ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Online-Dialog

Wie der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden Biebrich aussehen kann

Von Wiesbadenaktuell

Am Donnerstag, 22. Oktober, findet ein Online-Dialog zum Thema Verkehr der Zukunft in Biebrich-Mitte statt. Verkehrsexperten der Stadt, von ESWE und der CityBahn GmbH geben Antworten. Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen.

20.10.2020 14:24
In einem Online-Dialog beantworten Experten die Frage, wie der Verkehr der Zukunft in Biebrich aussehen kann.

Zum Thema Verkehr in Biebrich-Mitte findet am Donnerstag, 22. Oktober, von 18:30 bis 20:00 Uhr ein Online-Dialog statt. Außerdem gibt es eine Plakatausstellung zu Verkehrsthemen in der Galatea-Anlage. Das teilt die SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH mit.

Herausforderung Verkehr

Es ist das Thema in Biebrich Mitte: der Verkehr. Ob zu Fuß, mit dem Rad, mit Auto oder Bus – vor allem zu den Stoßzeiten ist der Verkehr eine Herausforderung und eine Geduldsprobe. „Eine City-Bahn alleine hilft da nicht. Und das wissen auch die Verkehrsexperten“, so die SEG.

In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Konzepte zu unterschiedlichen verkehrlichen Belangen in Wiesbaden erarbeitet und fertiggestellt: Verkehrsentwicklungsplan, Rad-Grundnetz 2020, Parkraummanagement-konzept, Konzept für eine digitale und nachhaltige Stadtlogistik, Untersuchung zur Citybahn und das Mobilitätsleitbild. Zwischenzeitlich wurde im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt (vormals: Soziale Stadt) auch ein Integriertes städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für Biebrich-Mitte mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Unter acht Handlungsfeldern ist das Handlungsfeld Mobilität & Verkehr den Biebricherinnen und Biebrichern besonders wichtig.  

Nachhaltiges Verkehrskonzept für Biebrich-Mitte

Bis zu einer Umsetzung ist es nach Angaben der SEG aber noch ein langer Weg. Mithilfe des Städtebauförderprogramms könne es vielleicht an einigen Stellen beschleunigt werden: „In einem ersten Schritt müssen die vielen Konzepte zusammengeführt werden und ein nachhaltiges Verkehrskonzept speziell für Biebrich-Mitte entstehen – mit und ohne Citybahn.“ Dieses soll 2021 mit intensiver Beteiligung der Biebricherinnen und Biebricher fertiggestellt und dann in den Folgejahren umgesetzt werden.

Plakatausstellung

Gestartet wird deshalb zunächst mit einer Plakatausstellung. Zu jedem der oben genannten Konzepte gibt es eine Zusammenfassung, die sich auf Biebrich-Mitte konzentriert. Die Plakatausstellung hängt ab sofort in den Schaufenstern der ehemaligen Nahkauf-Filiale in der Galatea-Anlage.

Anmeldung für Online-Dialog

Aufgrund der Corona-Pandemie ist es aktuell aber kaum möglich, persönlich über das Thema Verkehr in Biebrich-Mitte zu sprechen oder Fragen zu den bestehenden Konzepten zu stellen. Deshalb wird es am Donnerstag, 22. Oktober, von 18:30 bis 20:00 Uhr einen Online-Dialog mit den Verkehrsexperten geben. Eine Anmeldung ist über dein.wiesbaden.de/biebrich-mitte-bewegt-sich oder über den QR-Code möglich. Nach der Anmeldung können online Fragen an die Experten gestellt werden.

                              

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Bild: Einladung

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Vorbild Wiesbaden: Internationales Publikum interessiert sich für grüne Logistiklösungen

Dialogveranstaltung

Im Juli war die hessische Landeshauptstadt die Gastgeberkommune der internationalen Dialogveranstaltung "Covid-19 und urbane Mobilität". Die Wiesbadener Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtlogistik stießen bei Teilnehmenden aus der ganzen Welt auf großes Interesse.

Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen

Lieferverkehr

Der Lieferverkehr in Wiesbaden soll umweltfreundlicher und stadtverträglicher werden. In der vergangenen Woche hat die Stadtverordnetenversammlung darum das Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen. Mitte April wird es der Öffentlichkeit vorgestellt.

