ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Projekt / Video

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Von Daniel Becker

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

30.06.2020 21:25
In einem bundesweiten Referenzprojekt digitalisiert Wiesbaden derzeit die Verkehrssteuerung der Stadt. Damit soll der Straßenverkehr zukünftig effizienter und besser werden.

Während das Thema Digitalisierung in vielen Städten und Bereich nur sehr zögerlich angegangen wird, setzt es die hessische Landeshauptstadt bereits um. In einem bundesweiten Referenzprojekt digitalisiert Wiesbaden derzeit die Verkehrssteuerung des Straßennetzes.

Die wachsende Bevölkerung will und mobil sein, dies stellt die Stadt vor großen verkehrs- und klimapolitischen Herausforderungen. Mit innovativer Technologie will Wiesbaden die Mobilität nachhaltig verbessern, damit man seine wertvolle Lebenszeit, nicht im Stau verbringt.

Intelligente Verkehrssteuerung 

Mit dem Projekt DIGI-V (Digitalisierung des Verkehrs) wird ein wesentlicher Baustein des Green City Masterplans “WI-Connect“ umgesetzt. Das Vorhaben hat ein Volumen von rund 30 Millionen Euro und wird von der Bundesregierung mit 15 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, den Verkehr digital intelligent und Innovativ zu steuern.

227 Ampeln bekommen neue Technik

Gemeinsam mit dem Projektpartner Siemens hat das Tiefbau- und Vermessungsamt der Landeshauptstadt seit Projektstart im Dezember 2018 bis Ende Juni bereits 164 von 227 Ampeln mit der neuen Technik ausgestattet. Dazu gehören neben Energiesparenden Signalgebern auch zum Teil Verkehrskameras, LED-Schilder (für Informationen), Umwelt- und Wetterstationen sowie Road-Site-Units (Kommunikationsmodule zwischen Fahrzeugen und Infrastrukturkomponenten).

Verkehrssteuerung in Echtzeit

Der größte Teil dieser Ampelanlagen befindet sich auf den großen Einfahrtstraßen und den städtischen Ringen. Ziel von DIGI-V ist es, durch datengetriebene Situationserkennung eine Grundlage für umweltsensitives Verkehrsmanagement zu schaffen. Dazu wurden die Steuergeräte der Anlagen aufgerüstet, mit Glasfaser an eine neue Verkehrsleitzentrale angebunden und teilweise mit Wärmebildkameras und Umweltsensoren ausgestattet.

All diese erfassten Daten an den Knotenpunkten, werden analysiert, ausgewertet und in Echtzeit in die Verkehrssteuerung eingespielt, um die Fahrzeuge effektiv und klug zu lenken. Staus in Wiesbaden sollen damit zukünftig reduziert und so gesteuert werden, dass diese möglichst wenige Auswirkungen auf die Stadt und die Menschen haben. 

Verkehrs- und Schadstoffbelastung vermindert

Ebenfalls im Luftreinhalteplan festgeschrieben und eng mit DIGI-V verbunden sind die neuen Umweltspuren auf dem 1. Ring. Mit den neuen Umweltspuren soll die Verkehrs- und Schadstoffbelastung der Wiesbadener Innenstadt vermindert werden, indem innerstädtisch der so genannte “Umweltverbund“ aus Bus- und Radverkehr mehr und bevorrechtigte Flächen bekommt und an den Einfahrtspunkten bereits eine Zuflusssteuerung nach Verkehrslage erfolgt.

Schlüsselprojekt Berliner Straße Ecke Abraham-Lincoln-Straße

Die Neugestaltung des 1. Rings ist bereits in weiten Teilen vorangeschritten. Bis Dezember 2020 sollen auf dem gesamten 1. Ring die Umweltspuren durchgängig markiert sein und die Verkehrssteuerung an allen wichtigen Knotenpunkten - wo nötig auch baulich - auf den neusten Stand gebracht werden. Ein Schlüsselprojekt wird dabei die Zuflusssteuerung im Bereich Berliner Straße Ecke Abraham-Lincoln-Straße sein, mit der in den Sommerferien mit Hilfe einer neuen Ampelanlage eine bevorrechtigte Einfahrt der Busse in den Stadtbereich realisiert wird.

