ANZEIGE
Die Landeshauptstadt Wiesbaden und die Volkshochschule (VHS) haben eine wegweisende Kooperation gestartet, um den Bürgern die Nutzung von Onlinediensten zu erleichtern. In einem neuen Kurs, der sich am erfolgreichen Leipziger Modell orientiert, werden die vielfältigen Möglichkeiten der eID-Ausweisfunktion praxisnah vermittelt.
Das Dezernat Smart City, Europa und Ordnung unter der Leitung von Maral Koohestanian setzt damit ein deutliches Zeichen für die Förderung digitaler Teilhabe. Der kostenlose Kurs beginnt bereits am Mittwoch, 17. April und bietet im Laufe des Jahres weitere Termine an. Er richtet sich an alle, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und die Online-Ausweisfunktion sicher und effektiv nutzen möchten.
Koohestanian betont die Bedeutung dieser Kooperation: „Als erstes Smart City Dezernat deutschlandweit setzen wir uns dafür ein, unsere Landeshauptstadt Wiesbaden nicht nur auf technologischer Ebene weiterzuentwickeln, sondern auch die digitale Teilhabe zu stärken. Oftmals ist der Weg ins Amt schon heute nicht mehr notwendig, doch fehlt noch das Wissen, wie die Online-Funktion des neuen Personalausweises mit der AusweisApp zu nutzen ist oder was es mit der BundID auf sich hat.“
Der praxisorientierte Kurs bietet eine Einführung in die eID-Funktion, Sicherheitsmechanismen sowie Anleitungen zur Installation der Ausweis-App und praktische Anwendungen wie das Bestellen von Führungszeugnissen oder das Einreichen von BaföG-Anträgen.
Der erste Kurs findet am Mittwoch, 17. April, ab 14:00 Uhr in der Volkshochschule Wiesbaden statt. Interessierte können sich ab sofort online unter www.vhs-wiesbaden.de anmelden.
Die Übernahme bewährter Praktiken aus Leipzig unterstreicht die Bedeutung der digitalen Teilhabe für die Lebensqualität und soziale Integration in einer smarten Stadt, so Koohestanian.
Guido Schwegmann, stellvertretender Direktor der VHS, freut sich über die Zusammenarbeit und betont die Bedeutung der fortschreitenden Digitalisierung in Bildungseinrichtungen. „Umfangreiche Investitionen in Hard- und Software, Lizenzen und Betriebssysteme, zum Teil gefördert durch das Land Hessen und den Europäischen Sozialfonds, ermöglichen uns themenübergreifend einen großen Schritt in Richtung zeitgemäßes Lernen und Lehren. Wir freuen uns auf diese neue Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Wiesbaden", so Schwegmann.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Foto: Karolina Grabowska