ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Pandemie-Lage

Wiesbaden meldet weiteren Corona-Toten - Infektionszahlen nehmen wieder zu

Von Daniel Becker

Der Kampf gegen das Coronavirus geht weiter. Deutschland blickt einem Lockdown bis kurz vor Ostern entgegen. Bund und Länder planen die Corona-Beschränkungen grundsätzlich bis zum 28. März zu verlängern. Die Neuinfektionen steigen wieder. Ein weiterer Wiesbadener ist im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

03.03.2021 19:52
Die Fallzahlen der Corona-Pandemie sich am Mittwochabend (3. März) wieder deutlicher stark gestiegen. 8.247 Neuinfektionen gab es in ganz Deutschland. Das Gesundheitsamt Wiesbaden meldete 53 Neuinfektionen und einen neuen Todesfall. In ganz Hessen wurden neue 831 Fälle gezählt.

Es ist wieder mal Tag der Entscheidungen in Deutschland. Seit 14:00 Uhr beraten die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten:innen in einer Videokonferenz über die weiteren Maßnahmen in der Corona-Pandemie. Es ist die Suche nach dem goldenen Schlüssel. Auf der einen Seite wollen die Politiker:innen den Bürger:innen wieder mehr Normalität zurückgeben und auch Unternehmer:innen nach fast drei Monaten des quasi Stillstandes, die Möglichkeit ihre Geschäft zu öffnen und damit wieder Geld zu verdienen. Aber auf der anderen Seite wächst die Gefahr und  Sorgen vor einer dritten Corona-Welle in Deutschland.

Mit Vier-Stufenplan aus dem Lockdown

Angesichts der erneut steigenden Zahlen und der Ausbreitung der Corona-Mutationen plädiert Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine sehr vorsichtige Strategie bei möglichen Lockdown-Lockerungen. Öffnungsschritte müssten – gekoppelt mit vermehrten Tests – klug eingeführt werden, sagte Merkel am Montag. Demnach spricht sich die Bundeskanzlerin für einen Lockerungs-Plan in mehreren Stufen sowie drei Pakete für Öffnungen aus.

Durchgesickert ist bereits, dass der Lockdown bis 28. März verlängert wird, aber nicht ganz so streng wie bisher. Die Maßnahmen für den Handel werden voraussichtlich verlängert und dann vom regionalen Infektionsgeschehen abhängig gemacht. Das geht aus einem vorläufigen Beschlussentwurf hervor. Das letzte Wort dazu wird vermutlich erst am späteren Mittwochabend gesprochen.

8.247 Neuinfektionen in Deutschland

Die Zahl der offiziell registrierten Infektionen mit dem Coronavirus in der Bundesrepublik ist nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität auf 2.469.224 (Stand 3. März, 18:30 Uhr) gestiegen. Das sind 8.247 mehr als am Vorabend. 

Die Zahl der nachweislich Genesenen liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei etwa 2.274.400. Das sind rund 9.800 mehr als am Dienstag.

Sterberate auf gleichem Niveau

Insgesamt sind in Deutschland im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion bis Mittwochabend 70.964 Menschen gestorben. Es gab 322 neue Todesfälle in den vergangenen 24 Stunden. 

Zahl der aktiv Infizierten nimmt leicht ab       

Wenn man die Zahl der Genesenen und der Verstorbenen von der Zahl der positiv auf Covid-19 Getesteten abzieht, so ergeben sich die aktiven Fälle - also die Zahl der Personen, die aktuell an der Infektion leiden. Diese liegt bei rund 123.860.

Zahlen aus Deutschland im Überblick:

  • Infizierte: 2.469.224
  • Neuinfizierte: 8.247
  • Todesfälle: 70.964
  • Neue Todesfälle: 322
  • Genesene: 2.274.400
  • Aktive Fälle: ca. 123.860
  • Freie Intensivbetten: 4.661 (+ 27 zum Vortag)
  • Corona-Intensivfälle: 2.823 (- 31 zum Vortag)
  • Corona-Intensivfälle an Beatmungsgerät: 1.629 (+ 13 zum Vortag)
  • Bestätigte Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen: 53.212
  • 7-Tage-Inzidenz: 64,0 Fällen pro 100.000 Einwohner
  • Geimpfte Personen: ca. 6.604.578 (Erstimpfung 4.389.074 5,3 % / Zweiimmpfung 2.215.504 2,7 %)

Reproduktionszahl gibt weiter nach  

Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) geschätzten Ansteckungsraten (Reproduktionszahl R) signalisieren aktuell nur eine minimale Dynamik bei der Virus-Ausbreitung in Deutschland.

Die einfache Ansteckungsrate (4-Tage-R) liegt am Mittwochagabend (3. März) bei 0,83 In der Logik der Virologen bedeutet ein R-Niveau von 0,83 dass 100 Infizierte im Schnitt 83 weitere Menschen anstecken.

7-Tage-R-Wert fällt minimal 

Das RKI hat Mitte Mai eine ergänzende Kennzahl veröffentlicht. Dieser sogenannte 7-Tage-R-Wert ist robuster gegen kurzfristige Ausschläge. Dabei handelt es sich um einen nach ähnlicher Methode und anhand derselben Datengrundlage ermittelten Schätzwert, der sich allerdings im Unterschied zum Vorgänger auf Fallzahlen aus einem längeren Zeitraum stützt.

Das neue R sei daher, heißt es, weniger anfällig für tagesaktuelle Schwankungen. Tatsächlich fallen die Bewegungen beim 7-Tage-R etwas moderater aus. Dieser neue Indikator zur Ansteckungsrate liegt laut RKI bei 0,93 (Stand: 3. März). Damit liegen aktuell weiter beide Kennziffern zur Ansteckungsrate unter der kritischen Marke von 1,0.

Corona-Entwicklung in Hessen

Die Zahl der Covid-19-Neuinfektionen in Hessen ist in den letzten 24 Stunden um 831 Fälle gestiegen. Es gab 34 Todesfall im gleichen Zeitraum. Damit steigt die Zahl auf 5.877 Menschen, die in Hessen an oder mit Covid-19 verstorben sind.

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden in Hessen insgesamt 189.743 Ansteckungen mit dem neuartigen Lungenvirus gezählt.

Rund 174.900 Personen in Hessen sind wieder gesund

Das RKI geht für Hessen davon aus, dass etwa 94 % der Corona-Patienten als genesen gelten. Das sind circa 174.900 Personen. Somit ist die Zahl der Infizierten auf rund 8.966 Personen gestiegen.

Zahlen aus Hessen im Überblick:

  • Infizierte: 189.743
  • Neuinfizierte: 831
  • Todesfälle: 5.877
  • Neue Todesfälle: 34
  • Genesene: 174.900
  • Aktive Fälle: 8.966
  • Bestätigte Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen: 4.120
  • 7-Tage-Inzidenz: 65,5 Fällen pro 100.000 Einwohner
  • Geimpfte Personen: ca. 455.904 (Erstimpfung 310.248 4,9 % / Zweiimmpfung 145.656 2,3 %)

Neuer Corona-Todesfall in Wiesbaden

Einen weiteren Corona-Toten meldet die Stadt am Mittwoch. Ein 89-jähriger Wiesbadener ist am Montag (1. März) in einem Krankenhaus in Darmstadt nach einer Infektin mit dem Lungenvirus verstorben. Der Mann lag dort seit mehreren Tagen. Die Zahl derer, die seit Beginn der Pandemie in Zusammenhang mit Corona verstorben sind, steigt damit in Wiesbaden auf 207.

Aktuellen Zahlen aus der hessischen Landeshauptstadt

In Wiesbaden haben sich binnen 24 Stunden weitere Personen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der laborbestätigten Neuinfektionen ist um 53 Fälle gestiegen. Damit klettert die Gesamtzahl der Covid-19-Erkrankten seit Beginn der Zählung in Wiesbaden auf 8.819 (Stand Mittwoch, 3. März, 15:00 Uhr).

Laut RKI können 8.303 von ihnen als genesen betrachtet werden. Das sind 16 Personen mehr als noch am Dienstag.

Mittlerweile sind 28.255 Personen (Erstimpfungen: 18.044, Zweitimpfungen: 10.211 in Wiesbaden geimpft.