Verkehr verlagern

„Der 1. Ring ist von täglich 72.000 Fahrzeugen belastet. Das ist eine Dimension, die nicht mehr stadtverträglich ist. Unser Ziel ist eine doppelte Verlagerung: Vermeidbare Autofahrten innerhalb Wiesbadens möchten wir zum Teil auf den ÖPNV und den Radverkehr verlagern. Reine Durchgangsverkehre, beispielsweise aus Taunusstein Richtung Mainz oder Frankfurt, wollen wir auf den 2. Ring oder auf die Bundesfernstraßen außerhalb Wiesbadens verlagern“, erklärt Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

Mehr Pünktlichkeit bei Stadtbussen

Der Linienverkehr profitiert bereits jetzt von der Umweltspur auf dem 1. Ring, in dem realisierten Abschnitt. Wie Jörg Gerhard Geschäftsführer von ESWE Verkehr mitteilte, ist eine deutliche Verbesserung auf 19 ESWE-Buslinien in Sachen Pünktlichkeit und Komfort zu spüren. „Rund 20.000 Fahrgäste haben damit täglich einen Vorteil und kommen schnell an ihr Ziel“, so Gerhard.  

Geplante Bauabschnitte

Im Einzelnen sind bis Oktober geplant:

  • Busschleuse und Zuflussdosierung Abraham-Lincoln-Straße / Berliner Straße
  • Optimierungen der Ampelschaltungen für die Buslinien 1 und 8 beim Fahrspurwechsel in Richtung Bahnhofstraße
  • Schließung der Markierungslücken
  • Optimierung Rechtsabbiegen am Landeshaus
  • Instandsetzung Knotenpunkt Klarenthaler Straße/Dotzheimer Straße
  • Instandsetzung Knotenpunkte Ringkirche und 1. Ring/Dotzheimer Straße

Im Rahmen des übergeordneten Projekts DIGI-V sollen die baulichen Maßnahmen für den 1. Ring ebenfalls im Jahr 2020 abgeschlossen werden. Die software-seitige Integration in einer neuen Verkehrsleitstelle wird 2021 unter umwelt- und verkehrssensitiven Gesichtspunkten insbesondere auf dem 1. und 2. Ring im Prozess weiter optimiert. Erst dann wird das neuen intelligente Verkehrsleitprojekt zum tragen kommen.

Gute Zusammenarbeit  der Projekt beteiligten

Dr. Petra Beckefeld, Leiterin des Tief- und Vermessungsamts, betonte den hohen Komplexitätsgrad der Projekte: „Was wir hier tun ist agiles Projektmanagement in Reinform und für eine städtische Verwaltung eher ungewöhnlich, was die Geschwindigkeit der Umsetzung und die vernetzte Zusammenarbeit verschiedener Akteure betrifft. Deswegen danken das Tiefbau- und Vermessungsamt und das Verkehrsdezernat allen Institutionen, die so partnerschaftlich an diesem Projekt mitarbeiten. Im Einzelnen sind dies: das Amt für Statistik und Stadtforschung, das Rechtsamt, das Umweltamt und das Straßenverkehrsamt mit der Straßenverkehrsbehörde und der Kommunalen Verkehrspolizei, ESWE-Verkehr, das Land mit Hessen Mobil, das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), der Datenschutzbeauftragte des Landes Hessen und natürlich das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und unser enger Projektpartner Siemens.“

Video: Digitale Verkehrssteuerung in Wiesbaden - 4:40 Min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Kreuzung Konrad-Adenauer-Ring Ecke Aßmannshäuser Straße wird digital

Umrüstung

Ab Dienstag, 6. April, wird die Ampelanlage an der Kreuzung "Karlsbader Platz " am 2. Ring in Wiesbaden, auf das neue digitalisierte Verkehrssystem umgerüstet. Während der Arbeiten wird der Fahrzeugverkehr durch die Kommunale Verkehrspolizei geregelt.

Erste digitale Verkehrs-Infotafel in Betrieb

DIGI-V

In der Mainzer Straße in Wiesbaden ist seit Freitag die erste digitale Verkehrsinformationstafel in Betrieb. Das erste Wechselverkehrszeichen wurde ebenfalls eingeweiht. Die Tafeln sollen in Zukunft Echtzeit-Empfehlungen abgeben, um den Verkehr stadtverträglich zu gestalten. Derzeit wünschen die Schilder allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten.

