ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Tipps

Wenn das Geld knapp wird - Liquidität erhalten in Zeiten von Corona

Von Wiesbadenaktuell

Die Verbraucherzentrale Hessen informiert über neue Gesetzeslage. Wer infolge der Corona-Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten gerät, kann von April bis Juni 2020 bei seinen Vertragspartnern eine Stundung seiner laufenden Verbindlichkeiten erhalten.

05.04.2020 10:37
Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps wenn das Geld knapp wird

Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Veränderungen mit sich gebracht. Viele Betriebe mussten schließen. Zahlreiche Betriebe melden Kurzarbeit an. Zum Teil verloren Arbeitnehmer ihren Job.

Neues Gesetz in Kraft getreten

Am Mittwoch, 1. April, trat ein Gesetz in Kraft, das von der Corona-Krise betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützt. Wer zum Beispiel seinen Job verloren hat oder in Kurzarbeit ist, muss regelmäßige Rechnungen wie Strom, Gas, Wasser oder Telefon erst mal nicht zahlen. Auch bei der Miete und Kreditraten gibt es einen Zahlungsaufschub. Das gilt für April bis Juni.

Mitteilung beim Versorger, Vermieter und Versicherer 

Grundsätzlich gilt dabei: Man muss dem Energieversorger, Vermieter, der Bank oder der Versicherung mitteilen, dass man nicht zahlen kann und belegen, dass die Ursache dafür Geldknappheit als Folge der Corona-Pandemie ist.

Und, ganz wichtig: Man muss alle Zahlungen später nachholen. Gerade deshalb ist eine vorausschauende Planung wichtig. Sonst könnte das Hilfsangebot für diejenigen, die den Zahlungsaufschub von Miete, Strom und weiteren regelmäßigen Ausgaben jetzt in vollem Umfang in Anspruch nehmen, schnell zum Bumerang werden. Die Verbindlichkeiten stauen sich auf und können dann auch in besseren Zeiten nur schwer abbezahlt werden.

Wenn das Geld knapp wird – Tipps der Verbraucherzentrale

Verschaffen Sie sich einen Überblick. Erstellen Sie eine Liste der offenen Zahlungen und wählen diejenigen aus, die für Sie im Moment existenziell wichtig sind, wie Miete, Energiekosten, Telefon und Internet, Lebensmittel, Medikamente oder Unterhaltsleistungen. Lassen Sie sich dabei nicht von Gläubigern beeinflussen, die besonders drängen.

Staatliche Hilfen nutzen

Nutzen Sie zusätzliche staatliche Hilfen. Damit sich kein Schuldenberg auftürmt und/oder damit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen auch in der Corona-Krise nachkommen können, erkundigen Sie sich möglichst schnell nach staatlichen Hilfen und beantragen diese zuerst. Erst mit dem Antrag kann überhaupt die Auszahlung beginnen. Dauert die Bewilligung etwas länger, gibt es meist rückwirkend Geld. Wichtige Leistungen, die Sie aktuell unterstützen können sind:

  • Kurzarbeitergeld, falls Sie weiter arbeiten, nun aber weniger. Das müsste ihr Arbeitgeber beantragen.

  • Arbeitslosengeld, falls ihnen nun gekündigt wird. Dann sollten Sie sich schnell bei der Agentur für Arbeit melden.

  • Wohngeld, falls es nicht mehr für die Miete reicht. Das können Sie bei ihrer Gemeinde beantragen

  • Aufstockungsleistungen nach SGB II / "Hartz IV" kommen in Frage, wenn Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Beantragen können es z.B. Selbstständige, die nun in Not geraten, und Angestellte, die nun unterhalb der Grundsicherung verdienen. Melden sie sich so schnell wie möglich beim Jobcenter.

Mietzahlungen nicht komplett einstellen

Stellen sie die Mietzahlungen nicht komplett ein. Es ist zwar beruhigend, dass Mietern bis Juni nicht gekündigt werden darf, wenn sie bis zu drei Monatsmieten nicht zahlen, um finanziell Luft zu haben. Doch die Mietzahlungen werden nur gestundet. Gezahlt werden muss am Ende trotzdem, spätestens bis Juni 2022. Das bedeutet, dass sie in ein paar Monaten zusätzlich zur vollen Miete auch noch die Rückstände an Ihren Vermieter zahlen müssen. Daher sollten sie versuchen, zumindest einen Teil der Miete zu bezahlen. Sinnvoll kann es auch sein, mit dem Vermieter über eine Nachzahlung in Raten zu sprechen, sobald wieder Geld zur Verfügung steht.