178 Neuinfektionen in sieben Tagen

Wie das Gesundheitsamt weiter mitteilte, sind in den letzten sieben Tagen 178 Neuinfizierte hinzugekommen.

Nach dieser Rechnung sind aktuell 309 Personen mit dem Virus infiziert und befinden sich entweder in häuslicher Quarantäne oder klinischer Behandlung.

Insgesamt sich 582 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener aktuell in Quarantäne (Personen in Ermittlung 162 + 420 Personen im Isolierungsmanagement).

7-Tage-Inzidenz und Ausgangssperre

Vier Monate befand sich Wiesbaden in der 5 Stufe (dunkelroten) nach dem Hessischen Eskalations- und Präventionskonzept. Am Freitag (12. Februar 2021) ist die Ampel auf orange (Stufe 3) umgesprungen. Aktuell liegt der 7-Tage-Inzidenz bei 61,20 und damit wieder in der Stufe 4 (rot).


Bei einer Inzidenz von mehr als 200 in drei Tagen in Folge, gilt in Hessen seit dem 11. Dezember eine nächtliche Ausgangsbeschränkung zwischen 21:00 und 5:00 Uhr in Landkreisen oder kreisfreien Städten. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist während dieser Zeit nur aus gewichtigen Gründen erlaubt.

Akutell gibt es in Wiesbaden aufgrund des
niedrigen Inzidenz-Wertes keine Ausgangssperre!

Zahlen aus Wiesbaden im Überblick:

  • Infizierte: 8.819
  • Neuinfizierte: 53
  • Todesfälle: 207
  • Neue Todesfälle: 1
  • Genesene: 8.303
  • Aktive Fälle: 309
  • Geimpfte Personen: 28.255 (Erstimpfungen: 18.044, Zweitimpfungen: 10.211
  • 7-Tage-Inzidenz: 61,20 Fällen pro 100.000 Einwohner
  • Intensivbetten belegt: 73
  • Covid-19 Fälle aktuell in intensivmedizinischer Behandlung: 23
  • Davon invasiv beatmet: 9
  • Freie Intensivbetten: 24
  • Frei Intensivkapazitäten: 12
  • Intensivbetten gesamt: 97
  • Intensivkapazitäten gesamt: 50

Diese Zahlen des Gesundheitsamtes Wiesbaden geben das aktuelle Infektionsgeschehen in der hessischen Landeshauptstadt wieder.

Corona-Monitor für Wiesbaden

Bei einer Einwohnerzahl von 291.109 in Wiesbaden und einer Obergrenze von 50 Neuinfektionen per 100.000 Einwohner in einer Woche, ergibt sich die Obergrenze von 146 Neu-Infizierten innerhalb von sieben Tagen.

Bei einer internen Obergrenze von 35 Neuinfektionen ergibt sich die Obergrenze für Wiesbaden von 102 Neu-Infizierten innerhalb von sieben Tagen.


Zuwachsrate in 24 Stunden 

Die Zuwachsrate der Laboreingänge von Dienstag auf Mittwoch (2./3. März) liegt bei 0,60 %. Die Zuwachsrate von vergangener Woche zu Mittwoch liegt bei 2,06 %.

Das 7-Tage-R liegt bei 1,06 wenn man davon ausgeht, dass das Auftreten der Infektion der Personen in Ermittlung nicht länger als vier Tage zurück liegt.

Neue Corona-Auflagen

Im Kampf gegen die derzeitige massive Ausbreitung des Coronavirus, hat das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden weitere schärfere Regeln festgelegt. 

  • Lockdown bis Ende März mit Lockerungen
  • Stadt verlängert Allgemeinverfügungen
  • Längerer Lockdown mit Ausnahmen
  • Noch kein Ende in Sicht: Lockdown wird erneut verlängert
  • Das sind die neuen Corona-Beschlüsse für Hessen
  • Schulstart mit Maske, Dienstleistungen der Stadtverwaltung und Busfahrplan
  • Verwaltungsstab beschließt Corona-Maßnahmen für Wiesbaden
  • Verschärfter Lockdown in Hessen - Das sind die Regeln!
  • Shutdown wird bis Ende Januar verlängert
  • Stadt Wiesbaden verlängert Allgemeinverfügungen und appelliert an Bürger, Leben zu schützen
  • Hessisches Corona-Kabinett beschließt Lockdown ab Mittwoch
  • Harter Lockdown für ganz Deutschland ab Mittwoch
  • Hessen verhängt Ausgangssperren und Alkoholverbote für Corona-Hotspots
  • Teil-Lockdown geht in die Januar-Verlängerung
  • Appelle statt Anordnungen: Private Kontakte auf Minimum beschränken
  • Verschärfte Maskenpflicht in Wiesbaden
  • "Lockdown light" - Was ab Montag in Hessen gilt
  • Wiesbadener Verwaltungsstab verlängert Allgemeinverfügungen
  • Weitere Corona-Regeln für Wiesbaden beschlossen
  • Ab Mittwoch gelten in Wiesbaden verschärfte Corona-Regeln

  • Gesundheitsamt appelliert an Vernunft der Bevölkerung
  • Corona-Kabinett beschließt neue Regeln für Hessen

  • Verwaltungsstab vertagt Entscheidung über neue Corona-Regeln für Wiesbaden
  • "Hessen verschärft Regeln für private Feiern und Kontaktnachverfolgung"

  • "Stadt Wiesbaden verlängert Besuchsverbot in Kliniken"

  • Infektionsampel auf rot: Wiesbaden rutscht in die Warnstufe und beschließt neue Maßnahmen

Wichtig Hygieneschutz

Am besten schützen Sie sich vor einer Corona-Infektion, indem Sie:

  • Abstand halten,
  • Hände regelmäßig und gründlich waschen (mind. 20 Sekunden mit Seife),
  • anderen bei der Begrüßung nicht die Hand geben,
  • Husten und Niesen in die Armbeuge,
  • Räume oft stoßlüften

Im Verdachtsfall einer Covid-19-Erkrankung

Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, gehen Sie bitte nicht in die Praxis Ihres Hausarztes, sondern rufen Sie dort vorher an. So vermeiden Sie, möglicherweise andere Patienten im Wartezimmer anzustecken.

Bis dahin bleiben die allgemeinen Hygieneregeln, das Abstandsgebot von 1,5 Meter und die möglichst rasche Isolierung von Virus-Trägern der einzige Schutz vor einer unkontrollierten Ansteckungswelle. Diese Maßnahmen zeigen klar Wirkung.

Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Die hessenweite Hotline für Fragen, Anliegen und Informationen zum Coronavirus ist täglich von 9:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer 0800 / 5554666 erreichbar. Dort werden unter anderem Fragen zu Gesundheit und Quarantäne beantwortet.
Für weitere Fragen, Anliegen und Informationen zum Coronavirus erreichen Sie das hessische Ministerium für Soziales montags bis donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr.

Anrufer aus dem Ausland wählen bitte die +49 611 / 32111000
Sie können auch Ihre Fragen per E-Mail schicken: buergertelefon(at)stk.hessen.de.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Foto: Wiesbadenaktuell bearbeitet, Grafik Land Hessen 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Warnung vor Impfbetrügern

Kriminalität / Tipps

Betrüger wollen sich seit Beginn der Pandemie an Corona und der Angst zu erkranken bereichern. Zahlreiche neuen Maschen sind seither entstanden. Nun warnt das Hessische Landeskriminalamt vor möglichen Betrugsversuchen im Zusammenhang mit den Corona-Impfungen.

Lockdown wird verlängert und aufgeweicht: Erste Öffnungen ab Montag

Pandemie

Bund und Länder haben sich am Mittwoch auf eine erneute Verlängerung des Lockdowns bis zum 28. März geeinigt. Schon ab Montag dürfen in Hessen jedoch einzelne Bereiche wieder öffnen. Auch mehr Kontakte sind möglich. Außerdem steht jeder Bürgerin und jedem Bürger dann wöchentlich ein kostenloser Corona-Schnelltest zu.

71 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland seit Corona psychisch belastet

Auswirkungen

Die Corona-Pandemie belastet besonders Kinder und Jugendliche. Eine Hamburger Studie zeigt auf, dass 71 Prozent der Kinder und Jugendlichen durch die Kontaktbeschränkungen psychisch belastet fühlen. Sport kann helfen.