Rot bei Stau - Grün freier Fahrt

Verkehr

Jetzt geht das Dreifarbenspiel los. Die neue Ampelanlage auf der Berliner Straße wird am Donnerstag aktiv geschaltet.

Neue Ampel auf der Berliner Straße wird aktiviert

Verkehr

Seit Mitte November steht die Ampelanlage stadteinwärts auf der Berliner Straße in Wiesbaden bereits. Kommende Woche wird sie in Betrieb gehen. Außerdem ist das Rechtsabbiegen an der Ecke Dotzheimer Straße / 1. Ring wieder möglich. Die Arbeiten auf dem Kaiser-Friedrich-Ring vor der Ringkirche stehen vor dem provisorischen Abschluss.

Straßenmarkierungen und Bauarbeiten rund um die Wiesbadener Ringkirche

Verkehr

Die Kanalarbeiten im Kaiser-Friedrich-Ring sind beendet. Ab Montag, 23. November, beginnen nun die Markierungsarbeiten sowie die Umgestaltung der Verkehrsführung vor der Ringkirche und in der Dotzheimer Straße. Diese Maßnahmen werden zu Verkehrsbehinderungen führen.

Temporeduzierung und neue Ampel auf der Berliner Straße

Verkehr

Ab kommendem Dienstag gilt in Wiesbaden auf der Berliner Straße ab Höhe Abraham-Lincoln-Straße Tempo 50. Außerdem wird eine neue Ampelanlage installiert. Temporäre Verkehrsbehinderungen sind möglich.

Umweltspuren zeigen Wirkung

Verkehr

Pünktlichere Busse und mehr Radverkehr – Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Umweltspuren, die das Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden in Auftrag gegeben hat. Auch der Autoverkehr hat sich demnach verringert.

Umrüstung auf DIGI-V auf dem 1. Ring

Digitale Verkehrssteuerung

Am Montag beginnen auf dem Kaiser-Friedrich-Ring Ecke Wielandstraße die Umrüstarbeiten der Ampeln für die digitale Verkehrssteuerung. Am Dienstag folgen die Ampeln im Kreuzungsbereich Moritzstraße.

Ampeln an der Kreuzung Bierstadter Höhe/B455 werden umgerüstet

Umstellung

Die neue digitale Verkehrssteuerung werden an den Ampel an der Kreuzung Bierstadter Höhe/Bundesstraße 455/Patrickstraße umgerüstet. Von Montag an kann es an drei Tagen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Umrüstung der Kreuzung Dotzheimer Straße Ecke 1. Ring auf DIGI-V

Bauarbeiten

Am Montag haben Arbeiten an der Kreuzung Dotzheimer Straße / 1. Ring für die DIGI-V in Wiesbaden begonnen. In den nächsten rund vier Wochen wird die Ampelanlage digitalisiert. Währen der Arbeiten kommt es zu Verkehrsbehinderungen. In diesem Zug wird auch der Gehwege saniert.

Umrüstungen für die digitale Verkehrsteuerung am 1. und 2. Ring - Behinderungen werden erwartet

Baumaßnahme

In der kommenden Woche werden weitere Ampelanlagen in Wiesbaden digitalisiert. Dies betrifft zwei Hauptkreuzungen am 1. sowie 2. Ring. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Taxis sollen Umweltspur nutzen dürfen

Stadtverkehr

Neben Bussen und Fahrradfahrern sollen in Zukunft auch Taxis die Umweltspuren in Wiesbaden befahren dürfen. Wann diese dafür freigegeben werden, ist allerdings noch unklar.

Ampelanlage der Kreuzung Dotzheimer/Klarenthaler Straße wird digitalisiert

Bauarbeiten

In der kommenden Woche wird am Montag und Dienstag die Lichtzeichenanlage am Kreuzungspunkt Dotzheimer Ecke Klarenthaler Straße mit neuer digitaler Technik ausgestattet. Währen dieser Arbeiten kommt es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.

Neue Ampel und Busschleuse auf der Berliner Straße

Bauarbeiten

Am kommenden Montag, 24. August, beginnen die Bauarbeiten für die neue Verkehrssteuerung von der Berliner Straße und der Abraham-Lincoln-Straße in Richtung Innenstadt. Es werden zwei Ampeln und eine Busschleuse errichtet. In der Abraham-Lincoln-Straße entsteht zudem ein neuer Radschutzstreifen. Parkplätze müssen dafür weichen.

