ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Umfrage

Wie müssen Wohnungen für Remote Work zugeschnitten sein?

Von Wiesbadenaktuell

Noch bis Mittwoch, 30. Juni, läuft eine Umfrage der Wiesbadener Wohngesellschaft GWW zum Wohnen und Arbeiten der Zukunft. Die gesammelten Daten sollen Aufschluss darüber geben, wie Wohnungen geschnitten sein sollten, damit sie eine gute Remote Work ermöglichen. Umfrage-Teilnehmer können einen Gutschein für Büromöbel gewinnen.

29.01.2021 18:07
Quartier Schönau

„Bürobeschäftigten eröffnet sich mit der Digitalisierung die Möglichkeit, nahezu frei wählen zu können, wo sie ihrer Tätigkeit nachgehen. Durch die Pandemie wird das mobile Arbeiten immer selbstverständlicher, und darauf wollen wir uns einstellen. Denn wir gehen davon aus, dass sich der Trend, auch von zu Hause zu arbeiten, verstetigt und die zukünftige Wohnungsnachfrage entsprechend beeinflussen wird“, prognostiziert Thomas Keller, Geschäftsführer der Wiesbadener Wohnbaugesell-schaft mbH (GWW). Das Unternehmen startet deshalb aktuell eine breit angelegte Umfrage zum Thema „Homeoffice“ beziehungsweise „Remote Working“.

Anhaltspunkte für künftige Gestaltung von Wohnungsgrundrissen

Der Fragebogen umfasst sieben Fragen und kann im Internet unter der Adresse www.umfrage-homeoffice.de anonym ausgefüllt werden. „Wir wollen mit dieser breit angelegten Befragung ganz bewusst alle Bürobeschäftigte ansprechen – also sowohl diejenigen, die bereits zu Hause arbeiten als auch diejenigen, die dies gerne tun würden. Wir erhoffen uns, mit dieser Befragung möglichst valide Anhaltspunkte für die zukünftige Gestaltung von Wohnungsgrundrissen zu erhalten“, erläutert Architekt Alexander Harff, der bei der GWW den Bereich Bauplanung und -vorbereitung leitet. So werde unter anderem danach gefragt, an welchem Platz Zuhause gearbeitet wird.

Co-Working-Angebote denkbar

„Da wir in den nächsten Jahren vor allem größere Wohnquartiere entwickeln, ist es für uns zudem wichtig zu erfahren, ob auch ein Interesse an der Nutzung von Co-Working-Angeboten besteht“, ergänzt GWW-Geschäftsführer Keller. Sollte sich deutlich abzeichnen, dass derartige Angebote genutzt würden, könne das bei der Quartiersplanung entsprechend berücksichtigt werden. Um einen möglichst großen Kreis an Bürobeschäftigten zu erreichen, ist es keine Voraussetzung, GWW-Mieterin oder GWW-Mieter zu sein.

Verlosung eines 500-Euro-Gutscheins für Büromöbel

Die Befragung ist zunächst bis Mittwoch, 30. Juni, befristet. Es besteht zudem die Möglichkeit, an der Verlosung eines 500-Euro-Gutscheins von einem Büromöbel-Ausstatter teilzunehmen. Denn wer zu Hause arbeitet, hat selten einen Sitzplatz der ergonomisch ideal ist.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

 

Bild: GWW

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Der Arbeitsmarkt in Wiesbaden im Griff des Winters und des Lockdowns

Bilanz

In Wiesbaden steigt die Arbeitslosigkeit im Janaur wegen des Corona-Lockdowns und des Winters an. Das Instrument Kurzarbeit verhindert weiterhin massiven Beschäftigungsabbau.

Stadt Wiesbaden fördert 167 Neubauwohnungen

Wohnungsbauprogramm

Verteilt über das Stadtgebiet fördert die Stadt Wiesbaden 167 Neubauwohnungen. Das Wohnungsbauprogramm hat der Magistrat am Dienstag beschlossen. Es sieht auch die Verlängerung von Belegungsbindungen und den Neuankauf von Belegrechten für insgesamt 74 Wohneinheiten vor.

682 neue Wohnungen für Wiesbaden

Stadtentwicklung

Die Wiesbadener Wohnbaugesellschaft (GWW) tätigt 2021 die größte Investition in der Unternehmensgeschichte. Insgesamt 682 neue Wohnungen sollen in Wiesbaden entstehen.

GWW und GeWeGe verzichten wegen Shutdown auf Mieterhöhungen

Wohnungsbaugesellschaften

In einer Aufsichtsratssitzung haben sich die Wohnungsbaugesellschaften GWW und GeWeGe gegen Mieterhöhungen im Februar 2021 entschieden. Der Grund für die Entscheidung ist der verlängerte Lockdown, der für viele Wiesbadener Mieterinnen und Mieter Belastungen mit sich bringt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de