Hessen sucht besonnenen Weg aus dem Lockdown

Corona

Die hessischen Landrätinnen, Landräte und Oberbürgermeister haben einen „Pakt für die Nachverfolgung“ unterzeichnet. Eine flächendeckend eingesetzte neue Software sowie mehr Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern sollen eine besonnene und vorsichtige Öffnungsstrategie erleichtern.

Friseursalons öffnen am Montag – diese Maßnahmen gegen Covid-19 sind wichtig

Hygieneregeln

Zur lang erwarteten Wiederaufnahme des Friseurbetriebs am 1. März weist das Regierungspräsidium Darmstadt auf die geltenden Covid-19-Maßnahmen hin. Was es zu beachten gilt, lesen Sie hier.

„Von der Spritze bis zum Impfstoff kommt alles aus hessischer Hand“

Pandemie

Das Land Hessen profitiert bei der Bewältigung der Pandemie vom engen Schulterschluss zwischen Gesundheitsindustrie und Landesregierung, da ist sich Ministerpräsident Volker Bouffier sicher. Impfstoff, Impfzubehör und Corona-Tests werden hierzulande hergestellt und entwickelt. Für einen zukunftsfähigen Standort Hessen erhofft sich die Gesundheitsindustrie dennoch mehr Technologieoffenheit und innovative digitale Ansätze.

Schnellere Impfung für Lehrer und Erzieher

Pandemie

Lehrer, Erzieher und das Personal der Kindertagesbetreuung gehören seit gestern zur Priorisierungsgruppe zwei. Das Land Hessen will den Beschäftigten Sammel- und individuelle Impftermine in den hessischen Impfzentren ermöglichen. Sie sollen noch im März einen Termin erhalten.

Wann öffnen Geschäfte, Restaurants und Co.? - Wie die Rückkehr zum Alltag aussehen könnte

Pandemie

Schulen weitestgehend geschlossen, Läden und Gastronomie zu, Treffen mit nur einer Person – Normalität sucht man im Corona-Lockdown derzeit vergebens. Um den Bürgerinnen und Bürgern dennoch eine Orientierung zu gebe, hat das Land Hessen nun einen Perspektivplan für mögliche Öffnungsschritte erarbeitet und vorgestellt.

Stadt verlängert Allgemeinverfügungen

Pandemie

Am Mittwoch hat der Wiesbadener Verwaltungsstab das Besuchsverbot für Krankenhäuser und die Besuchseinschränkungen in Alten- und Pflegeheimen verlängert. Auch die Maskenpflicht an publikumsreichen Orten und das Alkoholverbot gehen bis Ende März in die Verlängerung.

1,5 Millionen Hessen können sich ab sofort für Impfung registrieren

Priorisierungsgruppe zwei

Ab sofort können sich Angehörige der Priorisierungsgruppe zwei in Hessen online oder telefonisch für die kostenlose Corona-Schutzimpfung registrieren. Alle registrierten Impfwilligen erhalten automatisch einen Termin für die Erst- und Zweitimpfung. Die ersten Impfungen für Gruppe zwei sollen ab dem 5. März starten.

Vereinssport im Lockdown: Kein Training für 7,3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland

Zahl des Tages

Frühere Impftermine für höchste Priorisierungsgruppe

Pandemie

Weil Bund und Hersteller zusätzliche Impfdosen zugesichert haben, können in Hessen zahlreiche Seniorinnen und Senioren ab 80 früher als geplant ihre Schutzimpfung erhalten. Wer einen Termin für die Erstimpfung gebucht hat, der nach dem 22. März liegt, kann ab Samstag umbuchen.

Sondernutzungsgebühren für Außengastronomieflächen entfallen auch 2021

Pandemie

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Wiesbaden Gastronomen öffentliche Flächen gebührenfrei für die Außenbewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Die Aussetzung der Sondernutzungsgebühren wurde nun bis zum Ende des Jahres 2021 verlängert.

Illegale Prostitution in Massagesalon

Kriminalität

Polizei und Ordnungsamt sind am Freitag Hinweisen auf illegale Prostitution nachgegangen. In einem Massagesalon in der Wiesbadener Innenstadt wurden sie fündig.

Maskenverweigerin schmeißt Einkaufskorb

Auseinandersetzung

Eine Mitarbeiterin eines Supermarkts im Wiesbadener Stadtteil Dotzheim wurde am frühen Samstagabend von einer Kundin angegriffen. Grund war der freundliche Hinweis auf das Fehlen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Verstöße gegen Corona-Verordnung: In einer Bar wurde nicht nur gefeiert

Kontrollen

Ein wachsames Auge hatte die Polizei auf den öffentlichen Raum in der Nacht von Freitag auf Samstag in Wiesbaden. Im Rahmen des Kontrolldienstes wurde durch die Beamten auch verstärkt auf die Einhaltung der Corona-Vorschriften geachtet. Die Kräfte entdeckten eine Bar, in der knapp drei Dutzend Gäste saßen.

Das sind die neuen Corona-Beschlüsse in Hessen

Pandemie

Das Land Hessen hat am Donnerstag über die Umsetzung der Ergebnisse des Corona-Gipfels beraten und neue Maßnahmen beschlossen. Neben der Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März dürfen Friseure ab dem 1. März wieder öffnen. Eine Öffnungsperspektive gibt es auch für Schulen und Kitas - mit erweiterten Schutzmaßnahmen.

Längerer Lockdown mit Ausnahmen

Corona-Gipfel

Noch mindestens bis zum 7. März wollen Bund und Länder an den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie festhalten. So das Ergebnis des Corona-Gipfels am Mittwoch. Trotz verlängertem Lockdown soll es Lockerungen für Schulen, Kitas und Friseure geben. Ein Überblick.

Alkoholverbot verlängert

Pandemie

In Wiesbaden wird das Alkoholverkaufs- und konsumverbot auf publikumsträchtigen Plätzen verlängert. Es soll vorerst bis Ende Februar gelten.

Sterbefallzahlen auch im Januar überdurchschnittlich hoch

Statistik

Im Januar sind in Deutschland 18 % mehr Menschen gestorben als im Monats-Durchschnitt der letzten vier Jahre. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden. Betroffen ist vor allem die Altersgruppe der ab 80-Jährigen.

Soldaten unterstützen Wiesbadens Pflegeeinrichtungen bei Corona-Testungen

Pandemie

22 Einsatzkräfte der Bundeswehr werden künftig Pflegeeinrichtungen in Wiesbaden bei der Testung ihrer Bewohner, Mitarbeiter und Besucher unterstützen. Bürgermeister Franz und Sozialdezernent Manjura hießen die dringend benötigten Helfer am Freitag willkommen.

Ansturm auf Impftermine legt sich - Buchungsmöglichkeiten ausgeweitet

Pandemie

Angehörige der ersten Priorisierungsgruppe, die noch keinen Impftermin vereinbart haben, dürfen sich über kürzere Wartezeiten bei der Anmeldung freuen. Der erste Ansturm auf die Buchungssysteme hat sich gelegt. Rund 150.000 Bürgerinnen und Bürger haben in der zweiten Vergaberunde bereits einen Termin erhalten. Seit heute ist die Buchung zudem barrierefrei und für Paare möglich.

Moderna-Impfstoff erreicht Wiesbaden

Pandemie

Im Impfzentrum im RMCC wird künftig nicht mehr nur der Biontech-Impfstoff verabreicht: Am Freitagmorgen sind die ersten Dosen des Corona-Impfstoffs von Moderna in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen.

Weitere 34.500 Personen konnten Impftermine vereinbaren - Partnertermine ab Freitag

Corona-Pandemie

Bis Donnerstagnachmittag konnten rund 34.500 Personen einen Termin zur Impfung vereinbaren. Ab Freitagvormittag können Paar-Termine vereinbart werden.

Mehr als 120.000 Impftermine in der zweiten Runde vergeben

Pandemie

Gestern ist in Hessen die zweite Anmelderunde für die Corona-Schutzimpfung gestartet. Am Mittwoch konnten mehr als 100.000 Termine vergeben werden. Heute ließ der Andrang deutlich nach.