Verträge müssen vor dem 8. März abgeschlossen sein

Prüfen Sie ihre Verträge über Strom, Gas, Wasser, Telefon, Internet. Haben sie diese vor dem 8. März 2020 abgeschlossen, haben Sie ebenfalls das Recht, vorübergehend bis zum 30. Juni 2020 nicht zu zahlen. Sie müssen aber nachweisen, dass Ihre Zahlungsschwierigkeiten eine Folge der Corona-Krise sind. Sie müssen auch darlegen, dass ihnen ein angemessener Lebensunterhalt durch die Corona-Krise nicht mehr möglich wäre, wenn sie zusätzlich für Strom, Gas, Wasser, Internet oder Telefon zahlen.

Nehmen Sie zu ihrem Vertragspartner Kontakt auf. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet dazu einen Musterbrief zum kostenlosen Download an. Auch hier gilt: Die Zahlungen werden nicht erlassen, sondern nur aufgeschoben. Tauschen Sie sich daher am besten mit den Anbietern auch bereits über Zeitpunkt und Art der Nachzahlung aus.

Zahlungsaufschub bei Krediten möglich

Prüfen Sie ihre Verbraucher- und Immobilienkredite. Haben Sie diese vor dem 15. März 2020 abgeschlossen, können Sie jetzt einen mindestens dreimonatigen Zahlungsaufschub erhalten, wenn Sie Zins und Tilgung nicht mehr leisten können. Auch hier müssen sie gegenüber der Bank darlegen, dass sie durch die Corona-Krise nicht mehr zahlen können. Der Kredit wird dann entsprechend nach hinten verschoben.

Prämienzahlungen stunden 

Prüfen sie Ihre Versicherungen. Haben sie diese vor dem 8. März 2020 abgeschlossen, haben Sie die Möglichkeit, auch die Prämienzahlung stunden zu lassen. Das gilt allerdings nur für Pflichtversicherungen. Das sind beispielsweise private Krankenvoll- und Pflegepflichtversicherung sowie die Kfz-Haftpflicht. Bei nicht verpflichtenden Policen wie Lebens-, Hausrat- oder Berufsunfähig-keitsversicherung gilt das Gesetz nicht. Hier können Sie ihren Versicherer dennoch nach einer Stundung der Beiträge fragen. Einige Versicherungen haben dies schon von sich aus angeboten.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Für alle verbraucherrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie können sich Verbraucher aus Hessen entweder online über www.verbraucherzentrale-hessen.de/beratung-he als auch telefonisch über 069 / 25510550 an die Verbraucherzentrale Hessen wenden. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 10:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Hessische Kommunale Jobcenter bauen Onlineangebot aus

Weg in die Zukunft

In Hessen wollen die Kommunalen Jobcenter ihr Onlineangebot für Leistungsberechtigte von Arbeitslosengeld II erweitern. Seit Juni ist bereits die digitale Erstantragstellung möglich. Künftig sollen in Wiesbaden alle Unterlagen für das Kommunale Jobcenter online hochgeladen werden können.

Arbeitslosengeld II online beantragen

Digitales Angebot

Das Kommunale Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden beteiligt sich an einem Pilotprojekt des Landes Hessen und des Landes Niedersachsen: Seit Mittwoch, 10. Juni, können Anträge auf Arbeitslosengeld II auch online gestellt werden.

Stadt sagt Gastronomen schnelle Unterstützung zu

Pandemie

Lange durften sie nur Speisen "to go" oder Lieferdienste anbieten, nun können Restaurants, Cafés und Gaststätten unter Auflagen wieder öffnen. Die Stadt Wiesbaden will den Gastronomen helfen, die Corona-Krise zu überstehen: Wirte sollen künftig unbürokratisch ihre Außengastronomieflächen erweitern können.

Reisewarnung bis Mitte Juni - Verbraucherzentrale gibt Tipps zu Buchung und Storno Ihres Urlaubs

Corona

Ihr Sommerurlaub ist bereits gebucht und bezahlt. Doch nun hat das Auswärtige Amt die weltweite Reisewarnung aufgrund der Pandemie bis mindestens Sonntag, 14. Juni verlängert. Eine kostenlose Hotline der Verbraucherzentrale Hessen gibt Ihnen Tipps zum bestmöglichen Umgang mit der Situation.

