ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Umwelt

Wiesbaden hält Stickoxid-Grenzwerte in 2020 an allen Messstellen ein

Von Wiesbadenaktuell

Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen – da ist sich Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol sicher. Im Jahr 2020 konnten in der hessischen Landeshauptstadt die Stickoxid-Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten werden. Dennoch sei das Ziel noch nicht erreicht.

18.02.2021 14:13
An allen Messstellen im Stadtgebiet konnten 2020 die Stickoxid-Grenzwerte eingehalten werden.

„Im Februar 2019 ist der Luftreinhalteplan für Wiesbaden mit einer Vielzahl an ambitionierten Maßnahmen in Kraft getreten.  Dazu gehören neue Bus- und Fahrradspuren, weitere Buslinien und engere Taktungen, Park&Ride-Parkplätze und Ladesäulen für E-Autos. Unser Ziel war damals im Jahr 2020 im gesamten Stadtgebiet die Stickoxid-Grenzwerte einzuhalten. Heute können wir verkünden: Das hat auch geklappt. Natürlich hat die Corona-Pandemie den Verkehr reduziert und damit zu dieser Entwicklung beigetragen, aber wir können ebenfalls feststellen, dass die Maßnahmen aus dem Luftreinhalteplan einen deutlichen Effekt haben. Wiesbaden hat es damit geschafft, den Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und gleichzeitig die Stadt mit einem zukunftsweisenden Mobilitätskonzept attraktiver zu gestalten“, sagte Umweltministerin Priska Hinz am Donnerstag bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

Vertrauen nicht enttäuscht

Mit Inkrafttreten des Luftreinhalteplans konnte die Klage vor dem Verwaltungsgericht einvernehmlich als erledigt betrachtet werden. „VCD und DUH haben uns einen Vertrauensvorschuss gewährt – ich denke, man kann heute feststellen, dass wir dieses Vertrauen nicht enttäuscht haben. Unbestritten ist: Die Umsetzung war und ist ein Kraftakt. Wenn Teile der Bevölkerung das Tempo der Maßnahmenrealisierung hier und da als zu schnell empfunden haben, habe ich dafür vollstes Verständnis. Der Lohn für diese Mühen ist aber, dass die Atemluft für alle Innenstadtbewohner nachweislich sauberer geworden ist und wir dadurch für ein weiteres Jahr ein Dieselfahrverbot abwenden konnten“, erklärte der Umweltdezernent.

Stickstoffdioxidbelastung gesunken

Wie Hinz und Kowol am Donnerstag mitteilten, ist die Stickstoffdioxidbelastung an den beiden stationären Messstellen „Schiersteiner Straße“ und „Ringkirche“ 2020 im Jahresmittelwert auf 37 Mikrogramm pro Kubikmeter gesunken. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 lag die Belastung an beiden Messstationen noch bei 44 Mikrogramm. Der EU-Grenzwert, den es zu unterschreiten gilt, liegt bei 40 Mikrogramm.

Auch die Jahresmittelwerte aus den zehn Passivsammlern liegen mittlerweile vor. Wie Kowol am Donnerstag berichtete, sei auch dort an keiner Stelle der Grenzwert überschritten worden. Der höchste Wert sei mit 38 Mikrogramm in der Bleichstraße gemessen worden. Alle anderen Passivsammler erreichten maximal 35 Mikrogramm.

Großteil des Luftreinhalteplans realisiert oder in Umsetzung 

Von den 111 Maßnahmen des Luftreinhalteplans seien derzeit etwa drei Viertel realisiert beziehungsweise im Umsetzung, unter anderem:

