ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

"Jugend ermöglichen"

Wertschätzungs-Kalender für ehrenamtlich engagierte Jugendleitungen

Von Wiesbadenaktuell

Der Stadtjugendring Wiesbaden bedankt sich bei ehrenamtlich engagierten Jugendleitungen: Für alle "Juleica"-Inhaberinnen und -Inhaber öffnen sich ab dem 1. Dezember jeden Tag Türchen des Wertschätzungs-Kalenders, hinter denen sich Leckereien aus Wiesbaden verbergen. Möglich macht dies das Handlungsprogramm "Jugend ermöglichen", das für den Haushalt 2021 verabschiedet wurde und nun umgesetzt wird.

30.11.2020 11:29
Mit dem Wertschätzungs-Kalender bedankt sich der Stadtjugendring bei allen ehrenamtlich engagierten Jugendleitungen.

In Wiesbaden engagieren sich etwa 3.000 Jugendleitungen Woche für Woche ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche. Etwa 400 von ihnen sind darüber hinaus noch einmal besonders qualifiziert. Sie haben eine ebenfalls ehrenamtlich absolvierte Ausbildung hinter sich und die "Juleica" erworben - ein bundesweit standardisierter Qualifizierungsnachweis für die Jugendverbandsarbeit.

Dieses herausragende Engagement kann der Stadtjugendring Wiesbaden e. V. nun endlich gebührend wertschätzen. Dank des Wiesbadener Handlungsprogramms "Jugend ermöglichen", aus dem in diesen Tagen wichtige und wertvolle Maßnahmen in die konkrete Umsetzung gehen, öffnen sich allen Juleica-Inhaberinnen und -Inhabern vom 1. bis 24. Dezember jeden Tag ganz besondere Türchen der Wertschätzung.

Wertschätzungen aus Wiesbaden

„In der Kürze der Zeit haben wir eine vielseitige Wertschätzungspalette an diversen Orten im gesamten Stadtgebiet geschaffen“, so der verantwortliche Mitarbeiter des Stadtjugendrings, Stefan Hauer. Da die Finanzierung der Maßnahmen lange nicht feststand, konnte erst kurz vor knapp mit der Umsetzung der Idee begonnen werden. „In nur wenigen Tagen haben wir acht Orte der Wertschätzung gefunden“, so Hauer.

Als erstes sagte dem Stadtjugendring Jens Kaufmann (Kaffeerösterei Kaufmanns) zu, der die Meinung vertritt, dass „das Ehrenamt eine wichtige Säule unserer Gesellschaft ist und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unglaublich wertvoll für unsere Zukunft ist. Wir freuen uns sehr, zur Würdigung des Engagements der Jugendleitungen einen kleinen Beitrag leisten und können und unterstützen den SJR gerne dabei.“

"Wichtiges Zeichen"

Auch Matthias Seilberger, seit vorletzter Woche neuer Vorsitzender des SJR zeigt sich hocherfreut: Er ist der Meinung: "Ohne die vielen Ehrenamtlichen geht in Deutschland nichts! Sie helfen vor allem, weil sie Spaß an der Tätigkeit haben und nicht, weil sie damit reich werden möchten. Dass Wiesbaden sie nun so wertschätzt, ist ein schönes und wichtiges Zeichen!"

Handlungsprogramm "Jugend ermöglichen" verabschiedet

Um die Umsetzung des Handlungsprogramms kämpften in den letzten Monaten die beteiligten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der Jugendhilfeausschuss, die ämterübergreifende Lenkungsgruppe, allen voran Stadtrat Christoph Manjura, der immer wieder beteuerte, dass es „gerade in der jetzigen Situation keine Blockade in einem wichtigen Programm für Jugendliche geben darf!“

Diesem Votum stimmten nun auch geschlossen die Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der Kommunalpolitik zu und verabschiedeten das Handlungsprogramm für den Haushalt der Stadt im Jahr 2021 mit der vollen Summe in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Damit bestätigten sie ihren Beschluss auf dem Herbst 2019, in dem das Handlungsprogramm von Politik schon damals hoch priorisiert wurde.

