ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Epidemie-Lage

Vier neue Todesfälle in Wiesbaden - Neuinfektionen nehmen etwas zu

Von Daniel Becker

Ein leichter Ansteige bei den Corona-Werten ist zu sehen. Das Ansehen des deutschen Gesundheitswesens sinkt offenbar, das hat eine Umfrage ergeben. In Wiesbaden sind vier weitere Menschen nach einer Covid-Infektion verstorben. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

21.02.2023 20:05
Die Fallzahlen der Corona-Emdemie am Dienstag, 21. Februar 2023, sind wieder stärker gestiegen als die Tage zuvor: 15.500 Ansteckungen gab es in ganz Deutschland. Das Gesundheitsamt Wiesbaden meldete 105 Neuinfektionen und 4 Todesfall. In ganz Hessen wurden 2.290 neue Fälle gezählt.

Corona-Pandemie und Finanzprobleme haben einer Umfrage zufolge das Ansehen des deutschen Gesundheitswesens in Mitleidenschaft gezogen. Das schreibt die Unternehmensberatung "PwC" in ihrem neuesten "Healthcare Barometer", einer jährlich erscheinenden repräsentativen Umfrage.

Vor allem die Krankenhäuser haben demnach deutlich an Zustimmung verloren: Die Zufriedenheit mit der Versorgung sank laut PwC im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozentpunkte auf 51 Prozent. „Offenbar kommen die Debatten um Insolvenzen und Schließungen von Krankenhäusern allmählich auch in der Bevölkerung an", sagte Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC. Im Verlauf der Corona-Pandemie war das Ansehen des Gesundheitswesens inklusive Kliniken demnach zunächst gestiegen, um dann wieder abzusinken.

In der ersten Phase der Corona-Pandemie im Jahr 2020 glaubten laut der damaligen PwC-Umfrage 72 Prozent der Bevölkerung, dass das deutsche Gesundheitswesen zu den drei besten der Welt gehöre. In der jüngsten Umfrage sind es nur noch noch 57 Prozent.

15.500 Neuinfektionen in Deutschland

Die Zahl der offiziell registrierten Infektionen mit dem Coronavirus in der Bundesrepublik ist nach Angaben des Robert Koch-Institut auf 37.018.111 (Stand 21. Februar, 12:00 Uhr) gestiegen. Die Gesundheitsämter haben binnen eines Tages 15.500 Corona-Neuinfektionen gemeldet.

Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt oder von den Betroffenen auch nicht eindeutig bemerkt werden. Zudem wird aktuell weniger getestet, da es die kostenfreien Bürgertests nicht mehr gibt. Damit liefern diese Angaben nur ein sehr unvollständiges Bild der wirklichen Infektionszahlen. Vergleiche der Daten sind wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen und Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich.

Die Zahl der nachweislich Genesenen liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei etwa 37.617.200 Das sind rund 16.600 mehr als am Montag.

Sterbefälle mit leichtem Anstieg     

Insgesamt sind in Deutschland im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion bis Dienstag 167.387 Menschen gestorben. Es gab 98 neue Todesfälle in den vergangenen 24 Stunden.

Die Daten aus der Sterbefallerfassung belegen, wie gut die Corona-Schutzimpfung wirkt. Obwohl sich im Herbst und diesen Winter 2021/2022 bisher sehr viel mehr Menschen infiziert haben als im Jahr 2020, sind deutlich weniger Todesfälle zu beklagen.

Zahl der aktiv Infizierten fällt um rund 6.000

Wenn man die Zahl der Genesenen und der Verstorbenen von der Zahl der positiv auf Covid-19 Getesteten abzieht, so ergeben sich die aktiven Fälle - also die Zahl der Personen, die aktuell an der Infektion leiden. Diese liegt bei rund 233.524.