  • Busbeschleunigungs-Offensive Innenstadt
  • Schaffung von Umweltspuren auf dem 1. Ring, wodurch das Radverkehrsaufkommen hier verdoppelt und der Busverkehr um 33% beschleunigt wurde
  • Neue Ampeln mit intelligenter Zuflussdosierung, zum Beispiel neue Ampelanlage Berliner Straße, zur Verlagerung von Durchgangsverkehren von innen nach außen
  • Aufrüstung bestehender Ampeln mit digitaler Technik, 217 von 227 bereits umgerüstet
  • Das Rad-Grundnetz 2020 ist fast fertiggestellt, an mehreren Stellen wurden neue Protected Bike Lanes geschaffen
  • Einführung neuer Bahnverbindungen durch den RMV
  • Einführung neuer Busverbindungen, zum Beispiel der neuen Tangential-Linie 49
  • Einführung eines vergünstigten ÖPNV-Nachbarschaftstarifs für Fahrten von Taunusstein, Niedernhausen, Schlangenbad, Eltville und Kiedrich nach Wiesbaden
  • Beschaffung und Inbetriebnahme der ersten 56 E-Busse
  • Ausstattung aller verbliebenen älteren Dieselbusse mit SCRT-Filtertechnik
  • Parkgebührenbefreiung für Elektrofahrzeuge sowie Errichtung von 40 weiteren E-Ladepunkten
  • Schaffung spezieller neuer Lieferzonen mit Sensortechnik, Pilotprojekt in der Moritzstraße bereits gestartet
  • Kaufprämie für E-Cargobikes, 3. Auflage ist letzte Woche gestartet

Nächste große Schwerpunkte sind die Projekte:

  • Aktivierung der digitalen Verkehrssteuerung DIGI-V im Sommer 2021
  • Erhöhung der Zahl der E-Busse auf 120, Inbetriebnahme von 10 Wasserstoffbussen bis Jahresende
  • Bau von Park+Ride-Anlagen auf der Platte, an der Berliner Straße und unter der Schiersteiner Brücke
  • Einführung des 365-Euro-Jahrestickets für Bus und Bahn in Wiesbaden mit Fördermitteln des Bundes
  • Errichtung eines E-Mobility-Hubs an der Berliner Straße
  • Realisierung neuer Rad-Infrastruktur in der Luisenstraße und Schwalbacher Straße (Rad-Grundnetz 2020)
  • Ausbau des Carsharing-Angebots, hierzu erfolgt nächste Woche die Vergabe von Stellplätzen an drei Betreiber

Zusammenspiel der Maßnahmen

Kowol betont, dass keine der 111 Maßnahmen das alleinige Allheilmittel sei: „Jede einzelne Maßnahme ist ein Mosaikstein, die Wirkung ergibt sich im Zusammenspiel.“ Ein Beispiel sei die Kombination aus den neuen E-Bussen und Umweltspuren: „Der modernste E-Bus nützt mir wenig, wenn er vom Autoverkehr ausgebremst wird. Die neuen E-Busse und Wasserstoffbusse sind deshalb auf eine Infrastruktur angewiesen, auf der sie schnell vorankommen können.“ Deshalb könne man aus den 111 Maßnahmen auch keine Einzelmaßnahmen herausgreifen und streichen. „Dann geht die Rechnung nicht mehr auf.“

Auf einem guten Weg, aber noch nicht am Ziel

„Wiesbaden hat in den vergangenen beiden Jahren sehr viel auf den Weg gebracht. Daran können sich andere Städte ein Beispiel nehmen. Wir sind aber noch nicht ganz am Ziel: Einige Maßnahmen sind noch in der Umsetzung und wir werden die Stickoxid-Werte genau im Auge behalten, besonders, wenn der Lockdown endet. Sollte es wieder zu Grenzwertüberschreitungen kommen, werden wir gegensteuern. Denkbar wäre hier beispielsweise eine Temporeduzierung auf einigen Straßen der Innenstadt. Ein Fahrverbot wollen wir aber auch in Zukunft verhindern“, erklärte Ministerin Hinz.
 
Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land bewertet Kowol als äußerst positiv: „Wir wären nicht so weit gekommen ohne die hervorragende Unterstützung durch das Umweltministerium, das Verkehrsministerium und den RMV. Das betrifft sowohl die Zusammenarbeit bei Gemeinschaftsprojekten wie etwa dem P+R-Parkplatz Platte, aber auch die Berechnung der Luftreinhaltewirkung, damit wir bestmöglich mit Fakten ausgestattet sind. Zur Wahrheit gehört aber auch: Wir sind noch nicht ganz über den Berg, aber auf einem guten Weg.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Archivbild: Joshua Ziß

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadens Verkehrssteuerung ist jetzt digital

Start für DIGI-V / Video

Monatelang hat die Stadt Ampelanlagen fit gemacht für das bundesweite Vorzeigeprojekt DIGI-V. Am Donnerstag wurde es offiziell in Betrieb genommen. Das inteligente System soll den Verkehr in Zukunft besser fließen lassen und für eine höhere Luftqualität sorgen. Dafür muss es lernen.

ESWE Versorgung verlost E-Ladesäulen an Vereine und karitative Einrichtungen

Gewinnspiel

Der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE Versorgung hat ein Gewinnspiel ausgelobt. Verlost werden fünf Ladesäulen für E-Fahrzeuge. Teilnehmen können Vereine und karitative Einrichtungen aus der Region. Die Bewerbung ist ab sofort möglich.

Wenn die Firmen-Garage zur riesigen Auto-Ladestation wird

Innovation

Das Wiesbadener Versorgungsunternehmen ESWE stellt ein neues Parkhaus vor, welches bereits kommendes Jahres auf dem Firmengelände eröffnet werden soll. Der Clou: es soll bis zu 226 E-Autos gleichzeitig laden.

Parkplätze an Ladesäulen nur zum Laden nutzen

E-Mobilität

Mittlerweile gibt es viele Parkplätze mit angeschlossener E-Ladesäule in Wiesbaden. Diese sind ausschließlich zum "tanken" von Elektrofahrzeug da.

Kreuzung Konrad-Adenauer-Ring Ecke Aßmannshäuser Straße wird digital

Umrüstung

Ab Dienstag, 6. April, wird die Ampelanlage an der Kreuzung "Karlsbader Platz " am 2. Ring in Wiesbaden, auf das neue digitalisierte Verkehrssystem umgerüstet. Während der Arbeiten wird der Fahrzeugverkehr durch die Kommunale Verkehrspolizei geregelt.

Auf die Plätze – fertig – Cargo-Bike fahren!

Kaufprämie

Die Wiesbadener Kaufprämie für Cargo-Bikes geht in die dritte Runde. 100.000 Euro stehen zur Verfügung. Privatleuten aber auch Gewerbetreibenden und Institutionen wird bis zu 25 Prozent des Kaufpreises erstattet.

21 neue Batteriebusse für ESWE Verkehr

Mobilität

Die Elektrifizierung der Busflotte von ESWE Verkehr schreitet voran: Auf ihrem Omnibushof hat der Wiesbadener Mobilitätsdienstleister 21 neue Batteriebusse in Betrieb genommen, die sich neben extremer Geräuscharmut auch durch eine größere Reichweite auszeichnen. Außerdem wurden 56 stationäre Ladesäulen installiert.

Umweltdezernent rechnet mit positiver Klimabilanz für Corona-Jahr

Umwelt

Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol erwartet eine positive Klimabilanz für das Corona-Jahr 2020. Neben den deutschlandweit coronabedingt gesunkenen Treibhausgasemissionen erfreuten sich auch die städtischen Förderprogramme großer Beliebtheit.

Reaktivierung der Aartalbahn soll intensiv geprüft werden

Verkehr

Nach dem Aus für die CityBahn im vergangenen Jahr will die Stadt Wiesbaden in 2021 zusammen mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Rheingau-Taunus-Kreis neue Konzepte für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs prüfen. Dabei will sich die Stadt vor allem auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen mehr einbezogen werden.

Neue Bike+Ride-Fahrradboxen im Wiesbadener Hauptbahnhof

Mobilitätsangebot

Praktisch und sicher sind die neuen Radboxen. Zur Verbesserung der Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs gibt es ab sofort im Wiesbadener Hauptbahnhof Park-Container.