Mobilität in Deutschland steigt in zweiter Januarhälfte

Pandemie

Impfterminvergabe wieder gestartet: „Jeder bekommt einen Termin“

Pandemie

Am Mittwoch ist die Impfterminvergabe in Hessen für die erste Priorisierungsgruppe in die zweite Runde gegangen. Trotz anfänglicher Probleme und Wartezeiten gibt das hessische Innenministerium Entwarnung: Alle Impfberechtigten bekommen einen Termin.

Impfintervall regelt das Land Hessen

Hinweis

Nach mehreren Anfragen weist das Impfzentrum der hessischen Landeshauptstadt darauf hin, dass das Land Hessen Impftermine vergibt und das Impfintervall regelt. Umterminierungen bereits vereinbarter Zweitimpfungstermine seien nicht erforderlich, da an der Empfehlung der Ständigen Impfkommission festgehalten werden soll.

Was tun bei positivem Corona-Schnelltest und Einreise aus Risikogebiet?

Pandemie

Corona-Schnelltests erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch bei einem positiven Befund gibt es für Wiesbadenerinnen und Wiesbadener einiges zu beachten. Auch für Rückkehrer aus Risikogebieten gelten Regeln – vor und nach der Einreise. Ein Überblick.

Ein Monat Corona-Impfung in Hessen

Zwischenbilanz

Seit Ende Dezember wird in Hessen gegen das Corona-Virus geimpft. Bislang erhielten rund 104.000 Menschen ihre Erstimpfung. Zudem wurden 30.000 Zweitimpfungen durchgeführt und 57 Prozent der Bewohner von Hessens Alten- und Pflegeheimen geimpft. Innenminister Peter Beuth und Gesundheitsminister Kai Klose ziehen nach einem Monat Impfbetrieb eine Zwischenbilanz.

Nicht alle halten sich an Aufenthaltsbeschränkung und Alkoholverbot

Kontrollen

Die Polizei war am Wochenende in der Wiesbadener Innenstadt unterwegs und überprüfte die Einhaltung des Lockdowns und der aktuellen Corona-Ausgangsbeschränkungen. Nicht jeder hielt sich an die derzeit geltenden Reglungen.

Auf diesen Plätzen in Wiesbaden gilt ein Alkoholverbot

Pandemie

Das Land Hessen hat am Mittwoch das Alkoholkonsumverbot für den öffentlichen Raum konkretisiert. Es gilt künftig an publikumsträchtigen Orten. Welche Orte in Wiesbaden betroffen sind, erfahren Sie im Artikel.

Das sind die neuen Corona-Beschlüsse für Hessen

Pandemie

Ab Samstag gelten in Hessen neue Corona-Regeln: Nach der Bund-Länder-Konferenz hat die Landesregierung am Mittwoch nicht nur den Lockdown bis Mitte Februar verlängert, sondern auch weitere Maßnahmen beschlossen. Ein Überblick.

Kein Grund zur Entspannung: Lockdown bis Valentinstag verlängert

Pandemie

Der Corona-Lockdown geht angesichts hoher Infektionszahlen in die nächste Verlängerung. Mindestend bis zum 14. Februar soll Deutschland stillstehen, darauf haben sich Bund und Länder am Dienstag geeinigt. Außerdem sollen Kontakte weiter minimiert und Alltagsmasken in bestimmten Bereichen durch medizinischen Mundschutz ersetzt werden.

RMCC von Impfgegnern beschmiert

Kriminalität

Am Montagabend ist die Gebäudefront des Wiesbadener RheinMain CongressCenters von Impfgegnern mit Parolen beschmiert worden. Ein polizeibekannter Verdächtiger wurde bereits ermittelt.

Maximal 25 Trauergäste bei Trauerfeiern und Beerdigungen

Pandemie

Coronabedingt dürfen in Wiesbaden derzeit maximal 25 Personen an Beerdigungen und Trauerfeiern auf Friedhöfen und dem Bestattungswald teilnehmen. Im Artikel finden Sie eine Übersicht aller Regeln für Trauerfeiern und Beerdigungen in der hessischen Landeshauptstadt.

Hoffnungsvoller Impfstart in Wiesbaden

Corona-Maßnahme / Video / Fotostrecke

Gut vorbereitet starteten am Dienstag im großen regionalen Impfzentrum in Wiesbaden für Bürgerinnen und Bürger der höchsten Priorisierungsstufe die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus. Die Freunde und Aufregung waren groß und sind mit viel Hoffnung verbunden. Eine Impfung ohne Termin ist nicht möglich.

BioNTech produziert bald Corona-Impfstoff in Hessen

Pandemie

Das Regierungspräsidium Gießen hat am Freitag, 15. Januar, dem Unternehmen BioNTech Manufacturing Marburg eine Produktionsanlage für Corona-Impfstoff genehmigt. Die hessischen Landespolitiker in Wiesbaden blicken nun zuversichtlich in die Zukunft. Über den tatsächlichen Beginn der Produktion entscheidet BioNTech.

Verfügbare Impftermine sind alle vergeben

Pandemie-Maßnahme

In Hessen haben rund 60.000 Personen seit dem Start der Anmeldephase für die Corona-Impfungen einen Termin gebucht, wie das Innenministerium am Freitag mitteilt. Damit sind alle verfügbarten Termine in den regionalen Impfzentren vergeben.

Über 36.000 Impf-Termine bereits in Hessen vergeben

Pandemie-Maßnahme

In Hessen haben über 36.000 Personen seit dem Start der Anmeldephase für die Corona-Impfungen einen Termin gebucht. Dies gab das Innenministerium am Donnerstag bekannt. Berichte, wonach keine Termine mehr frei wären, wurden zurückgewiesen, allerdings gibt es teilweise lange Wartezeiten.

Bereits 16.000 Impftermine vergeben

Pandemie

Seit Dienstag können sich Hessinnen und Hessen ab 80 Jahren für die Corona-Impfungen anmelden, die am 19. Januar in sechs regionalen Impfzentren starten. Trotz Problemen haben bislang rund 16.000 Personen Termine vereinbart. Auch am Mittwoch kommt es bei der Anmeldung zu Wartezeiten.

Überlastung der Buchungssysteme: Impfzentrum vergibt vor Ort keine Impftermine!

Pandemie

Seit Dienstagmorgen können in Hessen Termine für die Corona-Impfung telefonisch oder online vereinbart werden - wegen des großen Andrangs gibt es dabei aktuell allerdings Probleme. Die Stadt Wiesbaden weist darauf hin, dass die Terminvereinbarung vor Ort im Impfzentrum nicht möglich ist.

Terminvergabe für Corona-Impfung in Wiesbaden startet

Pandemie-Maßnahme

In der kommenden Woche nimmt das Corona-Impfzentrum im RheinMain CongressCenter seine Arbeit auf. Die Terminvergabe für die Anti-Covid-19-Spritze beginnt ab Dienstag, 12. Januar, in Wiesbaden. Man kann sich telefonisch oder online dafür registrieren.

Corona-Impfungen gehen in die nächste Runde – Was Sie jetzt wissen sollten!

Anmeldestart

Das Land Hessen informiert Anfang kommender Woche rund 400.000 Bürgerinnen und Bürger per Brief über die Anmeldung zur Corona-Impfung. Die ist ab dem 12. Januar möglich. Am 19. Januar beginnen die Impfungen dann in sechs hessischen Impfzentren unter anderem auch in Wiesbaden. Das Land weist darauf hin, dass anfangs nur Termine für knapp drei Wochen vergeben werden können und es zu Wartezeiten kommen kann.

Wiesbaden verzeichnet weiteren Corona-Toten - Neuinfektionsrate dramatisch hoch

Pandemie-Lage

Der Feiertagseffekt hat sich aufgelöst. Unverändert bewegen sich die Fallzahlen auf einem viel zu hohen Plateau in den ersten Tagen des neuen Jahres und im Lockdown-Modus. In der hessischen Landeshauptstadt hat es einen neuen Todesfall durch eine Infektion mit dem Coronavirus gegeben. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Schulstart mit Maske, Dienstleistungen der Stadtverwaltung und Busfahrplan

Corona-Maßnahmen

Nach den Weihnachtsferien müssen Grundschüler in Wiesbaden wieder Mundschutz im Unterricht tragen. Das hat der Verwaltungsstab beschlossen. Außerdem wird die Stadtverwaltung ihre Dienstleistungen einschränken. Die Busse von ESWE verkehren ab Montag wieder nach dem Schulfahrplan.