Zahlen aus Deutschland im Überblick:

  • Infizierte: 38.018.111
  • Neuinfizierte: 15.500
  • Todesfälle: 167.387
  • Neue Todesfälle: 98
  • Genesene: 37.617.200
  • Aktive Fälle: ca. 233.524
  • Freie Intensivbetten: 2.494 (- 330 zum Vortag)
  • Aktuell belegt Intensivbetten: 18.477 (+ 344 zum Vortag)
  • Corona-Intensivfälle: 970 (+ 42 zum Vortag)
  • Corona-Intensivfälle an Beatmungsgerät: 282 (+ 8 zum Vortag)
  • Neuaufnahmen auf ITS: +138
  • Verstorben auf ITS: + 38
  • Bestätigte Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen: 80.685
  • 7-Tage-Inzidenz: 96,9 Fällen pro 100.000 Einwohner
  • Sieben-Tage-Inzidenz Hospitalisierten (21.02.23): 6,58 (davor 7,47)
    Der bisherige Höchstwert lag um die Weihnachtszeit 2021 bei rund 15,5
  • Mindestens verabreichte Impfdosen: ca. 190.849.361 (+ 1.913)
    Erstimpfung 64.871.6481 - 77,9 % (+ 119)
    Zweitimmpfung 63.557.917 - 76,4 % (+ 182)
  • Boosterimpfungen wurden wie folgt durchgeführt:
          Boosterimpfungen (gesamt): 52.126.744 (+ 412)      
          Impfquote (1. Booster) (62,6 %)
    Zweite Boosterimpfungen wurden wie folgt durchgeführt:       
          Zweite Boosterimpfungen (gesamt): 12.587.161 (+ 1.200)
          Impfquote (2. Booster): 15,1 %
  • Nach Herstellern wurden bislang folgende Impfdosen (Erst- und Zweitimpfungen sowie Boosterimpfungen) verimpft:
    BioNTech: 142.199.184 Impfdosen
    Moderna: 31.458.020 Impfdosen
    AstraZeneca: 31.585.369 Impfdosen
    Johnson & Johnson: 57.747 Impfdosen
    Novavax: 33.940 Impfdosen
    Valneva: 15.805 Impfdosen

Coronavirus Labortests 

Das RKI veröffentlicht jeden Donnerstag die aktuellen Teststatistiken aller durchgeführten PCR-Testungen in Deutschland.

  • KW 1/2023: Anzahl Tests > 355.995 Positiv getestet > 95.653 / Positivenquote > 26,87 % Anzahl übermittelnde Labore 179

  • KW 2/2023: Anzahl Tests > 326.858 Positiv getestet > 65.202 / Positivenquote > 19,95 % Anzahl übermittelnde Labore 179

  • KW 3/2023: Anzahl Tests > 292.132 Positiv getestet > 50.230 / Positivenquote > 17,19 % Anzahl übermittelnde Labore 181

  • KW 4/2023: Anzahl Tests > 309.248 Positiv getestet > 59.787 / Positivenquote > 19,33 % Anzahl übermittelnde Labore 181

  • KW 5/2023: Anzahl Tests > 151.385 Positiv getestet > 26.514 / Positivenquote > 17,51 % Anzahl übermittelnde Labore 71

  • KW 6/2023: Anzahl Tests > 157.898 Positiv getestet > 30.225 / Positivenquote > 19,14 % Anzahl übermittelnde Labore 71

Reproduktionszahl gibt weiter nach   

Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) geschätzten Ansteckungsraten (Reproduktionszahl R) signalisieren aktuell nur eine minimale Dynamik bei der Virus-Ausbreitung in Deutschland.

Die einfache Ansteckungsrate (4-Tage-R) liegt am Dienstag (21. Februar) bei 0,91 (+ 0,08). In der Logik der Virologen bedeutet ein R-Niveau von 0,91 dass 100 Infizierte im Schnitt 91 weitere Menschen anstecken.

7-Tage-R-Wert fällt unter den Wert 1,0  

Das RKI hat Mitte Mai 2021 eine ergänzende Kennzahl veröffentlicht. Dieser sogenannte 7-Tage-R-Wert ist robuster gegen kurzfristige Ausschläge. Dabei handelt es sich um einen nach ähnlicher Methode und anhand derselben Datengrundlage ermittelten Schätzwert, der sich allerdings im Unterschied zum Vorgänger auf Fallzahlen aus einem längeren Zeitraum stützt.

Das neue R sei daher, heißt es, weniger anfällig für tagesaktuelle Schwankungen. Tatsächlich fallen die Bewegungen beim 7-Tage-R etwas moderater aus. Dieser neue Indikator zur Ansteckungsrate liegt laut RKI bei 0,99 (Stand: 21. Februar/ - 0,05). Damit liegen aktuell beide Kennziffern zur Ansteckungsrate unter der kritischen Marke von 1,0.