Erste digitale Verkehrs-Infotafel in Betrieb

DIGI-V

In der Mainzer Straße in Wiesbaden ist seit Freitag die erste digitale Verkehrsinformationstafel in Betrieb. Das erste Wechselverkehrszeichen wurde ebenfalls eingeweiht. Die Tafeln sollen in Zukunft Echtzeit-Empfehlungen abgeben, um den Verkehr stadtverträglich zu gestalten. Derzeit wünschen die Schilder allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten.

Neue Luftqualität-Anzeige am Luisenforum

Umwelt / Fotostrecke / Video

Wie gut ist eigentlich die Luft, die wir in Wiesbaden atmen? Die Anzeigetafel an der Fußgängerbrücke am Luisenforum gibt Aufschluss darüber. Diese wurde nun überarbeitet, am Dienstag in Betrieb genommen und liefert künftig Informationen in vereinfachter Form.

Umgestaltung in der Moritzstraße startet

Pilotprojekt

Zwischen der Albrecht- und der Gerichtsstraße starten die Markierungs- und Beschilderungsarbeiten für die Umgestaltung der Moritzstraße. Das Konzept sieht in diesem Bereich vor, Flächen für den Aufenthalt und für die Außengastronomie zu schaffen und die Situation von Fußgängern und Radfahrern zu verbessern. Das Pilotprojekt will die Stadt Wiesbaden ein Jahr testen.

Neue Ampel auf der Berliner Straße wird aktiviert

Verkehr

Seit Mitte November steht die Ampelanlage stadteinwärts auf der Berliner Straße in Wiesbaden bereits. Kommende Woche wird sie in Betrieb gehen. Außerdem ist das Rechtsabbiegen an der Ecke Dotzheimer Straße / 1. Ring wieder möglich. Die Arbeiten auf dem Kaiser-Friedrich-Ring vor der Ringkirche stehen vor dem provisorischen Abschluss.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Umweltspuren zeigen Wirkung

Verkehr

Pünktlichere Busse und mehr Radverkehr – Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Umweltspuren, die das Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden in Auftrag gegeben hat. Auch der Autoverkehr hat sich demnach verringert.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Wiesbaden kann Diesel-Fahrverbote abwenden – GRÜNE und SPD zufrieden

Etappensieg

Das von der Stadt aufgelegt Sofortpaket zur Abwendung eines Dieselfahrverbotes für die Innenstadt hat die Deutsche Umwelthilfe überzeugt und dazu veranlasst, am Mittwoch die Klage gegen die Landeshauptstadt zurückzuziehen. Ein Erfolg, den Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Oberbürgermeister Sven Gerich mit großer Erleichterung zur Kenntnis nahmen.

News detail view

Kein Dieselfahrverbot in der Wiesbadener Innenstadt – Umwelthilfe zieht Klage zurück

Entscheidung

Das Wiesbadener Verwaltungsgericht hat heute Morgen nicht urteilen müssen. Für die Landeshauptstadt wird vorerst kein Dieselfahrverbot erteilt, denn die Klägerin, die Deutsche Umwelthilfe, hat ihre Klage zurückgezogen. Damit trägt sie den Maßnahmen der Stadt, zur Verbesserung der Luftqualität, Rechnung.

Dieselfahrverbotsurteil trifft die Wiesbadener Verantwortlichen nicht völlig unvorbereitet

Sofortpaket

Seit Dienstag ist es amtlich - das Bundesverwaltungsgericht hält Diesel-Fahrverbote in Städten für grundsätzlich zulässig. Eine bundesweite Regelung ist nach Meinung des Gerichts nicht nötig. Die für das Thema in der Landeshauptstadt zuständigen, Oberbürgermeister Sven Gerich und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol, trifft das Urteil nicht unvorbereitet. Sie stellen ein gemeinsames Sofortpaket zur Verbesserung der Luftqualität in Wiesbaden vor.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de