ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Jahresbericht

Wiesbaden rüstet kulturell auf

Von Wiesbadenaktuell

Die Stadt Wiesbaden präsentiert den ersten Jahresbericht über die Umsetzung des Kulturentwicklungsplans. Die Schwerpunkte lagen 2021 auf der Nutzbarmachung zusätzlicher Räume, der Kulturförderung sowie der Sichtbarmachung von Kultur in der Stadt. Diese Bereiche waren in den Diskussionen zum Kulturentwicklungsplan als besonders dringlich benannt worden.

13.01.2022 18:08
Kulturdezernent präsentiert Jahresbericht 2021 zur Wiesbadener Kultur

Kulturdezernent Axel Imholz fasst den Jahresbericht für 2021 zur Umsetzung des Kulturentwicklungsplans (KEP) zusammen: „Wiesbaden ist auf einem gutem Weg. Trotz anhaltender Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten bei 50 der insgesamt 120 Maßnahmenvorschläge Vorbereitungen getroffen, erste Schritte eingeleitet und einzelne Maßnahmen bereits verwirklicht werden.“

Eineinhalbjähriger Planungs- und Beteiligungsprozess

Der Ende 2020 beschlossene KEP formuliert die Leitlinien und zentralen Handlungsfelder für die Kulturentwicklung Wiesbadens in den nächsten Jahren. Vorausgegangen war ein mehr als eineinhalbjähriger Planungs- und Beteiligungsprozess mit Kulturschaffenden, Bürgerinnen und Bürgern. Zur Umsetzung des Kulturentwicklungsplans ist das Kulturamt beauftragt, den Umsetzungsprozess, insbesondere die zu bearbeitenden Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge, kontinuierlich fortzuführen. Über den Stand der Umsetzung des KEP wird zur Information der städtischen Gremien und der Öffentlichkeit einmal im Jahr schriftlich berichtet. Darüber hinaus befasst sich der Kulturbeirat in seinen Arbeitssitzungen regelmäßig mit dem Fortgang der Kulturentwicklung.

Nutzbarmachung zusätzlicher Räume

Das erste Jahr der Umsetzungsphase zum KEP war von der anhaltenden Corona-Pandemie geprägt. Besprechungen und Zusammenkünfte mit einem größeren Teilnehmendenkreis waren ebenso wie viele Veranstaltungsformate Einschränkungen unterworfen. Damit verbunden war eine Konzentration auf solche Maßnahmen und Projekte, die unter den herrschenden Rahmenbedingungen eingeleitet und vorangetrieben werden konnten. Die Schwerpunkte bei der KEP-Umsetzung haben in 2021 auf der Nutzbarmachung zusätzlicher Räume, der Kulturförderung sowie der Sichtbarmachung von Kultur in der Stadt gelegen. Diese Bereiche waren in den Diskussionen zum Kulturentwicklungsplan übereinstimmend als besonders dringlich benannt worden.

„Marleen“ im Lili

Als zusätzliche Spielstätte für frei arbeitende Ensembles hat im Sommer das „Marleen“ im Lili am Hauptbahnhof neu eröffnet. Von Juni bis Dezember haben 111 Veranstaltungen auf dem Programm gestanden, hinzu kamen 69 Proben. Insgesamt 37 Ensembles beziehungsweise Veranstaltende aller Sparten haben sich im Marleen mit Tanz und Theater, Performances, Konzerten oder Ausstellungen präsentiert.

Ab 2022 Events in der Walkmühle

An zusätzlichen Kulturorten folgen 2022 in der Walkmühle der Veranstaltungs- und Konzertraum sowie vier Musikproberäume. Gearbeitet wird an der Einrichtung eines öffentlichen Rechercheportals sowie einer Beratungsstelle zur Unterstützung von Kulturschaffenden auf der Suche nach Arbeits- und Präsentationsräumen, insbesondere für Zwischen- und PopUp-Nutzungen.

Förderprogramme und Projektfonds für darstellende Künste

2021 wurden mehrere Förderprogramme und Projektfonds für die Sparten Theater, Tanz und Musik neu aufgelegt mit dem Ziel, experimentelle und partizipative Formate zu unterstützen. Dazu gehören das Projektstipendium Maifestspiele sowie die Konzeptions-, Debüt-, Auftritts- und Gastspielförderung. In der Musik fokussieren die neuen Programme gezielt den Nachwuchs sowie jüngere Publikumsgruppen. Breiten Raum bei der Erarbeitung des Kulturentwicklungsplans hatte die Neuausrichtung der institutionellen Kulturförderung eingenommen. Im Zentrum stehen dabei mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit für die freien, nicht städtischen Kultureinrichtungen durch eine auf vier Jahre verlängerte Förderperiode sowie die Einbindung eines unabhängigen, fachlich besetzten  Kuratoriums in das Antragsverfahren. Die Stadtverordnetenversammlung hat 2021 diese aus dem KEP entwickelten Eckpunkte zur Grundlage für die Erarbeitung neuer Kulturförderrichtlinien bestimmt. Das Kulturamt hat bereits zum Haushalt 2022/23 ein standardisiertes Antragsverfahren eingeführt.