Corona-Entwicklung in Hessen

Die Zahl der Covid-19-Neuinfektionen in Hessen ist in den letzten 24 Stunden um 2.290 Fälle gestiegen. Es gab 18 neue Todesfälle im gleichen Zeitraum. Damit steigt die Zahl auf 12.292 Menschen, die in Hessen an oder mit Covid-19 verstorben sind.

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden in Hessen insgesamt 2.907.553 Ansteckungen mit dem neuartigen und gefährlichen Lungenvirus gezählt.

Rund 2.869.500 Personen in Hessen sind wieder gesund

Das RKI geht für Hessen davon aus, dass etwa 98 % der Corona-Patienten als genesen gelten. Das sind circa 2.869.500 Personen. Somit ist die Zahl der Infizierten auf rund 25.761 Personen gestiegen.

Zahlen aus Hessen im Überblick:

  • Infizierte: 2.907.553
  • Neuinfizierte: 2.290
  • Todesfälle: 12.292
  • Neue Todesfälle: 18
  • Genesene: 2.869.500
  • Aktive Fälle: ca. 25.761
  • Bestätigte Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen: 8.656
  • 7-Tage-Inzidenz: 137,5 Fällen pro 100.000 Einwohner
  • Hospitalisierungsrate: 4,40
  • Verabreichte Impfdosen: ca. 14.541.196 (Erstimpfung 4.967.960 - 78,9 % / Zweitimmpfung 4.772.394 - 75,8 % / erste Booster-Impfung 3.853.812 - 61,2 % /zweite Booster-Impfung 947.030 - 15,0 %)


Aktuelle Zahlen aus der hessischen Landeshauptstadt

Auf Grundlage des seit dem 16. September geltenden aktualisierten Hessischen Eskalationskonzepts befindet sich Wiesbaden hessenweit in Stufe 1.

Belegte Intensivbetten in Hessen 140 mit 87 gesicherter Corona-Infektion und zehn 2Verdachtsfall. Damit liegt die Hospitalisierungsinzidenz bei 4,40 (Stand 21. Februar RKI).

Neue Corona-Todesfälle in Wiesbaden  

Vier weitere Corona-Tote hat Wiesbaden zu beklagen. Das meldet das Gesundheitsamt am Dienstag. Die Zahl der Todesfälle in der Stadt steigt damit auf insgesamt 541.

Neuinfektionen nehmen zu

In Wiesbaden haben sich binnen 24 Stunden weitere Personen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der laborbestätigten Neuinfektionen ist um 105 neue Fälle gestiegen. Damit liegt die Gesamtzahl der Covid-19-Erkrankten seit Beginn der Zählung in Wiesbaden bei 133.471 (Stand Dienstag, 21. Februar, 15:00 Uhr).

375 Neuinfektionen in sieben Tagen

Wie das Gesundheitsamt weiter mitteilte, sind in den letzten sieben Tagen 375 Neuinfizierte hinzugekommen.

Nach dieser Rechnung sind aktuell 204 Personen mit dem Virus infiziert und befinden sich entweder in häuslicher Quarantäne oder klinischer Behandlung.

Aufgrund von Prozessumstellungen in der Kontaktpersonennachverfolgung im Gesundheitsamt erfolgt eine Priorisierung und Risikoabwägung der Quarantäneanrufe derzeit im Einzelfall.

7-Tage-Inzidenz für Wiesbaden

Nach dem Auslaufen der "Bundes-Notbremse" Ende Juni 2021 gelten wieder allein die Regeln des Landes.

Aufgrund der Art und Weise, wie das Gesundheitsamt Wiesbaden und RKI die 7-Tage-Inzidenz berechnen, sind die Werte in der Stadt zum Teil höher als die, die das Robert-Koch-Institut angibt.

