ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Pfade in die Zukunft

Veranstaltungsbranche rüstet sich in Wiesbaden für Restart

Von Wiesbadenaktuell

Am 11. und 12. Februar fand das Gipfeltreffen zur Lage der Veranstaltungsbranche als online Live-Veranstaltung im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden statt. Zahlreiche Teilnehmer verfolgten das Programm und tauschten sich mit Experten aus. Das Gipfeltreffen konnte wichtige Erkenntnisse für die Zukunft liefern.

19.02.2021 12:55
Das Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche lieferte wichtige Erkenntnisse.

Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hatte zur ersten Stream-Conference im Rahmen der eigenen Fortbildungsreihe „Convention Wiesbaden Campus“ geladen. Mehr als 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten jeweils an den zwei Veranstaltungstagen live vor den Bildschirmen ein inhaltlich breit gefächertes Programm in insgesamt 11 Themen-Panels.

Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hatte über 35 hochkarätige Speaker aufgeboten, unter ihnen Li Edelkoort (Paris), eine der renommiertesten Zeitgeist- Analytikerinnen der Welt. Auf einem Scheitelpunkt der Pandemie ging es um Strategien für die Zukunft der Branche. Krisenreaktionen, Sicherheits- und Hygienekonzepte, digitale Perspektiven, Streamings und Studios wurden zwei Tage lang diskutiert, so u.a. mit dem Blick in die Zukunft von IAA und Buchmesse als wichtigen Leit-Veranstaltungen.

Alles anders

Dass alles so bleiben kann, wie es ist, glauben selbst die größten Optimisten nicht. Deshalb bestand großer Redebedarf und die Diskussion war erfrischend offen: In den meisten Katastrophen, Krisen und Kriegen ist es die Kultur, die Kommunikation der Menschen untereinander und der Zusammenhalt, welche Mut und Zuversicht wieder sprudeln lassen. Veranstaltungshäuser, Kulturhallen, Konzertsäle, Messehallen, Kongresszentren, Museen und Theater sind stillgelegt, obwohl sie erfahrungsgemäß dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu sichern. Eines der großen Paradoxe dieser Krise. Die Wissensgesellschaft braucht Treffpunkte für den Ideenaustausch. Es braucht Kulturereignisse: Neues ausprobieren und kennen lernen, Erfahrungen teilen und das Beziehungsnetzwerk pflegen. Das ist kein lässlicher Luxus, sondern die Voraussetzung dafür, dass es insgesamt weitergehen kann.

Die komplett heruntergefahrene Veranstaltungsbranche ließ sich über Nacht ausschalten. Diesen Betrieb aber wieder hochzufahren, ist ein komplexes Projekt. Alle Termine sind durch die Verschiebungen ineinander verkeilt wie bei einem Crash. Viele Partner haben umdisponiert. Auflagen und Hygienekonzepte reduzieren die Chancen auf Refinanzierung durch Eintrittsgelder, kostenlose Streaming-Alternativen forcieren einen Preisverfall und fördern Konzentrationsprozesse. Das dicht gewebte Netzwerk reißt und bekommt täglich größere Löcher.

Scheuklappen ablegen

Die Zukunftsaussichten sind sehr gemischt. Für die einen ändert sich fast nichts bis auf die gereizte Stimmung ihnen und ihren ‚Privilegien’ gegenüber. Für andere bricht eine Welt zusammen und sie müssen die Profession verlassen. Die meisten werden sich anpassen und ihr Heil darin suchen, digitale Reichweiten mit der Faszination des Augenblicks am richtigen Ort zu verbinden. Wie geht es kurz- und mittelfristig weiter? Hat der gewonnen, der sich zuerst bewegt? Derweil verschieben sich die Marktanteile und die Fähigkeiten, Standards zu setzen zwischen den Kontinenten und auch den Branchen. Wer sich jetzt nicht um seine Kunden kümmert, wird erleben, dass es andere tun. Dadurch geraten gesetzte Selbstverständlichkeiten ins Rutschen und müssen wieder von neuem aufgebaut werden. Wer will sich das antun?

Auf diese Pandemie gibt es nicht nur eine Antwort, eine Wahrheit oder eine
Strategie, vielmehr braucht es die Bereitschaft, Scheuklappen abzulegen und das Eigene mit den Augen der anderen zu sehen. Nur so lässt sich das Denken in Silos überwinden, in denen das Wissen und die Kreativität sortenrein verdichtet sind und zu wenig Platz haben, sich mit dem Wissen aus anderen Disziplinen zu mischen und zu gären und eine neue Normalität herzustellen. Die Krise ist eine Chance, Dinge zu tun, von denen man wusste, dass sie getan werden müssen, die bisher immer wieder aus einer Vielzahl auch guter Gründe aufgeschoben worden sind.

Gemeinsam über Restart nachdenken

In dieser aktuellen und sicherlich unübersichtlichen Situation wollte die Wiesbaden Congress & Marketing ein Zeichen setzen und hatte zu einer Konferenz eingeladen. „Pfade in die Zukunft“ war das Thema eines Gipfeltreffens für die Veranstaltungsbranche, welches am 11. und 12. Februar 2021 im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden stattgefunden hat – als Online Live-Veranstaltung. Die Idee und Motivation hinter dem Gipfeltreffen ist offensichtlich: Gemeinsam über den Restart der Veranstaltungsbranche nachzudenken und voneinander zu lernen, wo sonst der Wettbewerb dominiert.

