ANZEIGE
Nach wochenlanger Sperrung kam endlich am vergangenen Samstag die erleichternde Meldung, die Schiersteiner Brücke wird nach der erfolgreichen Reparatur wieder freigegeben. Neun Stunden früher als ursprünglich geplant. Statt Montagfrüh um 5:00 Uhr, konnte die Rheinüberführung bereits am Sonntagabend um kurz nach 20:00 Uhr frei gegeben werden.
Das neue Sicherheitssystem welches links- und rechtsrheinisch jeweils vor der Schiersteiner Brücke aufgebaut wurde, war schneller fertig als gedacht. Und so wurde die Absperrung, die seit der Absenkung der Überführung am 10. Februar aufgestellt wurde, weggeräumt und die ersten Autofahrer nutzen dieses direkt. Noch bevor die Sonne unterging fuhren mehrere Hundert Pkw über die mittlerweile im ganzen Bundesgebiet bekannte Schiersteiner Brücke.
Doch keine 12 Stunden nach der Öffnung ist bereits der erste Lastwagen in das Sicherheitssystem gefahren und hat für Stau, Verärgerung und Geduld gesorgt.
Um kurz vor 7:00 Uhr wollte ein 40-Tonner die Schiersteiner Brücke, die nur für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen wieder freigegeben wurde, überqueren. Prompt hat sich der Sattelzug in der Verengung festgefahren. Der Lkw musste anschließend von der Polizei von der Autobahn eskortiert werden.
Dies war aber nicht der einzige Zwischenfall. Bei zwei Fahrzeugen hat das “Weigh-in-Motion-System“, bestehend aus Lasermessgeräten und Sensoren-Waagen die zu schwere Lastwagen erkennen sollten, die Messergebnisse falsch interpretiert, erklärte ein Sprecher der Autobahnpolizei Wiesbaden. Also wurde Alarm ausgelöst und der Verkehr stand.
Auf Mainzer Seite ein ähnliches Bild. Auch dort haben Lkw-Fahrer versucht über die Brücke zu kommen. Das Sicherheitssystem hat auch hier die Schranke schließen lassen und es kam zu Staus.
Wenn sich kein Lkw festgefahren hat, dann läuft der Verkehr, zwar nur mit 40 km/h, aber er läuft und das trägt deutlich zur Entlastung der seit Wochen sehr angespannten Verkehrslage, zwischen Wiesbaden und Mainz, bei.
Doch wenn wieder Mal ein Lkw-Fahrer die Hinweisschilder und –tafeln nicht sieht oder beachtet, und in die Fahrbahn-Verengungen fährt und die Warnleuchten missachtet, dann springt die Ampel auf Rot und die Schranke schließt sich: Dann ist Geduld gefragt, bis der “Falschfahrer“ weg, die Schranke wieder oben und das System wieder aktiviert ist.
Bis die neue Schiersteiner Brücke fertig ist, wird dieser Fall noch zigtausend Mal eintreten und für Verärgerung und Verzögerungen sorgen.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de.