Nachts im Supermarkt-Parkhaus parken

Nachtpark-Angebot / Video

Die abendliche Parkplatz-Odyssee im Wiesbadener Rheingauviertel soll ein Ende haben. Darum können Bewohnerinnen und Bewohner ab sofort ein neues Nachtpark-Angebot nutzen. Zwischen 20:00 und 8:00 Uhr stellt der Edeka-Markt am Karlsbader Platz seine Tiefgarage gegen eine Gebühr zur Verfügung.

Ideenlabore für Parkraummanagementkonzept im Dezember

Bürgerbeteiligung

Anfang Dezember haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der Entwicklung eines Parkraummanagementkonzeptes für Wiesbaden zu beteiligen. An zwei Terminen werden die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler" online diskutiert und Lösungen erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden

Bürgerentscheid

Heute zählt's! Um wählen zu gehen, haben Sie zehn Stunden Zeit: Die Wahllokale in Wiesbaden zum Bürgerentscheid zur CityBahn haben von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Laufe des Sonntag noch die Chance ergreifen und mitbestimmen!

Wichtige Antworten zum Bürgerentscheid CityBahn

Abstimmung

Der Schlüsselmoment "CityBahn" rückt näher. Nur noch wenige Tage bis zur Wahl. Alles wichtige sowie die letzten Fragen zu dem Bürgerentscheid haben wir zusammengefasst.

Bürgerentscheid zur CityBahn unter Corona-Bedingungen

Hinweis

Am Sonntag findet der Bürgerentscheid zur CityBahn in Wiesbaden statt. Wegen der Pandemie wird die Wahl unter Corona-Bedingungen abgehalten.

Noch mal informieren und in Dialog kommen zum Thema CityBahn

Kiezgespräch

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden rückt näher

Bürgerentscheid

Am kommenden Sonntag, 1. November, zählt´s! Dann geht es um die Zukunft des innerstädtischen Verkehrs in Wiesbaden und den Bau des Projektes CityBahn. Stimme abgeben ist wichtig!

Ja oder Nein zur CityBahn - Wer Entscheidungshilfe braucht bekommt diese hier

Bürgervotum

Der Showdown zu dem großen Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden rückt immer näher. Am Sonntag, 1. November, dürfen 210.000 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme dazu abgeben. Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, ob die Straßenbahn gebaut werden soll, dann können Sie den eingerichteten Wahl-O-Mat nutzen.

Letzte Chance für Briefabstimmung zur CityBahn

Bürgerentscheid

Der Bürgerentscheid zur CityBahn naht. Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die ihre Briefabstimmungsunterlagen noch nicht zurückgeschickt haben oder selbige noch beantragen wollen, sollten sich beeilen.

Parlament der Studierenden spricht sich für CityBahn aus

Hochschule RheinMain

Das Studierendenparlament der Hochschule RheinMain hat in seiner letzten Sitzung über den Bürgerentscheid zur CityBahn diskutiert und spricht sich für die Bahn aus. Diese verspricht, laut den Studierenden, eine bessere und flüssigere Anbindung an die Hochschule und ist eine Alternative zum Auto und zu überfüllten Bussen. Eine Straßenbahn kann vier Gelenkbusse ersetzen, ist lokal emissionsfrei und verursacht keinen Feinstaub. Sie sorgt für eine nachhaltigere Stadt, ein schöneres Stadtbild, macht kaum Lärm und durch Rasengleise entstehen neue Möglichkeiten für Baumpflanzungen.

CityBahn-Entscheidung : Jede Stimme zählt

Bürgerentscheid

Die Abstimmung über das Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden geht in die entscheidende Phase. Wir erklären, welche Regeln für den Bürgerentscheid gelten.

Große Kritik an CityBahn-Banner am Rathaus

Streitpunkt

Nicht nur über die CityBahn wird derzeit leidenschaftlich diskutiert. Auch über den Pro-CityBahn-Banner am Wiesbadener Rathaus. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende wird dazu aufgefordert, umgehend das Banner zum Bürgerentscheid zu entfernen.

Einfluss der CityBahn auf die Wirtschaft

Studie

Ist die CityBahn gut oder schlecht für Wiesbaden? Eine Studie hat die wirtschaftlichen Effekte einer Straßenbahn für die Region in den Teilbereichen Kundenkontakt, Immobilienwerte und Standortattraktivität untersucht und kommt zu einem positiven Ergebnis.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de