ANZEIGE
„Erneuerbare Energien sollen in Wiesbaden bis zum Jahr 2020 einen Anteil von mindestens 20 Prozent des Bedarfs an Strom und Wärme decken“. An dieses städtische Klimaschutzziel erinnert Bürgermeister und Umweltdezernent Arno Goßmann. Wie der passende Energie-Mix im Detail aussehen soll, möchte die Stadt im Dialog mit Experten und den Bürgerinnen und Bürgern erarbeiten und lädt Interessierte zum „Bürgerforum Erneuerbare Energien“ ein.
„Die Teilnehmer sollen dabei nicht nur informiert, sondern aktiv an Empfehlungen für einen geeigneten Energie-Mix beteiligt werden, der von der Mehrheit der Wiesbadener mitgetragen wird“, betont Goßmann. Ziel der Veranstaltung sei es auch, Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologiefelder besser nachvollziehen und bewerten zu können und gemeinsam mit den Experten Lösungsansätze zu entwickeln. Um eine ausgewogene Teilnehmergruppe zu erhalten, strebt die Stadt eine breite Mobilisierung der Wiesbadener Öffentlichkeit an.
Das Bürgerforum ist in zwei Teile gegliedert: Am Freitag, 31. Januar, von 18:00 bis 22:00 Uhr im Roncalli-Haus führen Expertinnen und Experten in die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Technologien ein und diskutieren diese mit den Bürgern. Am Samstagvormittag wird an den zentralen Fragen und verschiedenen Lösungsansätzen gearbeitet. Kleinere Arbeitsgruppen finden dazu am Samstag, 1. Februar, von 9:30 bis 13:00 Uhr im Rathaus am Schlossplatz statt. Das vollständige Programm ist am Empfang im Rathaus und im Umweltladen erhältlich und kann unter www.wiesbaden.de/stadtklima heruntergeladen werden.
Bereits an der Planung des Bürgerforums wurden die Bürgerinnen und Bürger durch Interviews im Stadtgebiet beteiligt. Danach begrüßen mehr als drei Viertel der Befragten unabhängig von Alter oder Geschlecht die Idee des Bürgerforums. Das Ziel, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung in Wiesbaden von derzeit rund sechs auf 20 Prozent im Jahre 2020 zu steigern, wurde mehrheitlich als „genau richtig“ eingestuft.
Auch mit Vertretern der politischen Parteien sowie der wirtschaftlichen, kirchlichen, sozialen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die in Wiesbaden besondere gesellschaftliche Verantwortung haben, wurden Gespräche geführt.
Das Bürgerforum wird eingerahmt von einer Ausstellung zu Wiesbadener Projekten aus den Bereichen Solar, Biomasse, Geothermie und Windkraft. Projekte, Aktivitäten und Initiativen im Bereich der erneuerbaren Energien werden vorgestellt. Dadurch können sich die Bürgerinnen und Bürger ein umfassendes Bild von den vielfältigen Wiesbadener Aktivitäten auf diesem Gebiet machen. Zudem bietet die Ausstellung Gelegenheit, offene Fragen zu Innovationen und technischen Möglichkeiten zu klären und Fachwissen direkt mit anderen beteiligten Akteuren auszutauschen.