ANZEIGE
Im Smart City Index 2024 des Digitalverbands Bitkom e.V. hat Wiesbaden einen Sprung von 14 Plätzen gemacht und belegt jetzt Rang 25.
Seit 2019 untersucht und bewertet der Verband Bitkom e.V., dem 2.200 Unternehmen der Digitalwirtschaft angehören, den Stand der Digitalisierung in deutschen Großstädten. Dabei werden fünf zentrale Bereiche betrachtet: Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. Die Städte liefern hierfür Daten und Informationen zu ihrem Fortschritt, die anschließend von Bitkom-Expertinnen und -Experten überprüft werden.
Wiesbaden konnte sich vor allem im Bereich IT und Kommunikation verbessern und hier um ganze 32 Plätze nach oben wandern. Unter den Top 10 liegt Wiesbaden im Bereich Mobilität (Platz 7 mit 90 Prozent der erreichbaren Punkte). Im Vergleich der hessischen Städte liegt Wiesbaden hinter Darmstadt auf Platz 2.
Die Wiesbadener Dezernentin für Smart City, Maral Koohestanian, zeigt sich erfreut über die jüngsten Fortschritte im Ranking: „Dass Wiesbaden 14 Plätze im Ranking gut machen konnte, ist ein Gemeinschaftserfolg der Landeshauptstadt Wiesbaden und der große Verdienst aller beteiligten Ämter, Eigenbetriebe und städtischer Gesellschaften. Nur indem alle Akteure in der Stadt sich den Querschnittsthemen Digitalisierung und Smart City annehmen, können wir gemeinschaftlich vorankommen.“
Es gebe insbesondere in den Bereichen Verwaltung sowie Energie und Umwelt noch Verbesserungsbedarf. Stadträtin Koohestanian ergänzte, dass Wiesbaden Best Practices aus anderen Kommunen übernehmen könne und wolle, etwa bei Online-Bürger-Services oder neuen Mobilitätsangeboten. Dies solle in enger Zusammenarbeit mit Darmstadt und Frankfurt geschehen.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Foto: Canva