Verwaltungsstab beschließt Corona-Maßnahmen für Wiesbaden

Pandemie

Mit Blick auf die Bund-Länder-Konferenz hat der Verwaltungsstab der Stadt Wiesbaden am Mittwoch weitere Corona-Maßnahmen beschlossen. Sie betreffen Betretungsverbote in Kliniken, Besuchseinschränkungen in Alten- und Pflegeheimen sowie die Maskenpflicht und Ausflüge. Die Angebote der Kindertagesbetreuung sollen während des Lockdowns geöffnet bleiben.

Verschärfter Lockdown in Hessen - Das sind die Regeln!

Pandemie

Nach der Bund-Länder-Konferenz hat Hessens Corona-Kabinett am Mittwoch nicht nur den Lockdown verlängert, sondern auch die Kontaktbeschränkungen verschärft. Außerdem wurde festgelegt, wie es nach den Ferien an Schulen und Kitas weitergeht. Welche neuen Regeln in Hessen ab dem 11. Januar gelten, erfahren Sie im Artikel.

Saisonal leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Wiesbaden

Agentur für Arbeit

Die Arbeitslosigkeit steigt saisonüblich leicht an. Das Instrument Kurzarbeit verhindert weiterhin massiven Beschäftigungsabbau. Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt 2020 um knapp ein Viertel niedriger als 2019.

Shutdown bis Ende Januar verlängert

Pandemie

Bund und Länder haben sich am Dienstag darauf verständigt, den Shutdown bis Ende Januar zu verlängern. Außerdem werden die Kontaktbeschränkungen verschärft. Wie es an Hessens Schulen und in Kitas weitergeht, ist noch unklar.

Mobile Impfungen in Hessen schreiten voran - Wie geht es weiter?

Pandemie

Seit Beginn der Corona-Impfungen haben rund 38.000 Menschen in Hessen den Impfstoff von mobilen Impfteams erhalten. Damit belegt das Land im Bundesvergleich einen der Spitzenplätze. Die ersten Impfzentren sollen am 19. Januar öffnen. Dann können über 80-Jährige die Schutzimpfung erhalten. Anmeldungen sind ab dem 12. Januar möglich. Mehr Informationen zu den Priorisierungsgruppen, der Impfstoff-Lieferung, der Anmeldung und dem bisherigen Verlauf der Impfungen erhalten Sie im Artikel.

Impfzentrum Wiesbaden öffnet am 19. Januar

Corona-Maßnahme

Das neue Jahr ist da und direkt am ersten Tag gibt es eine gute Nachricht. Die sechs großen regionalen Impfzentren in Hessen beginnen am 19. Januar mit dem großen Pieksen. Wiesbaden ist einer der Städte. Besonders Schutzbedürftige können sich ab übernächster Woche zuvor für die Impfungen anmelden. Wie die Priorisierungsgruppen aussehen und welchen 3 Phasen es gibt, haben wir für Sie zusammen gestellt.

Ministerpräsident Bouffier: Wir müssen im neuen Jahr mehr denn je zusammenstehen

Neujahrsansprache

Volker Bouffier hat in seiner Neujahrsansprache die Menschen darauf eingestimmt, im neuen Jahr mehr denn je zusammenzustehen. Die Zulassung des Impfstoffs lässt ihn zuversichtlich auf 2021 blicken.

Gelungener Impfstart in Wiesbaden

Pandemie

In Wiesbaden sind in den ersten Tagen Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen und medizinisches Personal der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken mit dem Corona-Impfstoff versorgt worden. In den nächsten Tagen sollen Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren über das bevorstehende Procedere benachrichtigt werden.

Corona-Schutzimpfungen in Hessen erfolgreich gestartet

Pandemie

Mit der ersten Impfstoff-Lieferung hat das Land Hessen am Sonntag in Alten- und Pflegeheimen mit der lang ersehnten Corona-Schutzimpfung begonnen. Am Montag sind weitere 39.000 Vakzinen im hessischen Lager- und Verteilzentrum eingetroffen. Hessens Ministerpräsident Bouffier, Innenminister Beuth und Gesundheitsminister Klose ziehen ein erstes positives Fazit zur Corona-Impfung.

Erster Corona-Impfstoff ist in Wiesbaden angekommen

Pandemie-Maßnahmen

Ein leicht verspätetes Weihnachtspaket ist am Samstagnachmittag in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen. Diese Lieferung gibt Hoffnung in der Corona-Pandemie. Impfstart für die erste Prioritätsstufe ist am morgigen Sonntag.

Kleiner Pieks mit großer Hoffnung - Impfstart in Hessen

Corona-Maßnahme

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Impfstoff der Hoffnungsträger. Jetzt steht der Impfstart in Hessen unmittelbar bevor. Noch in diese Woche und zwar am kommenden Sonntag beginnt die größte Impfaktion in der Geschichte des Landes. 10.000 Dosen stehen zunächst ab 27. Dezember bereit. Das Impfzentrum in Wiesbaden wird eines der ersten sein, in dem das Vakzin von BioNTech gespritzt wird. Die Verimpfung ist in drei Phasen eingeteilt.

Neue Regeln für Trauerfeiern auf den Wiesbadener Friedhöfen

Corona-Maßnahmen

Das Coronavirus schränkt nicht nur das Alltagsleben ein. Auch bei der Beisetzung auf dem Friedhof muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Zudem sind ab dem 28. Dezember bei Beerdigungen in Wiesbaden nur noch 25 Personen zugelassen. Bestattungsbüro und Friedhofsverwaltungen sind geschlossen.

Erste Corona-Impfungen voraussichtlich nach Weihnachten - So ist der Ablauf in Wiesbaden!

Pandemie

Bereits kurz nach Weihnachten könnten in Wiesbaden die ersten Bürgerinnen und Bürger ihre Corona-Impfung erhalten. Die Stadt informiert über den Ablauf der Impfungen und warnt vor Betrügern.

Endlich Umsetzung des Handlungsprogramms „Jugend ermöglichen“

Sanierungen

Wiesbaden soll eine jugendgerechte Stadt werden. Insgesamt 4 Millionen Euro stellte die Stadtverordnetenversammlung bereits 2019 für das Programm ‚Jugend ermöglichen‘ bereit. Coronabedingt kann das Geld erst jetzt investiert werden.

Statistisches Bundesamt: Sterbefallzahlen Mitte November 8 Prozent über dem Durchschnitt

Veröffentlichung

Die Todesfallzahlen liegen gut 8 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 in der 46. Kalenderwoche. Dies gab das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt.

Stadt Wiesbaden verlängert Allgemeinverfügungen und appelliert an Bürger, Leben zu schützen

Pandemie

Am Montag hat der Verwaltungsstab der Stadt Wiesbaden die Umsetzung des Lockdowns ab Mittwoch beraten. Man einigte sich unter anderem darauf, den Busfahrplan von ESWE Verkehr zu reduzieren. Außerdem wurden die bereits gültigen Allgemeinverfügungen verlängert.

Antigentest-Kontingent für Alten- und Pflegeheime in Hessen

Corona

Das Land Hessen sorgt ab sofort in Kooperation mit einem privaten Dienstleister dafür, dass ambulante und stationäre Einrichtungen der Pflege, für Menschen mit Behinderungen sowie ambulanten Hospizdienste mit Antigentests ausgestattet werden. Pro Woche stehen 500.000 Tests bereit.

Hessisches Corona-Kabinett beschließt Lockdown ab Mittwoch

Pandemie

Nachdem sich Bund und Länder am Sonntag auf einen verschärften Lockdown noch vor Weihnachten geeinigt haben, hat Hessens Corona-Kabinett die neuen Regeln am Montag in Wiesbaden beschlossen. Ab kommendem Mittwoch müssen viele Geschäfte schließen. Außerdem wird die Präsenzpflicht in Schulen aufgehoben. Auch Regeln für Weihnachten und Silvester wurden verabschiedet. Eine Übersicht finden Sie im Artikel.

OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz wollen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern konsequent umsetzen

Stellungnahme

Bund und Länder haben am Sonntag einen harten Lockdown ab Mittwoch angekündigt. Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Oliver Dr. Franz wollen die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern konsequent umsetzen.

Harter Lockdown für ganz Deutschland ab Mittwoch

Corona-Pandemie / Video / Update

Ein Blitz-Lockdown kommt jetzt doch. Nachdem die Zahlen in den vergangenen Wochen in Deutschland explodiert sind, haben sich Bund und Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie weitgehend auf einen Fahrplan geeinigt. Ab kommenden Mittwoch, 16. Dezember, wird der Einzelhandel bis zum 10. Januar geschlossen. Ausnahmen gelten für Geschäfte, die den täglichen Bedarf decken. Außerdem gibt es ein Böller- und Alkoholverbot in der Öffentlichkeit.

Jetzt auch Alarmstufe schwarz in Hessen

Corona-Pandemie

Angesichts der immer weiter steigenden Infektionszahlen hat das hessische Corona-Kabinett das etablierte Eskalationsstufenkonzept erweitert. Dunkelrot reicht nicht mehr aus. Jetzt gibt es auch Schwarz.

Hessenweite Plakatkampagne setzt sich für Obdachlose ein

#wärmespenden

Die Aktion #wärmespenden der Diakonie Hessen und der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, will Obdachlosen durch den Corona-Winter helfen. Anliegen der Initiatoren sowie der prominenten Unterstützerinnen und Unterstützer ist es auch, auf die Situation von Obdachlosen aufmerksam zu machen und Menschen dafür zu sensibilisieren, im Notfall Hilfe zu leisten oder zu verständigen. Hilfe für Obdachlose ist, laut Staatsminister Axel Wintermeyer, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Hessen liefert wöchentlich 500.000 Antigen-Schnelltests für Pflegeeinrichtungen

Pandemie

Die Beschaffung von Antigen-Schnelltest soll ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Zukunft erleichtert werden. Das Land Hessen kooperiert mit einem Dienstleister, der wöchentlich 500.000 Schnelltests zur Verfügung stellen wird. Die Einrichtungen können dort bestellen und müssen den Markt nicht mehr selbst nach Testangeboten durchsuchen.

Innenminister Beuth stellt Corona-Impfstrategie vor: „Wir wollen bestmöglich vorbereitet sein“

Pandemiebekämpfung

Derzeit bereitet sich das Land Hessen auf die große Corona-Impfaktion vor. 28 Zentren befinden sich im Aufbau. Hessens Innenminister Peter Beuth hat am Donnerstag im Hessischen Landtag in Wiesbaden die Corona-Impfstrategie vorgestellt.

Hessen verhängt Ausgangssperren und Alkoholverbote für Corona-Hotspots

Pandemie

Verschärfte Regeln für Hessen: Das Land will ab Freitag in Corona-Hotspots Ausgangssperren verhängen. Außerdem wird der öffentliche Alkoholkonsum untersagt. Die in Aussicht gestellten Lockerungen für Weihnachten und Silvester stellt Ministerpräsident Volker Bouffier in seiner Regierungserklärung in Frage.

Corona-Impfzentrum in Wiesbaden: Besuch von Hessens Ministerpräsident Bouffier, Sozialminister Klose, Innenminister Beuth, Wiesbadens Oberbürgermeister Mende und Wiesbadens Bürgermeister Dr. Franz im RheinMain CongressCenter am Montag, 7. Dezember 2020

Galerieansicht

Land Hessen verteilt drei Millionen FFP2-Masken an Pflegeeinrichtungen

Pandemie

Der Schutz der vulnerablen Gruppen sei für die Hessische Landesregierung laut Innenminister Peter Beuth und Sozialminister Kai Klose ein Kernanliegen. Durch die Bereitstellung von insgesamt drei Millionen FFP2-Masken unterstützt das Land Hessen nun in der Vorweihnachtszeit die Fachkräfte sowie die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflege- und Hilfseinrichtungen.

Wiesbadener Corona-Impfzentrum steht in den Startlöchern

Pandemie / Video

28 Impfzentren bereiten sich in Hessen auf den Beginn der Corona-Impfaktion vor. Am Montag hat Ministerpräsident Volker Bouffier das fertige Impfzentrum im RMCC in Wiesbaden besucht. Dort können sich in Zukunft bis zu 1.500 Menschen am Tag kostenlos impfen lassen– auf Einladung. Möglich machen dies zahlreiche freiwillige Helfer. Losgehen könnte es bereits Ende Dezember.

Teil-Lockdown geht in die Januar-Verlängerung

Corona-Pandemie

Nach der “Weihnachts- und Silvesterpause“ wird der Teil-Lockdown in Deutschland und damit auch bei uns in Hessen noch einmal in die Verlängerung gehen. Darauf einigten sich am Mittwochabend Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten.

Wie sieht das "Post-Corona-Wiesbaden" aus?

EXPERTENWERK.STADT

Am Dienstag, 8. Dezember, diskutieren Experten in der „EXPERTENWERK.STADT“ darüber, wie das Wiesbaden der Zukunft aussehen kann. Die Veranstaltung soll Impulse für den Flächennutzungsplan geben. Interessierte müssen sich anmelden.

"Corona-Pandemie" in Wiesbaden zum Wort des Jahres 2020 gekürt

Gesellschaft für deutsche Sprache

Die Gesellschaft für deutsche Sprache mit Sitz in Wiesbaden hat "Corona-Pandemie" zum Wort des Jahres 2020 erklärt. Die Pandemie hat sich auch auf die weiteren Listenplätze ausgewirkt.

Wiesbaden probt Corona-Impfaktion

Probelauf

Am Sonntag fand ein erster Testlauf für das Impfzentrum in Wiesbaden statt. Im RheinMain CongressCenter kamen am Sonntag über 130 Personen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zusammen und konnten die Abläufe proben.

Wiesbaden probt Corona-Impfaktion

Probelauf

Am Sonntag fand ein erster Testlauf für das Impfzentrum in Wiesbaden statt. Im RheinMain CongressCenter kamen am Sonntag über 130 Personen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zusammen und konnten die Abläufe proben.

Arbeit der Krankenhäuser: „Kooperation und neue Wege sind gefragt“

Pandemie

Da das Infektionsgeschehen dazu führt, dass sich die Krankenhausbetten füllen, fordert Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose die Kliniken dazu auf, sich zügig untereinander darüber zu verständigen, wie die Versorgung von Patienten gewährleistet werden kann. Eine pauschale Verschiebung von Eingriffen hält er für nicht ausreichend.

OB Mende dankt Wiesbadener Vereinen für Corona-Engagement

Ehrung

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat KdÖR Wiesbaden, CASA e.V. Centrum für aktivierende Stadtteilarbeit, die Evangelische Luthergemeinde Wiesbaden und das KBS Kinder- und Beratungszentrum Sauerland sind im November vom Land Hessen für ihr ehrenamtliches Engagement in der Corona-Pandemie gewürdigt worden. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende dankt den Wiesbadener Organisationen für ihre vielfältigen Hilfen und Aktionen.

Neue Corona-Todesfälle in Wiesbaden - Kaum Abschwächung des Infektionsgeschehens

Pandemie-Lage

In Deutschland verharrt die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen in der letzten November-Woche auf hohem Niveau. Der verlängerte Teil-Lockdown wird aktuell scharf diskutiert. Wiesbaden vermeldet weitere Todesfälle. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Schulseelsorge während der Pandemie

Interview

Schulpfarrerin Tina Neumann von der Leibnizschule berichtet von ihrem Berufsalltag während der Pandemie. Die Arbeitsbelastung ist für alle sehr viel höher als sonst, sagt sie. Es gebe aber einen guten Zusammenhalt im Kollegium. Generell nimmt sie wahr, dass alle viel dünnhäutiger sind. Corona deckt Probleme auf, die in der Regel bereits da sind, und wirkt dann wie ein Katalysator.

Hessens Corona-Kabinett beschließt Dezember-Maßnahmen – Die Regeln im Überblick

Nach Bund-Länder-Konferenz

Das hessische Corona-Kabinett hat am Donnerstag die Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz für Hessen beschlossen. Das Land folgt den Maßnahmen, wonach der Teil-Lockdown bis zum 20. Dezember verlängert wird und Kontakte weiter eingeschränkt werden. Für die Feiertage soll es Ausnahmen geben.

