ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Zukunftsprojekt

Wasserstofftankstelle für Linienbusse in Wiesbaden eröffnet

Von Wiesbadenaktuell

Der nächste Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität in Wiesbaden und Mainz ist getan. Die beiden Landeshauptstädte testen derzeit Busse mit Brennstoffzellen, die Wasserstoff als Energieträger nutzen. Am Donnerstag wurde die dafür benötigte Wasserstofftankstelle auf dem Betriebsgelände der ESWE Verkehrsgesellschaft eingeweiht.

27.02.2020 12:01
Eröffnung der Wasserstoff-Tankstelle von ESWE Verkehr und Mainzer Mobilität auf dem Betriebsgelände in Wiesbaden.

Unter vielen Experten der Bereiche Verkehr und Energie herrscht Einigkeit: Wasserstoff ist einer der zukunftsfähigsten Energieträger. Daher setzen auch die Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr und Mainzer Mobilität beim Einsatz ihrer Busse auf diese Energieform. Die Wasserstofftankstelle auf dem Betriebsgelände des Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden wurde am Donnerstag eröffnet.

Antriebsstoff der Zukunft

Der Antriebsstoff für den Verkehr der Zukunft wird aus dem Energiepark Mainz zur Wiesbadener Wasserstofftankstelle geliefert. Er wird mit umweltfreundlich erzeugtem Wasserstoff als Energiespeicher hergestellt. Langfristziel ist der völlig emissionsfreie elektrische Antrieb, so dass in Wiesbaden und Mainz ein großer Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs ohne Schadstoffbelastung für Mensch und Umwelt durchgeführt wird.

Weltgrößte “Power-to-gas“-Anlage

Die Fördermittel der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz in Höhe von knapp über zwei Millionen Euro ermöglichten auf dem Betriebsgelände von ESWE Verkehr den Bau der gemeinsam genutzten Wasserstofftankstelle. Besonders ist, dass diese mit “grünem“ Wasserstoff aus dem Mainzer Energiepark beliefert wird. Dort sorgen vorrangig Windräder für die Stromproduktion. Es ist die weltgrößte “Power-to-gas“-Anlage ihrer Art, die Wasserstoff hergestellt. Zur feierlichen Eröffnung der Tankstelle waren auch Vertreter der Fördermittegeber aus Rheinland-Pfalz und Hessen dabei.

Nachhaltige Energieerzeugung

Die rheinlandpfälzische Umwelt- und Energieministerin, Ulrike Höfken, betonte: „Mit dem Gesamtsystem vom ‚Windrad zum Busrad‘ beschreiten die Verkehrsgesellschaften den Weg zu einem auf nachhaltiger Energieerzeugung basierendem Nahverkehr. Besonders dieser dezentrale Ansatz kann künftig richtungsweisend sein, um die Verkehrswende des öffentlichen Nahverkehrs in unseren Städten voranzutreiben. Es schützt das Klima, sorgt für sauberere Luft und schützt vor Lärm“.

Vorreiterrolle

Neben den Fördermitteln aus Rheinland-Pfalz hat auch Hessen das ambitionierte Energieprojekt mit finanziellen Mitteln unterstützt. Im Namen des Landes äußerte sich der hessische Staatsminister Tarek Al-Wazir, zuständig für Energie, Verkehr, Wirtschaft und Wohnen: „Dieses Projekt ist ein weiterer Beleg der Vorreiterrolle Hessens bei der Verkehrs- und Energiewende. Es verdeutlicht, wie eng beides miteinander zusammenhängt - gerade in Hessen, wo sich globale, kontinentale und nationale Verkehrswege kreuzen. Klimafreundliche Mobilität ist daher für unser Bundesland eine existenzielle Aufgabe."

Bessere Luft

Die Mainzer Verkehrsdezernentin Katrin Eder lobte die bundesländerübergreifende Kooperation: „Mit dem Wasserstoffprojekt zeigt sich wieder die gute Zusammenarbeit zwischen Mainz und Wiesbaden: Nach der ‚grünen Umweltzone‘, dem Klimpraxprojekt sind jetzt die Wasserstoffbusse und die hier eröffnete Tankstelle ein weiterer Meilenstein in den gemeinsamen Bemühungen, die Luft in unseren Städten sauberer zu bekommen und den Klimawandel mit seinen Folgen mit allen Anstrengungen anzugehen. Das Wasserstoffprojekt hier ist deswegen so vorbildlich, weil hier Windstrom aus Mainz-Hechtsheim emissionsfreien Nahverkehr betreibt. Ein herausragendes Beispiel für sektorenübergreifenden Klimaschutz. In den nächsten Jahren werden wir uns in Mainz bemühen, noch zusätzlich vor Ort eine Wasserstofftankstelle anzubieten, da wir hoffen, dass die Nachfrage beim Antrieb Wasserstoff weiter steigt."

Leuchtturmprojekt

Dr. Tobias Brosze, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Stadtwerke, ist sich sicher: „Die Eröffnung der Wasserstofftankstelle auf dem Gelände von ESWE Verkehr mit ‚grünem‘ Wasserstoff der Mainzer Stadtwerke ist ein Leuchtturmprojekt auf dem Weg zur energiewirtschaftlich neuen Zeit im Rhein-Main-Gebiet. Grüner Wasserstoff – hergestellt mit Strom aus erneuerbaren Energien - ist als Energieträger, als Treibstoff für Mobilität, als Rohstoff in der chemischen Industrie sowie für emissionsarme Produktionsprozesse nutzbar. Für eine erfolgreiche  Energiewende wird C02-freier Wasserstoff mittel- bis langfristig in der ganzen Bandbreite seiner Möglichkeiten benötigt“.