Wiesbadens Schulen erhalten 13,3 Millionen Euro für Digitalisierung

Förderung

Digitales Lernen und Lehren wird immer wichtiger, doch viele Schulen in Hessen sind dafür nicht ausgestattet. Am Donnerstag hat der hessische Kultusminister Lorz Förderzusagen aus dem Programm "Digitale Schule Hessen" an Wiesbadens Oberbürgermeister Mende überreicht. 13,3 Millionen Euro sollen die Digitalisierung der Schulen in Wiesbaden vorantreiben.

Wiesbadens größtes Plakat soll Radverkehr Kick geben

Kampagne

EVIM und das Verkehrsdezernat werben auf Wiesbadens größtem Plakat für den Radverkehr. Schwarz auf gelbem Grund werden Radbesitzer dazu aufgefordert, schlummernde Räder aus dem Keller zu holen. Laut Geschäftsführer Gerhard Kopplow unterstützt EVIM gerne jede Initiative, die die Luftqualität in Wiesbaden erhöht. Entwickelt wurde die Kampagne von der Wiesbadener Agentur Scholz & Volkmer im Auftrag des Umweltamtes.

Kreuzung Dotzheimer Straße Ecke Klarenthaler Straße wird umgebaut

Maßnahme

Am kommenden Montag, 20. Juli, beginnen die Umgestalltungsmaßnahmen an der Ampelkreuzung Dotzheimer Straße Ecke Klarenthaler Straße in Wiesbaden. Während dieser Arbeiten, wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen, da auch Fahrspuren gesperrt sind.

Umweltspur am 1. Ring wird verlängert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 20. Juli, werden Bautrupps die Umweltspur entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Richtung Schiersteiner Straße in Wiesbaden erweitern. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zukünftig fallen dort einige Parkplätze weg.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Nachtbusverkehr in Wiesbaden normalisiert sich

Angepasstes Fahrtenangebot

Seit Mitte März ist der Nachtbusverkehr in Wiesbaden nur eingeschränkt nutzbar. Ab kommendem Freitag bietet ESWE Verkehr weitere Nightliner-Fahrten an.

Neue sichere Radverkehrsachse in und aus die City

Maßnahme

Die Lessingstraße in Wiesbaden ist ab sofort mit einem durchgängigen und gut sichtbaren Radstreifen ausgestattet. Die Anschlusspunkte wurden dazu verbessert.

Wiesbaden wird ein Stück mehr umweltfreundlich und barrierefrei

Stadtentwicklung

Ab Montag, 29. Juni, werden auf dem 1. Ring, zwischen Moritzstraße und Schiersteiner Straße weitere Abschnitte der Umweltspur markiert. Aus Gründen der Barrierefreiheit werden zusätzlich Gehwege verbreitet. Die dadurch verlorenen Parkplätze werden durch neue Mietparkplätze unter der Hochschule Fresenius und kostenlose Nachtparkplätze in der Friedrich-Ebert-Allee ausgeglichen.

Weniger Verkehr im Künstlerviertel – Durchfahrtssperre am Christa-Moering-Platz

Verkehrsversuch

Im Rahmen eines einjährigen Verkehrsversuches hat die Stadt Wiesbaden am Christa-Moering-Platz im Künstlerviertel eine Durchfahrtssperre errichtet. Verkehrsdezernent Andreas Kowol und die Ortsvorsteherin des Stadtteils Rheingauviertel / Hollerborn Gabriele Kammerer stellten das Projekt am Freitagmittag vor.

Stadt Wiesbaden bleibt an neuer Rheinbrücke daran

Projekt

Die beiden Landeshauptstädte Wiesbaden und Mainz wachsen und der Verkehr nimmt zu. Deshalb bleibt eine weitere Rheinbrücke weiterhin ein wichtiges Thema. Für Wiesbadens Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler führt kein Weg daran vorbei.

Wiesbadens Verkehr in die richtigen Bahnen lenken mit zukunftsweisenden Ideen und Strategien

Maßnahme / Video

Verstopfte Straßen und genervte Autofahrer. Wiesbaden ist die staureichste Stadt in Hessen. Daran will das Verkehrsdezernat etwas ändern. Ein zukunftsweisender Verkehrsentwicklungsplan wurde aufgestellt, um die städtische Mobilität so nachhaltig und effizient wie möglich zu gestalten. Dieser Plan sieht 48 Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren vor.