Teil-Lockdown verlängert - Strengere Corona-Regeln im Dezember

Pandemie

Bund und Länder haben am Mittwoch neue Maßnahmen beschlossen. Der "Lockdown light" wird in Hessen im Dezember fortgeführt. Verschärfungen treffen Geschäfte und private Treffen. Lockerungen stehen für die Feiertage im Raum.

Walk-In-COVID-19-Testzentrum in Wiesbadener Innenstadt eröffnet am Donnerstag

Pandemie / Video

Am Donnerstag, 26. November, eröffnet am RheinMain CongressCenter in Wiesbaden ein "Walk-In-COVID-19-Testzentrum". Betrieben wird es vom Unternehmen Centogene. Bürgerinnen und Bürger können sich hier auch ohne Termin testen lassen.

Wiesbadens Grundschüler müssen weiter Maske tragen

Allgemeinverfügungen verlängert

In Wiesbaden werden die Allgemeinverfügungen zur Eindämmung der Pandemie verlängert. Dies betrifft insbesondere die Maskenpflicht für Grundschüler im Unterricht.

RMCC soll Corona-Impfzentrum werden

Pandemie

Bis Mitte Dezember sollen in Hessen rund 30 Corona-Impfzentren eingerichtet werden. Heißer Anwärter für ein solches Zentrum in Wiesbaden ist das RheinMain CongressCenter.

Ein neuer Corona-Toter in Wiesbaden - Neuinfektionen leicht rückläufig

Pandemie-Lage

Die Zahlen sind zum Wochenbeginn gedämpft, aber sie bleiben weiter hoch. Und deshalb muss nach Auffassung vieler Länder der November-Shutdown fortgeführt werden. Die 7-Tage-Inzidenz hat in Wiesbaden einen neuen Höchststand erreicht. Außerdem ist eine weitere Person in der hessischen Landehauptstadt verstorben. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Am RMCC wird ein neues Corona-Testcenter eröffnet

Pandemie

In Wiesbaden wird am kommenden Donnerstag ein neues Corona-Testcenter eröffnet. Es befindet sich am RheinMain CongressCenter. Dort können dann täglich mehrere hundert Abstriche genommen werden.

Corona-Impfstrategie für Hessen vorgestellt

Pandemie

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, Sozialminister Kai Klose und Innenminister Peter Beuth haben am Montag die Impfstrategie für Hessen vorgestellt. Landesweit werden bis Mitte Dezember etwa 30 Impfzentren eingerichtet, in denen an sieben Tagen die Woche kostenfrei geimpft werden soll.

Kliniken im Versorgungsgebiet Wiesbaden/Limburg setzen auf einheitliche Teststrategie

Pandemie

Um Patienten und Mitarbeitern ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten, haben sich die Akutkrankenhäuser im Versorgungsgebiet 5 Wiesbaden/Limburg auf eine einheitliche Corona-Teststrategie geeinigt. Außerdem sollen alle geplanten Eingriffe und Untersuchungen auch weiterhin durchgeführt werden.

Ministerpräsident Volker Bouffier zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Pandemie

Am Mittwoch haben Bundestag und Bundesrat über die Änderung des Infektionsschutzgesetztes abgestimmt. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier macht deutlich, dass er auch weiter auf den Föderalismus setzt.

Coronavirus fordert weitere Todesopfer in Wiesbaden - Zahlen steigen wieder leicht an

Pandemie-Lage

Die Pandemie-Einschränkungen im November scheinen den Anstieg in den letzten Tagen etwas gebremst zu haben. Doch zur Wochenmitte schnellen die Zahlen wieder etwas nach oben. Die gemeldeten Todesfälle haben im Verlauf der 2. Welle einen neuen Höchststand erreicht. Auch Wiesbaden muss vier weitere Covid-Opfer beklagen. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Teil-Lockdown wirkt sich auf Mobilität der Deutschen aus

Pandemie

Produktion in Zeiten von Corona: Mehr Desinfektionsmittel und Nudeln

Pandemie

Appelle statt Anordnungen: Private Kontakte auf Minimum beschränken

Pandemie-Bekämpfung

Mit großer Spannung wurde das Ergebnis der Bund- Länder-Konferenz zu den neuen Pandemie-Maßnahmen am Montagabend erwartet. Wird der Lockdown gelockert oder verschärft? Nach fünf Stunden heißen und ausgiebigen Diskussionen kam keine neuen verpflichtenden Beschränkungen heraus. Statt dessen wird an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger appelliert. Kontakte sollen untereinander drastisch reduziert und auf Feiern ganz verzichtet werden.

Auswirkungen der Corona-Krise im aktuellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer

Veröffentlichung

Im 3. Quartal ist die Corana-Pandemie in der aktuellen Erhebung des aktuellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometers spürbar. In Wiesbaden sanken die Gewerbesteuereinnahmen um fast 20 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.

Verschärfte Maskenpflicht in Wiesbaden

Corona-Pandemie

Wegen steigender Corona-Zahlen in Deutschland und in Wiesbaden hat die hessische Landeshauptstadt beschlossen eine Maskenpflicht auch auf öffentliche Plätze einzuführen. Diese neue Reglung gilt ab kommenden Sonntag, 15. November. Grafiken mit den jeweiligen Bereiche gibt es in unserem Artikel.

Mehrheit ist einverstanden mit Corona-Maßnahmen

Hessentrend

Die meisten Hessinnen und Hessen sind zufrieden mit der Corona-Politik der Landesregierung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, die der Hessische Rundfunk in Auftrag gegeben hat.

Städtische Sportanlagen bleiben zu

Pandemie

Vergangene Woche hatte das Land Hessen beschlossen, Sportstätten eingeschränkt wieder zu öffnen. In Wiesbaden bleiben die städtischen Sportanlagen dennoch geschlossen.

Polizei warnt via App vor Corona-Maschen

hessenWARN

Immer wieder werden Bürgerinnen und Bürger Opfer von Trickbetrügern. Während der Pandemie haben Täter dabei ihr Repertoire erweitert. Die Hessische Polizei warnt am heutigen Dienstag über die App hessenWarn vor den Corona-Betrugsmaschen, um die Bevölkerung zu sensibilisieren.

Husten? Schnupfen? Fieber? Anrufen!

Kampagne

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hat eine Kampagne ins Leben gerufen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Sie soll Patienten mit Erkältungssymptomen darauf aufmerksam machen, erst telefonisch mit dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Verbindung zu treten und nicht einfach die Zentralen aufzusuchen.

Automatische Quarantäne bei positivem Corona-Test

Pandemie

Das Gesundheitsamt Wiesbaden weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger, die positiv auf Corona getestet wurden, automatisch in eine zweiwöchige Quarantäne müssen. Alle Angehörigen des gleichen Hausstandes sind ebenfalls betroffen. Unterdessen hat der Wiesbadener Verwaltungsstab trotz steigender Corona-Zahlen keine neuen Maßnahmen beschlossen.

Bewohner und Mitarbeitende des Altenpflegeheims Haus Elisabeth Corona-positiv

Pandemie

Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner und einige Mitarbeitende des Altenpflegeheims Haus Elisabeth in Wiesbaden-Biebrich haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Die Infektionen verlaufen derzeit leicht. Für die Einrichtung gilt ein Besuchsverbot.

Bundeswehr unterstützt Gesundheitsamt

Pandemie

Das Wiesbadener Gesundheitsamt wird seit dieser Woche von Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten unterstützt. Begrüßt wurden sie am Mittwoch von OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz.

Die Maskenpflicht für Grundschüler kommt

Pandemie

Der Verwaltungsstab der Landeshauptstadt Wiesbaden hat am Mittwoch beschlossen, nun doch eine Maskenpflicht an Grundschulen einzuführen. Die Regel gilt ab kommender Woche.

Montags-Rätsel gegen den Corona-Blues in Erbenheim

Pluspunkt

Der Pluspunkt Erbenheim, eine Einrichtung der Bildungs- und Begegnungsstätte der evangelischen Paulusgemeinde, möchte in dieser schweren Zeit die Menschen nicht alleine lassen. Gemeinsam mit der Künstlerin Gisela Sievers-Dörner wird der Pluspunkt ab Montag, 9. November, jeden Montag zwei neue, schön gestaltete Such-Rätsel drucken und zur Abholung zur Verfügung stellen. Das Rätsel wird auch online bereitgestellt.