Es wird Zeit, Pfade in die Zukunft zu finden. Diese könnte vielleicht sogar besser werden, aber auf jeden Fall ist sie anders: Das Gipfeltreffen war die erste Veranstaltung, die spartenübergreifend die Gemeinsamkeiten von Kulturschaffenden, Messe- und Bühnenbauern, Konzertagenturen und Kongressorganisatoren darstellte. Sie alle sind auf Resonanz und Aufmerksamkeit angewiesen, um weiter arbeiten zu können.

Anpassung der Veranstaltungsformate

Über allem steht die Erkenntnis, dass die Pandemie-Krise eine Anpassung und Neuausrichtung der Veranstaltungsformate mit sich bringt. Die Attraktivität z.B. von Kongressen wird künftig weniger von der Besucherzahl bestimmt sein als von Begegnungsmomenten und Begegnungstiefe der Teilnehmenden. Die Terminfindung und Ausrichtung der Veranstaltung richtet sich zukünftig mehr nach den Bedürfnissen der Community. Standortfaktoren der Destinationen und Kongresshäuser, wie Lage, Attraktivität oder Wohlfühlatmosphäre erleben eine Wiederbelebung, rücken in den Fokus, bieten einen merklichen Unterschied zum digitalen Treffen. An die Stelle der Effizienz wird die Effektivität treten, die Innovation, Inspiration und die Intensität der Erfahrung.

Kreativität, Agilität und Flexibilität sind gefragt, wenn es um die Ausgestaltung digitaler Begegnungen geht. Innovative Veranstaltungsformate, die seit Jahren Frontalvorträge ablösen, werden noch mal neu definiert und müssen ins Digitale übertragen werden. Kongresse und Veranstaltungen werden auf unterschiedlichen Medien zeitgleich stattfinden, ja sogar parallel in unterschiedlichen Städten. So wird ein Kongress zentral in einer Stadt organisiert, die begleitenden Workshops oder Vorträge finden parallel an unterschiedlichen Standorten statt und werden dazu noch digital übertragen.

Digitalisierung kann helfen

Die beteiligten Referenten sind sich einig: Die Digitalisierung kann den persönlichen Austausch nicht ersetzen, aber sie kann helfen, um miteinander in Kontakt zu bleiben – da, wo man sich einmal im Jahr auf Leitmessen begegnete, kommuniziert man zwischendurch in unterschiedlichen Medien, sozusagen Crossmedial, miteinander. Es wird eine Co-Existenz geben: physische und digitale Interaktion wechseln sich ab und ergänzen sich gegenseitig. Für die Zeit nach der Corona-Krise muss sich in der Veranstaltungsbranche ein neues Gleichgewicht aus persönlicher Präsenz und digitaler Distanz einstellen und finden.

„Lockdown darf nicht zum Knockdown werden“

Stephan Grünewald, Psychologe, Gründer des Kölner rheingold-Institutes
und Berater der Landesregierung NRW bilanzierte die Krise und ihre Stimmungswechsel. Er plädierte dafür, elastisch zu reagieren und meinte zum Lockdown- Fundamentalismus: „Der Lockdown darf nicht zum Knockdown werden.“ Deutschland dürfe nicht zu einem 'Land der Dichtmacher und Querdenker‘ werden. „Es braucht dringend wieder Treffpunkte und Anlässe, Ideen auszutauschen, um der Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken.“

Li Edelkoort sah in Zukunft das Improvisationsvermögen gefragt und den Abschied von der Perfektion überfällig. Basteln, Selbermachen, Patchwork prägten die Zukunft. Das könnten wir von außereuropäischen Gesellschaften lernen.

Und Wolf Lotter rief die Branche auf, über den Tellerrand zu schauen, die Scheuklappen abzulegen, Zusammenhänge zu nutzen, Kontexte zu pflegen und Komplexität zu lieben anstatt alles auf eine eigene Zuständigkeit runterzubrechen. Erst dann werden disruptive Zumutungen zu Chancen der Transformation.

Erfahrungen für die Zukunft

Neben den Motivations-Vorträgen gab es eine Reihe von konkreten Beispielen, wie die Zukunft aussehen kann. Stefan Koschke (Director Messe Düsseldorf) berichtete vom gelungenen Caravan Salon in Düsseldorf. "Nie gab es eine solche intensive Beratungssituation auf der Messe“. Oliver Frese (Koelnmesse) berichtete von der Gamescom, die komplett im Netz stattfand. „Nie gab es eine so globale Reichweite“. Deutlich kritischer waren die Berichte aus dem Kultursektor. Marsilius Graf von Ingelheim berichtete über die Streaming-Partnerschaft des Rheingau-Musik-Festivals mit Telekom Magenta. Aus Wiesbaden war Peter Post von der Agentur Scholz & Volkmer dabei, die digitale Parallelwelten für Präsenzveranstaltungen entwickelt, die sie vor- und nachbereiten. Als Höhepunkte dramatisieren sie die ‚Customer journey‘ und begleiten die Kunden zwischen den Veranstaltungsterminen. Kritisch mit den Angeboten der Veranstalter ging Robert Sarcevic (Siemens) um.