7-Tage-Inzidenz laut Robert-Koch-Institut:

  • 20. Januar 2023 - 121,5
  • 23. Januar 2023 - 114,7
  • 24. Januar 2023 - 104,0
  • 25. Januar 2023 - 111,8
  • 26. Januar 2023 - 109,3
  • 27. Januar 2023 - 110,4
  • 30. Januar 2023 - 119,4
  • 31. Januar 2023 - 123,3
  • 1. Februar 2023 - 138,4
  • 2. Februar 2023 - 135,9
  • 3. Februar 2023 - 143,0
  • 6. Februar 2023 - 149,1
  • 7. Februar 2023 - 168,5
  • 8. Februar 2023 - 162,8
  • 9. Februar 2023 - 175,7
  • 10. Februar 2023 - 170,6
  • 13. Februar 2023 - 170,6
  • 14. Februar 2023 - 145,9
  • 15. Februar 2023 - 139,8
  • 16. Februar 2023 - 135,5
  • 17. Februar 2023 - 135,1
  • 20. Februar 2023 - 135,9
  • 21. Februar 2023 - 134,4

Zahlen aus Wiesbaden im Überblick:

  • Infizierte: 133.471
  • Neuinfizierte: 105
  • Todesfälle: 541
  • Neue Todesfälle: 4
  • Aktive Fälle: 375
  • Letzte 7 Tage (7-Tage-Fallzahl): 375
  • Letzte 5 Tage* (5-Tage-Fallzahl): 204
  • 7-Tage-Inzidenz: 128,9 Fälle pro 100.000 Einwohner
  • Intensivbetten belegt: 33
  • Covid-19 Fälle aktuell in intensivmedizinischer Behandlung: 1
  • Davon invasiv beatmet: 1
  • Freie Intensivbetten: 3
  • Intensivbetten gesamt: 36
  • Anteil der Covid-19 Patienten:innen an der Gesamtzahl der Intensivbetten:  2,78 %

Diese Zahlen des Gesundheitsamtes Wiesbaden geben das aktuelle Infektionsgeschehen in der hessischen Landeshauptstadt wieder.

Corona-Monitor für Wiesbaden

Bei einer Einwohnerzahl von 291.109 in Wiesbaden und einer Obergrenze von 50 Neuinfektionen per 100.000 Einwohner in einer Woche, ergibt sich die Obergrenze von 146 Neu-Infizierten innerhalb von sieben Tagen.

Wichtig: Hygieneschutz

Am besten schützen Sie sich vor einer Corona-Infektion, indem Sie:

  • Abstand halten,
  • Hände regelmäßig und gründlich waschen (mind. 20 Sekunden mit Seife),
  • anderen bei der Begrüßung nicht die Hand geben,
  • Husten und Niesen in die Armbeuge,
  • Räume oft stoßlüften

Im Verdachtsfall einer Covid-19-Erkrankung

Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, gehen Sie bitte nicht in die Praxis Ihres Hausarztes, sondern rufen Sie dort vorher an. So vermeiden Sie, möglicherweise andere Patienten im Wartezimmer anzustecken.

Bis dahin bleiben die allgemeinen Hygieneregeln, das Abstandsgebot von 1,5 Meter und die möglichst rasche Isolierung von Virus-Trägern der einzige Schutz vor einer unkontrollierten Ansteckungswelle. Diese Maßnahmen zeigen klar Wirkung.

* Entspricht der Anzahl der derzeit isolierten Personen auf Grund eines positiven PCR Befundes. Weitere Personen, die auf Grund eines positiven Antigentests zur Absonderung verpflichtet sind, sind nicht erfasst. Ebenso differenziert die Kennzahl nicht, wenn Personen auf Grund eines vor dem PCR durchgeführten Antigentests früher die Isolation verlassen können.

Untererfasste Zahlen

Die Inzidenzwerte liefern vermutlich kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus - vor allem, weil nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests fließen aber in die offiziellen Statistiken ein. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Foto: Wiesbadenaktuell bearbeitet, Grafik Land Hessen 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Maskenpflicht im ÖPNV fällt

Aufhebung

Eine weitere Lockerungsmaßnahme in der Corona-Pandemie steht an. In Bussen und Bahnen muss ab Donnerstag, 2. Februar, kein Mund-Nasen-Schutz in Wiesbaden, Hessen und der Republik mehr getragen werden. Das gilt auch für die in Schulbusse. Aber freiwilliges Maskentragen im Fernverkehr, sehen viele Bürger:innen gespalten.