Kinder haben durch Corona Schutzräume verloren

Interview

Auch im reichen Wiesbaden gibt es Kinderarmut. Eine Initiative verschiedener sozialer Einrichtungen arbeitet dagegen an. Marlene Wynands von der Katholischen Familienbildungsstätte bentwortet im Interview Fragen zur Kinderarmut und zu den Auswirkungen von Corona.

Eingeschränkter Regelbetrieb an Wiesbadens Schulen

Pandemie

Am Montag, 2. November, gehen Wiesbadens Schulen in den eingeschränkten Regelbetrieb. Das Tragen eines Mundschutzes wird auch für die Erst- bis Viertklässler empfohlen.

Wiesbaden geht in einen "Herbst-Winterschlaf"

Corona-Pandemie

Corona-Zwangspause für das öffentliche Leben in der hessischen Landeshauptstadt sowie im Rest der Republik. Um die Corona-Pandemie einzudämmen, gibt es den ganzen November über einen Shutdown des sozialen Lebens. Deshalb wurde der Sternschnuppen Markt, die ESWE-Eiszeit und auch die WinterStubb abgesagt. Außerdem schließend alle Freizeit-Einrichtungen sowie die Gastronomie ab kommenden Montag. Zudem gibt es ein Kontaktverbot in der Öffentlichkeit und von Feiern auf Plätzen. Unterhaltungsveranstaltungen sind ebenfalls abgesagt.

Corona-Testcenter zieht um

Pandemie

Das Testcenter der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen steht ab Montag nicht mehr an der Asklepios-Paulinenklinik, sondern am Kallebad. Dort werden sowohl Drive-In- als auch autofreie Corona-Testungen durchgeführt.

"Lockdown light" - Was ab Montag in Hessen gilt

Pandemie

Hessen setzt die einschneidenden Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern um und fährt ab Montag, 2. November, das öffentliche Leben in weiten Teilen herunter. Was das genau heißt und welche Regeln ab Montag gelten, erfahren Sie im Artikel.

Hessen ergreift Maßnahmen um medizinische Versorgung zu gewährleisten

Corona-Pandemie

Das Land Hessen ergreift entschlossene Maßnahmen, um die medizinische Versorgung auch in Zeiten der Covid-19 Pandemie zu gewährleisten. 17 Millionen Masken und rund fünf Millionen Schutzhandschuhe werden an die Krankenhäuser, die Altenpflegeeinrichtungen, den Rettungsdienst, sowie verschiedenen Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Landesregierung appelliert angesichts steigender Coronazahlen „Hessen, bleibt besonnen!“

Plakatkampagne

Ab Freitag, 30. Oktober, appelliert die hessische Landesregierung mit einer Plakatkampagne an alle Bürgerinnen und Bürger die Corona-Maßnahmen weiterhin einzuhalten. Drei Plakatmotiven sollen zeigen, dass Abstand halten, das Einhalten der Hygiene-Regeln und vor allem das konsequente Tragen von Alltags-Masken hilft, der Pandemie die Stirn zu bieten. Der Slogan ,Hessen bleibt besonnen‘ wurde in Wiesbaden weiterentwickelt zu: ,Hessen, bleibt besonnen!‘

Wiesbadener Verwaltungsstab verlängert Allgemeinverfügungen

Pandemie

Am heutigen Mittwoch beraten Bund und Länder erneut über schärfere Corona-Regeln. Der Wiesbadener Verwaltungsstab hat am Mittwoch, 28. Oktober, vorerst die Allgemeinverfügungen für Sperrstunde und Gastronomie-Beschränkungen bis zum 15. November verlängert. Das Betretungsverbot für Krankenhäuser wurde auf Ende November ausgeweitet.

Weitere Corona-Regeln für Wiesbaden beschlossen

Pandemie

Die Corona-Regeln für Wiesbaden wurden erneut verschärft. Ab Donnerstag dürfen sich nur noch fünf Personen gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten. Außerdem wurde die Maskenpflicht ausgeweitet und Veranstaltungen weiter eingeschränkt.

Gesundheitsamt appelliert an Vernunft der Bevölkerung

Pandemie

Angesichts der steigenden Infektionszahlen appelliert das Wiesbadener Gesundheitsamt an die Bürgerinnen und Bürger, ihre Kontakte auf ein Minimum zu begrenzen, denn die zunehmenden Fallzahlen machen sich mittlerweile auch in den Krankenhäusern bemerkbar. Außerdem bittet es Betroffene darum, nach Corona-Tests erreichbar zu sein.

Ab Mittwoch gelten in Wiesbaden verschärfte Corona-Regeln

Pandemie

Der Wiesbadener Verwaltungsstab hat am Dienstag neue Corona-Regeln beschlossen. Diese sehen Kontaktbeschränkungen, eine Sperrstunde, ein Alkoholverkaufsverbot und konkretere Vorgaben zum Mund-Nasen-Schutz vor und gelten ab Mittwoch, 21. Oktober.

Corona-Kabinett beschließt neue Regeln für Hessen

Pandemie

Am Montag hat das Corona-Kabinett neue Regeln für Hessen beschlossen. Ein Stufenkonzept regelt künftig je nach 7-Tages-Inzidenz, wie viele Personen bei Veranstaltungen zusammenkommen dürfen. Außerdem wurde das Beherbergungsverbot aufgehoben und ein millionenschweres Programm für Schulen auf den Weg gebracht.

Infektionsampel auf rot: Wiesbaden rutscht in die Warnstufe und beschließt neue Maßnahmen

Corona-Pandemie / Video

Der aktuelle Anstieg der Infektionszahlen in der hessischen Landeshauptstadt führt zu Einschränkungen ab kommenden Montag, 19. Oktober. Schüler und Lehrkräfte müssen im Unterricht Maske tragen außerdem sind Zuschauer bei Sportveranstaltungen verboten. Eine Sperrstunde könnte Anfang nächste Woche drohen. Vorsicht, Abstand, Zurückhaltung – das ist das Motto, das uns allen gilt.

Hessen verschärft Regeln für pivate Feiern und Kontaktnachverfolgung

Pandemie

Das hessische Corona-Kabinett hat weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Bürgerinnen und Bürger müssen sich vor allem auf Beschränkungen bei privaten Feiern im öffentlichen Raum einstellen. Außerdem sollen sich Gäste in Restaurants künftig auf Aufforderung ausweisen.

Grippeschutzimpfung ja oder nein? - Das Gesundheitsamt informiert

Ratgeber

Weil die Grippesaison naht, weist das Gesundheitsamt Wiesbaden auf die Möglichkeit der Grippeschutzimpfung hin. Für wen die Impfung empfohlen wird, erfahren Sie im Artikel.

Stadtpolizei kontrolliert Maskenpflicht verstärkt in Wiesbadens ÖPNV

Maßnahme

Seit Mittwoch, 12. August, kontrolliert die Stadtpolizei in Wiesbaden die Einhaltung der Maskenpflicht verstärkt in Bussen. Auch in den kommenden Wochen werden die zusätzlichen Kontrollen durchgeführt.

Hessen ermöglicht kostenfreie Tests für Erzieherinnen, Erzieher, Tagespflegepersonen

Corona

Ab Montag, 17. August, bis zunächst Donnerstag, 9. Oktober, können sich Kindertagespflegepersonen in Hessen kostenlos alle 14 Tage auf SARS-CoV-2 testen lassen. Die Tests bedürfen einer Terminvereinbarung mit einer Vertragsarztpraxis. Die Praxen sind über die „Arztsuche Hessen“ zu finden.

Nutzen Sie die Corona-App?

Umfrage

Seit Dienstag steht die Corona-Warn-App der Bundesregierung zum Download bereit. Sie soll frühzeitig über den Kontakt mit Infizierten informieren und dazu beitragen, die Infektionsketten schneller zu unterbrechen. Die Redaktion von Wiesbadenaktuell interessiert Ihre Meinung: Haben Sie vor, die App zu nutzen?

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de