Sie müssten umdenken und den Kunden Reichweite anbieten und nicht nur Quadratmeter Hallenfläche. Und Lutz Dietzold vom Rat für Formgebung sah die Zeit endgültig gekommen, dass der Content, die Inhalte, im Zentrum stünden und sich die passenden Formate aus beiden Welten suchten. In der Abschlussrunde berichteten Verbandsvertreter über ihre Gespräche mit Kunden und auch mit der Politik. Wie zentral die Veranstaltungsbranche für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist und auch als Gastgeber und Ermöglicher für den Austausch der Wissensgesellschaft, das sei ihnen auch selbst erst in dieser Krise richtig bewusst geworden.

Und mit diesem neuen Selbstbewusstsein, mit dem sie aus der Krise kommen, können sie die Politik überzeugen, alle Beteiligten bis zu den Catering- und Bühnenbau-Teams wertzuschätzen und Respekt zu zollen. „Wir können so auch die eigenen Leute motivieren, die sich vielfach verraten fühlen…“, so Jan Kalbfleisch vom FAMAB. Programmkurator Helmut M. Bien war hochzufrieden: „Wir hatten die Influencer der Branche im Stream und hoffen, dass die Veranstaltung als Anti-Depressivum wirkt."

Positive Bilanz

Die veranstaltende Wiesbaden Congress & Marketing GmbH mit der Dachorganisation „Convention Wiesbaden“ war mit dieser Auftaktveranstaltung zum Restart sehr zufrieden. Das Land Hessen bestätigte in Person von Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Veranstaltung und Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz sprach von einem wichtigen Impuls auch für die Region Rhein- Main, die auf den Restart des Austausches von Ideen angewiesen sei, wie kaum eine andere.

„Wiesbaden ist gewappnet für den Restart. Es wird sich auszahlen, dass wir mit dem Neubau des RheinMain CongressCenter nicht auf Masse und Fläche gesetzt haben, sondern auf eine individuelle und flexible Raumlösung. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, Veranstaltungsfläche parallel zu bespielen und diese je nach Bedürfnis variabel zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Wir bieten die nötige technische Ausstattung und haben uns die Expertise und Erfahrung in der Ausrichtung von digitalen und hybriden Formaten angeeignet. Ich denke, das haben wir mit unserem Gipfeltreffen noch einmal eindrücklich bewiesen“, resümiert Martin Michel seine Erkenntnisse aus der Veranstaltung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: Peter Krausgrill

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wann öffnen Geschäfte, Restaurants und Co.? - Wie die Rückkehr zum Alltag aussehen könnte

Pandemie

Schulen weitestgehend geschlossen, Läden und Gastronomie zu, Treffen mit nur einer Person – Normalität sucht man im Corona-Lockdown derzeit vergebens. Um den Bürgerinnen und Bürgern dennoch eine Orientierung zu gebe, hat das Land Hessen nun einen Perspektivplan für mögliche Öffnungsschritte erarbeitet und vorgestellt.

Rüstzeug für den Neustart: Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche zeigt "Pfade in die Zukunft"

Digitaler Kongress

Am Donnerstag und Freitag fand unter dem Motto "Pfade in die Zukunft" das Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche als digitales Event live aus dem RMCC in Wiesbaden statt. Über 450 Teilnehmer verfolgten das Programm und diskutierten gemeinsam mit Experten über den Restart der Branche.

Digitales Gipfeltreffen zur Lage der deutschen Veranstaltungswirtschaft

"Pfade in die Zukunft"

Live aus dem RMCC wird am heutigen Donnerstag und am morgigen Freitag das Gipfeltreffen der deutschen Veranstaltungswirtschaft gestreamt. Veranstalter und Teilnehmer werfen einen Blick in die Post-Pandemie-Ära. Über 35 Branchen-Expertinnen und Experten teilen ihre gesammelten Erfahrungen.

Digitales Gipfeltreffen zur Lage der Veranstaltungsbranche live aus dem RMCC

Pandemie

Live aus dem RMCC in Wiesbaden wird am 11. und 12. Februar das Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche gestreamt. Unter dem Titel "Pfade in die Zukunft" wird es darum gehen, wie es für den Wirtschaftszweig mit und nach Corona weitergeht und welche neuen Formate und Geschäftsmodelle sich bewährt haben. Ab sofort können Tickets gebucht werden.

"Pfade in die Zukunft" - Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche

Impulse

Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH lädt Mitte Februar unter dem Titel "Pfade in die Zukunft" zu einem Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche ein. Die live aus dem RMCC übertragene Veranstaltung will Impulse für die Zeit mit und nach Corona setzen. Erfahrungen der letzten Monate sollen gebündelt, innovative Veranstaltungskonzepte vorgestellt und neue Kooperationen geschlossen werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de