Kreuzung Klarenthaler Straße Ecke Dotzheimer Straße wird neu gestaltet

Bauarbeiten

Ab kommenden Dienstag, 23. Juni, wird der Kreuzungsbereich Klarenthaler Straße Ecke Dotzheimer Straße komplett neugestaltet. Die Bauarbeiten führen in den nächsten Wochen zu Verkehrsbehinderungen. Außerdem werden mehrere Ampelanlagen in den kommende Wochen umgerüstet.

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Entspannter mit neuer Fußgängerinsel über den 1. Ring am Hauptbahnhof

Einweihung

Die Passanten und Radfahrer sollen sicherer durch den Verkehr über den viel befahrenen Kaiser-Friedrich-Ring vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof kommen. Die dortige Fußgängerquerung wurde verbreitert und verlängert.

Sicher mit dem Rad durch Wiesbaden

Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club

Die hessische Landeshauptstadt hat Anfang April rund um die Ringkirche neue Radwege markieren lassen. Der Fahrradclub ADFC Wiesbaden zeigt sich erfreut über die Umsetzung, verdeutlicht aber, dass diese Maßnahme noch nicht ausreicht, um den unliebsamen Titel "fahrradunfreundlichste Großstadt" ablegen zu können.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

Neuer Radweg auf dem ersten Ring

Verkehr

Radler in Wiesbaden haben jetzt einen neuen Fahrweg. Auf dem Mittelstreifen entlang des ersten Rings, ist am Donnerstag der erste Teilabschnitt freigeben worden.

Spatenstich – mit dem Bike sicher auf der Saarstraße

Radwegausbau

Um die Nutzung von Fahrrädern auch aus den Vororten in die Innenstadt von Wiesbaden attraktiv zu machen und als Teil des Mobilitätsleitbildes zur Verhinderung von Dieselfahrverboten, wurde am Dienstag der Spatenstich zum Umbau der Saarstraße gesetzt. Die Maßnahme ist Teil des Rad-Grundnetzes 2020 dessen Fertigstellung damit einen großen Schritt nähergekommen wird.

DIGI-V – Neue digitale Verkehrssteuerung macht Wiesbadens Ampeln intelligent

Umrüstung

Dass die Umrüstung der Wiesbadener Ampelanlagen begonnen hat, bekamen Pendler in dieser Woche bereits unangenehmen zu spüren. Durch die geänderten Ampelschaltungen während der Bauarbeiten, staute sich der Verkehr in der gesamten Innenstadt und auf den Aus- und Einfallsstraßen. Die Zukunft soll besser werden, denn ein millionenschweres Investitionspaket in digital gesteuerte Verkehrszeichen, soll den Verkehr schneller und emissionsarmer durch die Stadt leiten. Ein Pilotprojekt, auf das nicht nur die Deutsche Umwelthilfe blickt, sondern das auch schon international Aufmerksamkeit erregt hat.

Neuer Radweg auf der Emser Straße - Sicherer biken durch die Stadt

Rad-Grundnetz 2020

Der nächste Radwegabschnitt in Wiesbaden wurde am Donnerstag offiziell freigegeben. Ab sofort können Radfahrer auf einem zum Teil abgetrennten Fahrstreifen sicherer fahren.

Kein Dieselfahrverbot in der Wiesbadener Innenstadt – Umwelthilfe zieht Klage zurück

Entscheidung

Das Wiesbadener Verwaltungsgericht hat heute Morgen nicht urteilen müssen. Für die Landeshauptstadt wird vorerst kein Dieselfahrverbot erteilt, denn die Klägerin, die Deutsche Umwelthilfe, hat ihre Klage zurückgezogen. Damit trägt sie den Maßnahmen der Stadt, zur Verbesserung der Luftqualität, Rechnung.

Neue Busspur auf dem ersten Ring

Verkehr

Die Verkehrsanordnung sowie -führung hat sich auf dem ersten Ring in der Wiesbadener Innenstadt verändert. Ein Fahrstreifen wurde zur reinen Busspur umfunktioniert. Auch Radfahrer dürfen diesen nutzen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de