Private Krankenversicherung für viele jetzt unbezahlbar - Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps

Pandemie

Viele privat Krankenversicherte können im Moment ihre Beiträge nicht zahlen. Die Verbraucherzentrale Hessen informiert über gesetzliche Möglichkeiten und Kulanzregelungen, die das Problem verringern.

Coronakrise trifft den Arbeitsmarkt in Wiesbaden hart

Aktuelle Erhebung

Die Arbeitslosigkeit in Wiesbaden steigt deutlich gegenüber dem Vormonat an. Jeder dritte Betrieb zeigt Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie an. Es gibt deutlich weniger freie Stellen zu besetzen.

Ansteckungsrate steigt nicht mehr so schnell - Trotzdem ist Vorsicht geboten

Epidemie-Lage

Wir befinden uns immer noch in einer Ausnahmesituation. Die Corona-Pandemie geht weiter. Nach wie vor ändern sich die Gegebenheiten von Stunde zu Stunde. Wie sehen die Fallzahlen am Sonntag aus?

Hoffnungsschimmer: Zahl der Neuinfektionen sinkt

Epidemie-Lage

Die Kontakteinschränkungen sowie der Lockdown zeigen offenbar Wirkung. Das neuartige Coronavirus breitet sich langsamer aus. Die Zahlen aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland im Überblick.

Ein zerbrechlicher Zwischenerfolg - Neueste Zahlen machen etwas Mut!

Epidemie-Lage

Das Coronavirus beeinflusst weiterhin unser Leben. Die Infektionszahlen in Deutschland sind von Mittwoch auf Donnerstag zwar gestiegen, aber nicht mehr so rasant. Am Donnerstag wurde die nächste Schallmauer durchbrochen. Mehr als 2 Millionen Menschen haben sich mit den SARS-CoV-2-Erreger mittlerweile weltweit infiziert.

Coronavirus fordert weitere Tote in Wiesbaden - Infektionszahlen etwas verlangsamt

Epidemie-Lage

Der heimtückische und hochansteckende Sars-CoV-2-Erreger hat am Mittwoch ein neues Todesopfer in Wiesbaden gefordert. Die Infektionsabwehr läuft auf Hochtouren, das zeigt sich an den aktuellen Corona-Neuerkrankten.

Zahl der Corona-Todesfälle auf acht in Wiesbaden gestiegen - Leichter positive Tendenzen bei Fallzahlen

Epidemie-Lage

Über das Osterwochenende sind zwei weitere Personen in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden an den Folgen der hochansteckenden Lungenkrankheit Covid-19 verstorben. Im Kampf gegen das Coronavirus ist über die Osterfeiertage ein Hoffnungsschimmer aufgekommen. Der Zuwachs an Neuinfektionen hat sich in den vergangenen Tage verlangsamt.

Aktuelle Coronavirus-Situation: Erneuter Anstieg der Fallzahlen in Deutschland, Hessen und Wiesbaden

Epidemie-Lage

Nach einem leichten Rückgang der neu erkannten Covid-19-Erkrankungen zu Wochenbeginn, ziehen kurz vor Ostern die Zuwachsraten wieder an. In Hessen und Wiesbaden stiegen die Zahlen in den vergangenen 24 Stunden moderat bis stark an.

Absatz ausgewählter Produkte normalisiert sich langsam

Corona-Krise

Vorrats- und Hamsterkäufe haben auch einige Supermarktregale in Wiesbaden in den letzten Wochen leer zurückgelassen. Wie eine Sonderauswertung experimenteller Daten des Statistischen Bundesamtes zeigt, gibt es weiterhin eine hohe Nachfrage nach bestimmten Gütern. Im Vergleich mit den letzten Wochen sind die Absatzzahlen aber größtenteils rückläufig.

Ein neuer Toter und zwölf weitere Corona-Fälle in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Die Welt kämpft weiter gegen das schreckliche Coronavirus. Eine stabile Trendwende ist noch immer nicht in Sicht. Am Mittwoch war wieder ein leichter Anstieg zu verzeichnen. In Wiesbaden forderte Sars-CoV-2 ein sechstes Todesopfer, zu dem kamen zwölf neue Fälle hinzu, nachdem in den vergangenen Tagen die Zahlen einstellig waren.