Jetzt freiwillige statt vorgeschriebene Isolation für Corona-Positive

Kabinettsbeschluss

Die Hessische Landesregierung in Wiesbaden hebt ab Mittwoch, 23. November, die Isolationspflicht für Corona-positiv getestete Personen auf. Die Aufhebung der Isolationspflicht geht mit weiteren Schutzmaßnahmen einher, beispielsweise eine Maskenpflicht in Innenräumen. Allerdings appelliert die Regierung dennoch dringlich, Corona-positiv getestete Personen mögen freiwillig in Isolation gehen.

Wiesbaden startet mit Omikron-Impfungen

Pandemie-Schutz

Die an die Omikron-Variante angepassten neuen Covid-19-Impfstoffe sind in Wiesbaden ab Mittwoch, 14. September, einsatzbereit. Diese bekommt man in den beiden städtischen Impfstationen sowie beim Hausarzt. Die neuen Corona-Vakzine stehen auch als Auffrischimpfungen zur Verfügung.

Corona-Auswirkungen auf die Einwohnerzahl Wiesbadens

Pandemie

Die Pandemie wirkt sich auf die Einwohnerentwicklung Wiesbadens aus. In den Jahren 2020 und 2021 lag sowohl die Zahl der Zu- als auch der Fortzüge unter dem Durchschnitt. In beiden Corona-Jahren sind mehr Wiesbadenerinnen und Wiesbadener gestorben als geboren wurden.

Omikron-Sub-Varianten im Wiesbadener Abwasser nachgewiesen

Pandemie

Seit einigen Wochen macht sich Gelassenheit in der Bevölkerung breit. Die Corona-Ansteckungen gehen zurück und die Schutzmaßnahmen rücken in den Hintergrund. Doch Ausgestanden ist die Pandemie noch nicht. Wiesbadens Bürgermeister Dr. Oliver Franz erinnert daran, die Hygiene- und Abstandsregeln weiter einzuhalten. Die neuen Omikron-Subtypen sind auch in der hessischen Landeshauptstadt auf dem Vormarsch. BA.4 und BA.5 sind im Abwasser festgestellt worden.

Impfung mit Novavax startet in Wiesbaden

Pandemie-Bekämpfung

Corona-Impfungen mit dem neuen Protein-Impfstoff Novavax sind am Montag, 28. Februar, in Wiesbaden möglich. Anmelden dafür kann man sich ab sofort. Sonderimpfaktion in der DKD Helios Klinik. Start der vierten Corona-Schutzimpfung in der hessischen Landeshauptstadt.

"Impfen = Leben" - Stadt Wiesbaden startet mehrsprachige Werbekampagne

Pandemie

Endlich wieder ins Kino gehen, Partys feiern, Freunde treffen - die Impfung macht all das möglich. Die Stadt Wiesbaden wirbt in den kommenden Wochen mit einer emotionalen Kampagne in zehn Sprachen für den kleinen Piks mit großer Wirkung.

Helios HSK setzt Antikörper-Therapie bei Risikopatienten ein

COVID-19

Die Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden setzt jetzt Antikörper-Therapie bei nicht immunisierten Covid-Patient:innen ein. Das heißt, bei ungeimpften Patient:innen sowie Patient:innen, deren Immunsystem aufgrund einer Erkrankung oder Therapie keine Antikörper bildet. Allerdings ist es wichtig, die Antikörper so früh wie möglich zu geben, um einen schweren Verlauf zu verhindern.

Impfungen für Kinder ab zwölf und dritte Dosis für Risikogruppen kommen

Hessen setzt Beschlüsse der Gesundheitsminister um

Das Land Hessen will die Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz umsetzen. Demnach sollen alle Impfzentren Impfungen für Zwölf- bis 17-Jährige anbieten. Ab September können besonders gefährdete Personen ihre Impfung auffrischen lassen.

Digitaler Corona-Impfpass startet: Was Sie wissen müssen

Neue App

Der digitale Impfpass wurde am Donnerstag in Deutschland eingeführt. Der gelbe Impfpass behalte weiter seine Gültigkeit. Mit dem neuen digitalen Zertifikat sollen Nutz:innen per Handy nachweisen können, dass sie vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind. Auch in der Corona-Warn-App soll das Dokument angezeigt werden. Man bekommt den digitalen Pass in Arztpraxen, Impfzentren oder Apotheken.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de