ANZEIGE
„Seit der Eröffnung am 15. Oktober kamen bereits mehr als 22.000 Besucher – mit stets rund 2.000 Besuchern pro Wochenende“, berichtet Peter Kiefer, Pressesprecher Institut für Plastination. Das zeigt das großer Interesse und die Begeisterung der Besucher an dem innovativen Plastinations-Verfahren. Das weiß auch Timo L. (16, Schüler): „Ins Innere der Tiere zu blicken, ihre Muskeln zu sehen, finde ich wahnsinnig spannend! Die Ausstellung ist überhaupt nicht gruselig.“ Und auch medizinische Fachkräfte sind von der Ausstellung begeistert: „Für mich als Krankenschwester ist die Anatomie der Tiere speziell im Vergleich zu der von uns Menschen sehr beeindruckend“, sagt Katharina S. (27). Selbst Kinder sind fasziniert von den ausgestellten Objekten. Leonie (4): „Die Tiere machen mir gar keine Angst. Der Elefant ist toll und so groß.“
Auf 700 Quadratmetern zeigen die Körperwelten der Tiere in der Wolfgang-Steubing-Halle mehr als 20 spektakuläre Ganzkörper-Plastinate von Gorilla, Giraffe, Bär, Pferd, Hai, Strauß & Co. sowie rund 100 Einzelpräparate, Scheiben- und Organplastinate. Absolutes Highlight ist Elefantenkuh „Samba“ – mit einer Größe von 6 mal 3,50 Metern das gewaltigste Lebewesen, das je plastiniert wurde. Der Blick unter Haut, Fell und Federn offenbart jedem Besucher eine völlig neuartige Tierwelt. Anschaulicher als jedes Fachbuch zeigt die Ausstellung, dass der Elefantenrüssel von unglaublichen 40.000 Muskeln gesteuert wird und dass die Giraffe ihre 50 Zentimeter lange Zunge wie eine Hand benutzen kann. Detailwissen zu Nervensystem, Knochenbau, Muskulatur und Organen, wie es nie zuvor zu sehen war.
Hautnah erleben Besucher die enorme Vielfalt der tierischen Körper – eine erstaunliche Ingenieursleistung von Mutter Natur. „Wir können von Menschen nur dann respektvollen Umgang mit anderen Lebewesen erwarten, wenn sie über ein entsprechend fundiertes Wissen über die Wunder und Eigenarten ihrer Natur verfügen. In den körperwelten der Tiere vermitteln wir dieses Wissen und möchten somit einen Beitrag zur Wertschätzung unserer Tierwelt leisten“, so Kuratorin Dr. Angelina Whalley.
Wiesbadenaktuell.de verlost mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Plastination 3 x 2 Karten für Körperwelten der Tiere (15. Oktober 2011 bis 15. März 2012) im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt / Main. Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Körperwelten" an alexander.siemund(at)wiesbadenaktuell.de
Einsendeschluss ist der 23. Dezember, 16:00 Uhr. Aus allen Einsendungen werden die Eintrittskarten verlost. Die Gewinner werden im Anschluss bis zum 24. Dezember schriftlich benachrichtigt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.
Foto: Institut für Plastination, Heidelberg