Der vollständige Jahresbericht kann hier online abgerufen werden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Große Wiedereröffnung der sanierten Walkmühle Wiesbaden

Fest

Am kommenden Wochenende, von Freitag, 29. April, bis Sonntag, 1. Mai, feiert die Walkmühle Wiesbaden nach sieben Sanierungsjahren Wiedereröffnung. Am ersten Tag findet die Vernissage der Ausstellung »Die Walkmühle Wiesbaden – von der Industriebrache zum Kulturort« statt. Am Samstag und Sonntag lädt ein großes Event-Programm zu Tagen der offenen Tür auf das gesamte Gelände.

Kandidat:innen für den Wiesbadener Kulturbeirat können sich jetzt bewerben

Wahl

In diesem Jahr wird in Wiesbaden zum dritten Mal ein neuer Kulturbeirat gewählt. Eine Kandidatur ist bis zum 8. Mai möglich.

Frisch geschlüpft: das Kulturportal RheinMain

Digitalisierung

Die Kulturinitiative RheinMain hat ein neues, schickes Online-Portal. Insgesamt 600 Kulturorte sind bereits vertreten und es werden mehr. Das Portal bietet nicht nur touristischen Mehrwert, sondern auch viele Möglichkeiten wissenschaftlicher Betrachtungen und Auswertungen.

"Kultur im Marleen" wird fortgesetzt

Veranstaltungsort

Eigentlich sollte es nur eine Zwischennutzung sein. Nun bleibt der Veranstaltungsort Marleen bis mindestens Ende Mai 2022 im Wiesbadener Lili.

Walhalla? Das wird was!

Manifest

Der Wiesbadener Kulturbeirat hat ein 15-Punkte-Manifest und Ergebnisse der Workshops zur Zukunft des ehemaligen Varieté-Theaters Walhalla veröffentlicht. In der jüngsten Sitzung wurde außerdem über die künftige Zusammensetzung des Gremiums beraten und eine Empfehlung ausgesprochen.

Stadt will Tanz, Theater, Musik verstärkt unterstützen

Kulturförderung

Die Stadt Wiesbaden hat für die Kultur neue Förderprogramme ins Leben gerufen. Bis Freitag, 8. Januar, können sich Menschen aus den Bereichen Darstellende Kunst und Musik um Förderung für Debüt und Konzeption bewerben. Förderanträge für Auftritte und Gastspiele können ganzjährig eingereicht werden.

Wiesbadener Kulturbeirat begrüßt Programm zur kulturellen Bildung

Konzept

Der Kulturausschuss stimmt am Donnerstag über ein neues Förderprogramm ab. Einige Forderungen zur kulturellen Bildung an Schulen wurden vom Wiesbadener Kulturbeirat erarbeitet.

„Wiesbaden muss seine Kultur sichtbarer machen“ – Digitale Werbeflächen als Möglichkeit

Kulturbeiratssitzung

In der Sitzung des Wiesbadener Kulturbeirats im Hessischen Landesmuseum am Dienstag, 22. Juni, wurde diskutiert, wie kulturelle Angebote der Landeshauptstadt zukünftig beworben werden sollen. Die Grundidee: digitale Werbeflächen im öffentlichen Raum.

Lili macht Platz für Kultur

Kooperation

Zwischen Drogerie, Supermarkt und Bekleidungsgeschäft soll auch die Kulturszene ihren Platz im Einkaufszentrum Lili in Wiesbaden finden. Im Rahmen einer kulturellen Zwischennutzung stellt das Centermanagement Künstlerinnen und Künstlern Räumlichkeiten zur Verfügung.

Wiesbadens Kulturentwicklungsplan vorgestellt

Beteiligungsprozess

Im Herbst 2018 hat die Stadtverordnetenversammlung den Auftrag zur Erarbeitung des Wiesbadener Kulturentwicklungsplans erteilt. Am Montag, 14. Dezember, wurde der Plan von Kulturdezernenet Axel Imholz im Rathaus vorgestellt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de