Fünfter Corona-Toter in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Eine traurige Nachricht wenige Tage vor Ostern. In der hessischen Landeshauptstadt ist ein weiterer Wiesbadener an dem Coronavirus gestorben. Derweilen verlangsamt sich der Anstieg der Infektionen in Deutschland und Hessen. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh.

Corona-Krise: Elektronik- und Unterhaltungsprodukte boomen

Umfrageergebnis

Während die Corona-Pandemie die Wirtschaft großenteils lahmlegt, avancieren manche Branchen zum Krisengewinner. Das gilt auch für die Elektronik- und Unterhaltungsindustrie: Laut einer Umfrage hat seit Ausbruch der Pandemie jeder dritte Verbraucher in Deutschland ein Elektronik- und jeder vierte Konsument ein Unterhaltungsprodukt gekauft.

Beteiligungsplattform unterstützt lokalen Handel und Gastronomie in Wiesbaden

Hilfe in Corona-Krise

Dem Stammlokal oder dem bevorzugten Einzelhändler kann man auch in Zeiten der Corona-Krise die Treue halten. Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH initiiert in Zusammenarbeit mit der Wiesbadener Wirtschaftsförderung ein digitales Gutscheinsystem, das es dem Gewerbetreibenden oder dem Gastronomen ermöglicht, Wertgutscheine bereitzustellen.

Ermutigende Zahlen: Nur noch geringer Anstieg der Corona-Infizierten in Deutschland, Hessen und Wiesbaden

Epidemie-Lage

Guten Nachrichten zu Wochenbeginn. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie scheinen zu wirken. Die Zahl der Infizierten steigt zwar weiter an, allerdings schwächt sich das Ansteckungsgeschehen erkennbar ab.

Corona-Hotline der Stadt Wiesbaden mit neuer Erreichbarkeit

Service

Die Sprechzeiten des Info-Telefons zum Thema "Corona" in der hessischen Landeshausstadt werden ab dem kommenden Montag angepasst. Über diese Nummer kann man auch Einkaufhilfen bekommen.

Coronavirus fordert drittes Todesopfer in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Der Start ins Wochenende beginnt mit keiner guten Nachricht. An der hochansteckenden wie gefährlichen Lungenkrankheit SARS-CoV-2 ist eine weitere Person in Wiesbaden gestorben. Die Zahlen der Infizierten steigt weiter, am Freitag wurde die 1 Million-Grenze überschritten. In Deutschland zeichnet sich eine Verlangsamung des Infektionsgeschehens ab.

Dringender Appell: Besonders beliebte Ausflugsziele und Orte meiden

Corona-Krise / Kontrollen

Ein tolles Frühlingswochenende steht uns bevor, da möchte man gerne draußen die Sonne genießen. Doch nicht alles ist während der Corona-Krise erlaubt. Denn auch bei bestem Wetter muss die Ausbreitung des Coronavirus weiterhin reduziert werden. Sicherheitshalber werden deshalb am Wochenende im Rheingau sowie an anderen beliebten Ausflugszielen in der Region gelegene Parkplätze gesperrt. Radfahrer sind auf gewissen strecken ebenfalls nicht zugelassen. Längeres Verweilen an einer Stelle ist ebenfalls nicht erlaubt. Es finden intensive Kontrollen statt. Einen Überblick gibt es in unserem Artikel.

Corona-Angst wird von Kriminellen ausgenutzt - Aktuelle Betrugsmethoden veröffentlicht

Tipps

Hessische Sicherheitsbehörden informieren über neue Betrugsmethoden. Kriminelle versuchen von Corona-Angst zu profitieren warnt Innenminister Peter Beuth.

Kundennähe trotz Abstand: Wiesbadener Wochenmarkt bietet auch in der Cornoa-Krise frische Produkte

Einkaufen / Fotostrecke

Frisches Obst, Gemüse und andere selbst hergestellte Produkte gibt es weiterhin, auch während der Corona-Krise, auf dem Wiesbadener Wochenmarkt. Was anders ist, ist der Abstand zwischen den einzelnen Ständen. Außerdem überwacht ein Security-Unternehmen die Abstandsregeln zwischen den Marktbesuchern.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de