ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Dialogveranstaltung

Vorbild Wiesbaden: Internationales Publikum interessiert sich für grüne Logistiklösungen

Von Wiesbadenaktuell

Im Juli war die hessische Landeshauptstadt die Gastgeberkommune der internationalen Dialogveranstaltung "Covid-19 und urbane Mobilität". Die Wiesbadener Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtlogistik stießen bei Teilnehmenden aus der ganzen Welt auf großes Interesse.

10.08.2021 14:54
Bei der Dialogveranstaltung "Covid-19 und urbane Mobilität" setzte Wiesbaden Impulse für grüne Logistiklösungen.


Wiesbaden war vom 19. bis 22. Juli Gastgeber für die internationale Dialogveranstaltung "Covid-19 und urbane Mobilität", die von dem Kooperationsprojekt "Connective Cities" pandemiebedingt im Online-Format organisiert wurde. Das Kompetenzzentrum "Nachhaltige Stadtlogistik" im städtischen Tiefbau- und Vermessungsamt hatte sich mit dem Thema "Nachhaltige Stadtlogistik: Impulse für grüne Logistiklösungen während und nach der Pandemie" als Gastgeberkommune beworben und den Zuschlag erhalten.

Neue Impulse

„Internationale Begegnungen bereichern uns. Sie geben neue Impulse, ermöglichen unerwartete Einsichten und weiten die Sicht auf die eigene Stadt. Unser aller Alltag verknüpft die Themen der Veranstaltung - Radverkehr, Stadtlogistik und öffentlicher Personennahverkehr - eng mit der notwendigen Verkehrswende. So sind sie bedeutende Meilensteine auf Wiesbadens Weg zu höherer Nachhaltigkeit und Lebensqualität“, kommentiert Stadträtin Bettina Gies in Vertretung von Verkehrsdezernent Andreas Kowol die Veranstaltung.

Für eine Post-Corona-Zukunft

Die Veranstaltung richtete sich an deutsche und internationale Akteur:innen aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft, die sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf urbane Mobilität und Perspektiven für eine Post-Corona-Zukunft beschäftigen. Mit einem interaktiven Format gab sie kommunalen Praktiker:innen aus den Bereichen Stadtplanung und Verkehr die Möglichkeit, Projekte und Ideen zu diskutieren, die aktuell in ihrer Kommune umgesetzt werden oder geplant sind.

Internationales Interesse an Wiesbadener Maßnahmen

Kommunalvertreter:innen aus aller Welt (Nepal, Armenien, Argentinien, Ecuador, Brasilien, Palästina, Georgien, Jordanien, Nigeria, Taiwan, Spanien und Deutschland) interessierten sich besonders für das Stufenkonzept nachhaltige Stadtlogistik und die kurz vor der Umsetzung stehenden Maßnahmen, wie Micro-Hubs zur umweltfreundlichen Letzte-Meile-Belieferung und die "intelligenten Lieferzonen". Mit der Stadtverwaltung aus Buenos Aires gab es bereits einen Folgetermin für eine Videokonferenz, um sich weiterhin über die Thematik Lieferzonenmanagement auszutauschen: Auch die argentinische Metropole kämpft mit dem Problem der durch parkende Autos blockierten Lieferzonen und arbeitet an Lösungsmöglichkeiten.

Schritt für Schritt zur umweltfreundlichen urbanen Logistik

Für die Veranstaltung hat Connective Cities im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ein Video nach einer Idee der Landeshauptstadt Wiesbaden in Auftrag gegeben. Der Erklärfilm zeigt in zwei Minuten, wie die Landeshauptstadt Wiesbaden vorgegangen ist, um Lösungen für eine umweltfreundliche urbane Logistik zu finden - vom Green City Masterplan unter Beteiligung der Stakeholder zum Stufenkonzept nachhaltige Stadtlogistik bis hin zu den einzelnen Maßnahmen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Für nachhaltige Stadtlogistik: Mikro-Depots auf dem Elsässer Platz

Pilot-Projekt

Im August werden auf dem Elsässer Platz zwei Mikro-Depots in Betrieb genommen. Pakete und Gemüsekisten von DPD und Gesund & Munter werden von dort aus mit Lastenrädern ausgeliefert. Die Mikro-Depots sollen einen Beitrag zur nachhaltigen Wiesbadener Stadtlogistik leisten.

Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" wird präsentiert und diskutiert

Dialog

Das Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik Wiesbaden" wird am kommenden Dienstag öffentlich präsentiert und diskutiert. Interessierte Bürger:innen können online teilnehmen.

Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen

Lieferverkehr

Der Lieferverkehr in Wiesbaden soll umweltfreundlicher und stadtverträglicher werden. In der vergangenen Woche hat die Stadtverordnetenversammlung darum das Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen. Mitte April wird es der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wie der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden Biebrich aussehen kann

Online-Dialog

Am Donnerstag, 22. Oktober, findet ein Online-Dialog zum Thema Verkehr der Zukunft in Biebrich-Mitte statt. Verkehrsexperten der Stadt, von ESWE und der CityBahn GmbH geben Antworten. Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen.

Info-Tag zu nachhaltiger Mobilität in Wiesbaden

Europäische Mobilitätswoche

Das Umwelt- und Verkehrsdezernat veranstaltet am Freitag, 18. September, an der Luftmessstation am oberen Ende der Rheinstraße einen Info-Tag zu den aktuell in Wiesbaden laufenden Mobilitätsprojekten. Insbesondere die digitale Verkehrssteuerung, die Umweltspuren und die Umweltmessdaten stehen dabei im Mittelpunkt.

Zwischenergebnisse für Stufenkonzept Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt

Lieferverkehr

Am Donnerstag, 27. August, wurden die Zwischenergebnisse des Projekts "DIGI-L" / Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt. Es soll den Lieferverkehr in Wiesbaden mit einer digital unterstützten Stadtlogistik umkrempeln und ihn nachhaltig und umweltfreundlich machen.

Lokal, digital und klimafreundlich: Lieferplattform "EMILIE" für Wiesbadens Einzelhandel

Einkaufen

"EMILIE" heißt eine App, die ab sofort den lokalen Handel in Wiesbaden unterstützen soll. "EMILIE" ist eine Lieferplattform, die von allen Einzelhändlern in Wiesbaden kostenfrei genutzt werden kann, um Produkte und Waren zu den Kundinnen und Kunden nach Hause zu bringen. Die hessische Landeshauptstadt hat sie entwickeln lassen und setzt auf emissionsfreie Lieferung per Rad.

Gelbe Karten für "Falschhalter" – Generelles Halteverbot auf Radschutzstreifen

Neue StVO

Mit Inkrafttreten der neuen Straßenverkehrsordnung gilt auch in Wiesbaden ein generelles Halteverbot auf Radschutzstreifen. Das stellt insbesondere Paketzusteller und Lieferanten vor Probleme. Gelbe Karten sollen in den ersten Tagen auf die neue Regel aufmerksam machen.

Städtische Lieferverkehre umwelt- und stadtverträglich organisieren

Dialogveranstaltung

Die für Wiesbaden geplante Verkehrswende zur Vermeidung eines Dieselfahrverbotes betrifft alle Bereiche. Aus diesem Grund startete am Donnerstag, 5. Dezember, der Dialog für nachhaltige Stadtlogistik mit Wiesbadener Unternehmen, der Logistikbranche, mit dem Handwerk und speziellen Lieferdiensten wie beispielsweise Sozialstationen oder Gesundheitsdiensten.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de