, ist der Abschnitt am Kaiser-Friedrich-Ring zwischen Bahnhofstraße und Adolfsallee dran.

Neuer Radweg auf dem ersten Ring

Verkehr

Radler in Wiesbaden haben jetzt einen neuen Fahrweg. Auf dem Mittelstreifen entlang des ersten Rings, ist am Donnerstag der erste Teilabschnitt freigeben worden.

Dieselfahrverbot – Reaktionen des politischen Wiesbaden

Bundesverwaltungsgerichtsurteil

Acht Jahre hatte die Bundesregierung Zeit die EU-Höchstwerte für die CO2 Verschmutzung einzuhalten. Sie scheiterte kläglich. Fest in den Fängen der Automobil-Lobby hofften sie bis zum Schluss auf ein Wunder, um das Schicksal der Dieselbesitzer am Ende in die Hand des Bundesverwaltungsgerichts zu legen. Nachdem am Dienstag das Urteil Fahrverbote als Mittel zur Senkung der Abgaswerte in den Städten legitimiert wurden, habe lauft die PR-Maschinerie der Parteien auch auf lokaler Ebene auf Hochtouren. Wiesbadenaktuell hat für Sie die Forderungen und Ideen der politischen Gruppierungen zusammengestellt.

Dieselfahrverbotsurteil trifft die Wiesbadener Verantwortlichen nicht völlig unvorbereitet

Sofortpaket

Seit Dienstag ist es amtlich - das Bundesverwaltungsgericht hält Diesel-Fahrverbote in Städten für grundsätzlich zulässig. Eine bundesweite Regelung ist nach Meinung des Gerichts nicht nötig. Die für das Thema in der Landeshauptstadt zuständigen, Oberbürgermeister Sven Gerich und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol, trifft das Urteil nicht unvorbereitet. Sie stellen ein gemeinsames Sofortpaket zur Verbesserung der Luftqualität in Wiesbaden vor.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de