Umsetzung erster Maßnahmen in Arbeit

Mit Hochdruck arbeitet die ämterübergreifende Lenkungsgruppe unter Führung des Sozialdezernats nun gemeinsam an der Umsetzung erster Maßnahmen. Koordiniert von Sabine Herrmann (Abteilungsleitung Jugendarbeit) und Beate Hock (Abteilungsleitung Grundsatz und Planung) aus dem Amt für Soziale Arbeit werden zum Beispiel die Maßnahmen "Mehr Platz für Jugendliche im öffentlichen Raum", die Einführung von "Ferien-Nightlinern" (wegen Corona verschoben auf die Osterferien), das Projekt "Jugend ermöglichen mit Akzeptanz" und natürlich die Wertschätzung von ehrenamtlich engagierten Jugendlichen mit der Umsetzung von "Verbesserung Wertschätzung und Juleica" noch in 2020 begonnen.

Ein Zeichen für Jugendliche

„Gemeinsam arbeiten wir fieberhaft an der Umsetzung des Handlungsprogramms“ so Hock „da wir davon überzeugt sind, dass gerade jetzt, Jugendliche ein spürbares Zeichen benötigen, dass wir sie nicht alleine lassen und ihre Bedürfnisse ernst nehmen, anerkennen und konkrete Möglichkeiten für sie bieten.“

Stefan Hauer ist sich sicher, dass „dieses Zeichen der Wertschätzung wahrgenommen und angenommen werden wird. Denn gerade in dieser kalten Jahreszeit ist ein liebevoll zubereitetes, heißes Getränk oder eine kleine Süßigkeit doch eine willkommene Freude im Alltag.“

Welche Gutscheine es bei welchen Cafés in Wiesbaden genau gibt, ist ab Dienstagmorgen auf der Facebook und der Instagram Seite des Stadtjugendrings sowie dem Stadtjugendportal (www.stadtjugendportal.de) zu verfolgen. Sicher sein können sich die Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber, dass die kostenfreien Leckereien so schnell nicht ausgehen werden. Denn die Stadt Wiesbaden meint es ernst mit dem "Danke sagen".

Den Wertschätzungs-Kalender finden Interessierte online bei Facebook und Instagram.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Bild: Logo Stadtjugendring

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Jugendbeteiligung soll verbessert werden

Jugend ermöglichen

In Wiesbaden werden Jugendliche immer noch zu wenig gehört, wenn es um jugendrelevante Entscheidungen geht. Das soll sich künftig ändern. Durch das "Handlungsprogramm Jugend ermöglichen" soll ein Focus darauf gelegt werden, welche Verbesserungsmöglichkeiten es für die Beteiligung gibt. Auch eine Jugendinformationsplattform soll geschaffen werden.

Endlich Umsetzung des Handlungsprogramms „Jugend ermöglichen“

Sanierungen

Wiesbaden soll eine jugendgerechte Stadt werden. Insgesamt 4 Millionen Euro stellte die Stadtverordnetenversammlung bereits 2019 für das Programm ‚Jugend ermöglichen‘ bereit. Coronabedingt kann das Geld erst jetzt investiert werden.

Zwei Landesauszeichnungen für soziales Bürgerengagement in Wiesbaden

Tag des Ehrenamts

Am Samstag, 5. Dezember, ist Tag des Ehrenamts. Zu diesem Anlass verlieh Sozial- und Integrationsminister Kai Klose elf Landesauszeichnungen für soziales Bürgerengagement. Zwei der Auszeichnungen gingen nach Wiesbaden. Haike Pabst engagiert sich als ausgebildete Engagement-Lotsin, ist immer wieder federführend in Projekten für Geflüchtete tätig und unterstützt auch noch ehrenamtliche den Fahrdienst des Diakonischen Werks. Der ASB-Besuchshundedienst besucht Senioren, Menschen mit Handicap oder Kranke, die vom Kontakt mit einem tierischen Partner profitieren können.

Landesregierung nimmt 2021 engagierte, junge Menschen in den Fokus

Ehrenamtsförderung

Hessen will das Ehrenamt stärken. Ein Drittel aller Ehrenamtlichen in Hessen sind älter als 65 Jahre, für die Landesregierung Grund, besonders bei Schülerinnen und Schülern um Engagement für die Gesellschaft zu werben. Zum 1. Januar wird das „Freiwillige Soziale Schuljahr in Hessen“ eingeführt. Neu ist auch die Auszeichnung für besonders herausragendes Engagement von Jugendlichen.

Aus für Winterferienprogramm 2020/21

Absage

Ende Dezember und Anfang Januar wird es in Wiesbaden kein Winterferienprogramm für Kinder und Jugendliche geben. Die Stadt hat das Angebot 2020/2021 coronabedingt abgesagt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de