Null Emissionen ist das Ziel

Der Geschäftsführer von ESWE Verkehr, Jörg Gerhard, freute sich über die Erreichung des nächsten Stufe: „In den Unternehmenszielen haben wir festgeschrieben: ‚Unsere Vision – Null Emission‘. Mit der Eröffnung der Wasserstofftankstelle kommen wir so dem Ziel des  emissionsfreien Öffentlichen Personennahverkehrs in Wiesbaden wieder ein Stück näher. Gemeinsam mit den Mainzer Kollegen erreichen wir als Mobilitätsdienstleister die nächste Station dieser Reise.“

Auf der rheinhessischen Seite bewertet Jochen Erlhof, Geschäftsführer der Mainzer Mobilität, die Zukunft der Brennstoffzellentechnik so: „Ich sehe große Vorteile der Technik für den Einsatz im ÖPNV. Ich bin jedoch der Auffassung, dass wir auf dem Weg zum CO2-freien Nahverkehr technologieoffen sein müssen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Brennstoffzelle und Batterie in ein paar Jahren in einem Bus optimal kombiniert werden“.

Testphase der Brennstoffzellenbusses

Mit Blick auf den Einsatz des Wiesbadener Brennstoffzellenbusses ist geplant, nach einer Testphase sowie einer Schulungszeit für Fahrer, das Fahrzeug auf der Linie einzusetzen. Hierbei sind die längeren Strecken der Linie 16 vom Südfriedhof nach Wiesbaden-Naurod  und Linie 17 von Klarenthal nach Wiesbaden-Bierstadt vorgesehen.

Mit dem Bau der Wasserstofftankstelle in Wiesbaden wurde die Firma Linde beauftragt, die Infrastruktur kommt von Infraserv. Die auf ein Jahr geliehenen Brennstoffzellen-Busse der Mainzer Mobilität und von ESWE Verkehr haben eine Reichweite von rund 300 Kilometern.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: ESWE Verkehr

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Mainzer Mobilität übernimmt Wasserstofftankstelle und Brennstoffzellenbusse aus Wiesbaden

Projekt

Jetzt ist es eindeutig und endgültig. Wiesbaden beendet das Wasserstoffprojekt im ÖPNV. Die ersten fünf ihrer zehn Brennstoffzellenbusse verkauft ESWE Verkehr an die Mainzer Mobilität. Auch die Wasserstofftankstelle zieht auf die andere Rheinseite.

ESWE Verkehr schickt eigene Brennstoffzellenbusse auf Linienfahrt

ÖPNV

Ab Montag setzt ESWE Verkehr die ersten beiden eigenen Brennstoffzellenbusse im Regelbetrieb in Wiesbaden ein. Los geht's in den frühen Morgenstunden.

ESWE Verkehr ordert zehn Brennstoffzellenbusse

Nachhaltigkeit

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat ESWE Verkehr bei einem portugiesischen Fahrzeughersteller zehn Brennstoffzellenbusse bestellt. Alle Fahrzeuge sollen bis Ende November in Wiesbaden angekommen sein.

P+R-Parkplatz “Salzbachaue“ wird zu Teilen zum Bus-Depot

Umbauarbeiten

Das Parkplatz-Areal “Salzbachaue“ in der Gartenfeldstraße wird in den kommenden Tagen umgebaut. Auf dem linken Teil entsteht ein größeres Bus-Depot von ESWE Verkehr.

Neue Buslinie und Verbesserungen des ÖPNV-Angebots in Wiesbaden

Fahrplanwechsel

Eine neue Linie, mehr Fahrten und geänderte Routen. Mit dem Fahrplanwechsel ab dem 15. Dezember gibt es einige Verbesserungen im Wiesbadener Liniennetz. Auf zwei Strecken werden zu dem die erst ersten Batteriebusse auf große Fahrt in der hessischen Landeshauptstadt gehen. Außerdem werden einige Bushaltestelle umbenannt.

Sie sind da! ESWE Verkehr präsentiert die ersten drei einsatzbereiten Batteriebusse

Verkehrswende / Fotostrecke

Mit einer Pressekonferenz und Brass-Musik hat ESWE Verkehr am Montag die ersten drei Fahrzeuge der neuen Batteriebusflotte offiziell vorgestellt. Erst im April diesen Jahres vergab der Mobilitätsdienstleister den Auftrag für 56 Batteriebusse des Typs eCitaro sowie die Ladeinfrastruktur und weitere Umbaumaßnahmen des eigenen Betriebshofes an den Hersteller Mercedes-Benz. Die Inbetriebnahme der Fahrzeuge ist der nächste Schritt im Rahmen der angestrebten Verkehrswende in der Landeshauptstadt, um ein drohendes Dieselfahrverbot langfristig zu verhindern und einen emissionsfreien ÖPNV anzubieten.

Vorstellung der Elektro-Busse von ESWE Verkehr auf dem Betriebsgelände in Wiesbaden an Mittwoch, 10. April 2019

Galerieansicht

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de