ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Jahr des Wassers

Wiesbaden ehrt Naturforscher und Geologen Carl Koch

Von Wiesbadenaktuell

Im April jährt sich der Todestag des Naturforschers und Geologen Carl Koch zum 140. Mal. Im "Jahr des Wassers" wird er in Wiesbaden bei mehreren Veranstaltungen gewürdigt - aus gutem Grund: Koch schuf die Grundlagen für die Wasserversorgung in der hessischen Landeshauptstadt.

22.03.2022 14:59
Ehrung und Erinnerung an Carl Koch

Der Todestag von Carl Jacob Wilhelm Ludwig Koch, dem deutschen Naturforscher und königlich-preußischen Landesgeologen, jährt sich am Ostermontag, 18. April, zum 140. Mal. Er prägte Wiesbaden durch die Schaffung der Grundlagen für die Wasserversorgung. Deshalb wird er im "Jahr des Wasser", das Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende am Dienstag, 22. März, offiziell eröffnete, mehrfach bei Veranstaltungen gewürdigt. Mit dem "Jahr des Wassers" soll auf die Bedeutung des Thema für die Vergangenheit wie vor allem für die Zukunft der Stadt hingewiesen werden.

Ehrengrab zuerkannt

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat Carl Koch zudem vor kurzem ein Ehrengrab zuerkannt. „Entscheidend für die Zuerkennung ist zweifelsohne sein herausragendes wissenschaftliches Werk. Auf seine stratigraphischen und paläontologischen Beobachtungen gründet sich die Gliederung der Schichten des rheinischen Unterdevon. Nicht umsonst erinnert im Nerotal ein Denkmal an den Geologen“, sagt Mende.

Über Carl Koch

Carl Koch wurde am 1. Juni 1827 in Heidelberg geboren. 1872 zog das Ehepaar Koch nach Wiesbaden, wo Carl Koch an der Landwirtschaftsschule Hof Geisberg und später am Institut Fesenius lehrte. Am 14. Mai 1873 wurde Koch zum königlichen Landesgeologen der Preußischen Geologischen Landesanstalt berufen. In den folgenden Jahren kartierte er 17 Kartenblätter, vor allem Taunus und Taunusvorland, und schuf damit die Grundlage für die Trinkwasserversorgung Wiesbadens durch Tiefstollen. Ab 1880 war er Sekretär des Nassauischen Vereins für Naturkunde und Museumsinspektor, lehrte auch weiterhin in Frankfurt und setzte seine Publikationstätigkeit fort. Mit nur 54 Jahren verstarb Carl Jacob Koch am 18. April 1882 in Wiesbaden.

Würdigungen

In Würdigung seines Werks wurden unter anderem zwei Schneckenarten sowie ein Kopffüßer nach ihm benannt. Wegen seiner Tätigkeit als Ratgeber für die Stadt Wiesbaden in der Trinkwasserversorgung und Landesgeologie gibt es ihm zu Ehren im Oberen Nerotal ein Denkmal.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Abenteuerjagd nach dem lebenswichtigen Nass

Jahr des Wassers

Im "Jahr des Wassers" schickt ESWE Abenteurer:innen auf Schatzsuche. Auf der Geocaching-Tour durch die Wiesbadener Natur müssen knifflige Aufgaben gelöst werden. Außerdem gibt es interessante Informationen zum lebenswichtigen Nass.

Führungen zur Schleusenanlage Kostheim

Jahr des Wassers

Wiesbaden feiert das Jahr des Wassers mit zahlreichen Veranstaltungen. Am kommenden Samstag können Interessierte die Schleusenanlage Kostheim erkunden. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main bietet zwei kostenlose Führungen an.

"H2Oooo! Unser Wasser – unermesslich wertvoll" im Umweltladen

Ausstellung

Ab Montag zeigt der Umweltladen Wiesbaden die Ausstellung "H2Oooo! Unser Wasser – unermesslich wertvoll". Sie zeigt unter anderem, was Grundstücksbesitzer:innen, Bauleute und Architekt:innen über einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser wissen sollten.

In der Kunstarche wird Wasser zur Kunst

Jahr des Wassers

In Wiesbaden beginnt Ende März das "Jahr des Wassers". Auch die Kunstarche nimmt an der Aktion teil. Ab März wird eine Vielzahl an Kunstwerken ausgestellt – und alle drehen sich ums kühle Nass.

Aschermittwoch der Künste: Becher voller Leid und Freude

Bergkirche

Ab Aschermittwoch, 2. März, steht der Becher im Mittelpunkt des „Aschermittwoch der Künste“ in der Bergkirche Wiesbaden. Es werden 40 Becher und Kelche in verschiedenen Formen und aus völlig unterschiedlichen Materialen ausgestellt. Neben elf künstlerischen Positionen sollen auch Becher von den Gemeindegliedern während der Gottesdienste ihren Platz in der Bergkirche haben.

WASSER:MACHT - Veranstaltungen der KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau

Programm

Die Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau legt mit ihrem Programm für die erste Jahreshälfte 2022 ihren Schwerpunkt auf das Element Wasser. Zahlreiche Angebot aus Theologie, Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur sind geplant.

Das Jahr 2022 im Kunsthaus Wiesbaden

Ausblick

Was ist 2022 alles im Kunsthaus Wiesbaden los? Der Jahresausblick verrät es!

Wiesbaden-Kalender zum Jahr des Wassers

SPD

Der 29. Jahreskalender der SPD Wiesbaden-Nord ist da. Im kommenden Jahr, dem Jahr des Wassers, dreht sich im Kalender alles um das kostbare Nass. Insgesamt finden sich zwölf lesenswerte und interessante Berichte in einem reich bebilderten Kalender.

Museum Wiesbaden präsentiert Programm für 2022

Kunst und Natur

2022 ist das „Jahr des Wassers“. Anlass für das Museum Wiesbaden das Thema im kommenden Jahr zum Mittelpunkt seiner Ausstellungen zu machen. Den Auftakt bildet im April die Schau "Vom Wert des Wassers - Alles im Fluss?".

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de