ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Stadtradeln

Wiesbaden tritt für besseres Klima in die Pedale

Von Wiesbadenaktuell

Der internationale Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürgerinnen und Bürgern sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Deshalb sind von Sonntag, 7., bis Samstag, 27. Juni, alle Menschen, die in Wiesbaden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, zur Hochschule oder zur Schule gehen aufgerufen mitzumachen, um im Team möglichst viele Radkilometer zu sammeln.

29.05.2020 17:19
Stadtradeln in WIesbaden

Wiesbaden nimmt in diesem Jahr wieder an der Kampagne „Stadtradeln“ teil. Von Sonntag, 7., bis Samstag, 27. Juni, können alle Menschen, die in Wiesbaden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, zur Hochschule oder zur Schule gehen, mitmachen und im Team möglichst viele Radkilometer sammeln. Interessierte können sich jetzt schon auf der Website Wiesradeln oder der Stadtradel-Seite der städtischen Website anmelden.

Stadtradelstar

Diesjähriger Stadtradel-Star ist Sebastian Schulz, Gründer & Geschäftsführer von Maldaner Coffee Roasters. „Stadtradelstars“ sind Menschen, die für die Dauer der Aktion ihr Auto abstellen und alle Wege mit dem Fahrrad zurücklegen.

Wiesbadener animieren

„Radsport und Kaffee gehören eng zusammen. In den letzten Monaten wurde viel für die Fahrradkultur in Wiesbaden getan, das möchte ich gerne unterstützen und mehr Wiesbadener animieren, die neuen Radwege zu nutzen und sich auf den Sattel zu schwingen“, sagt Sebastian Schulz.

Im vergangenen Jahr 334.000 Kilometer erradelt

Im vergangenen Jahr haben in Wiesbaden rund 1.500 Radlerinnen und Radler in 104 Teams gemeinsam knapp 334.000 Kilometer erradelt und somit einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung und dem Klimaschutz geleistet.

Auftaktveranstaltung

Wegen der Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr eine besondere Auftaktveranstaltung zum kontaktlosen Radfahren, die „Große gemeinsame Einzelfahrt“. Am Sonntag, 7. Juni, von 15:00 bis 16:00 Uhr, kann jeder Einzelne auf einer Rundroute mit dem Rad mitfahren. Die Strecke ist etwa sechs Kilometer lang und führt entlang der neuen Radwege in der Innenstadt, beispielsweise auf der Umweltspur auf dem 1. Ring.

Kein Start- und Endpunkt

Es gibt keinen Start- und Endpunkt, man kann überall einsteigen. Mit der App „Critical Maps“ können die Stadtradeln-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer ihre GPS-Koordinaten mit allen anderen Mitfahrerenden teilen und sich über den Chat koordinieren. Zudem kann man sich auf einer Karte anzeigen lassen, wann und wo gerade Leute Rad fahren.

Stadtradeln-Rallye mit 21 Fragen

Da auch die 21 ADFC-Feierabendtouren wegen der weiter vorhandenen Ansteckungsgefahr durch Covid-19 ausfallen, hat sich das Organisationsteam etwas Besonderes ausgedacht. Es wird eine Stadtradeln-Rallye mit 21 Fragen geben, die nur beantwortet werden können, wenn man zu dem Ort radelt, von dem die Frage handelt. Werden mindestens 11 von 21 Fragen richtig beantwortet, kann man einen Preis gewinnen. Näheres wird rechtzeitig auf den Webseiten stadtradeln.de/wiesbaden und wiesbaden.de/radbuero bekanntgegeben.

Werbekampagne als Studienprojekt

Studierende des Studiengangs Media Management der Hochschule RheinMain haben im Rahmen eines Studienprojekts die Werbekampagne für das diesjährige Stadtradeln entworfen. „Für die kreative und sehr gelungene Kampagne sowie die Unterstützung möchte ich mich herzlich bedanken“, so Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

Radkilometer sammeln im Team

„Auch wenn diesmal besondere Umstände herrschen – mit dem Stadtradeln gibt es eine zusätzliche Motivation, das Rad aus dem Keller zu holen. Egal, ob mit der Familie, Kollegen, Freunden oder dem Verein – bilden Sie ein Team und sammeln Sie Radkilometer. Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmende und wünschen allen viel Spaß und eine sichere Fahrt“, sagt Stadtrat Kowol abschließend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Was: Stadtradeln
Wann:
Sonntag, 7., bis Samstag, 27. Juni
Wo: Wiesbaden
Anmeldung: Wiesradeln oder Stadtradel-Seite der städtischen Website

Foto: Veranstalter

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbaden belegt ersten Platz der hessischen Kommunen im Stadtradeln

Aufholer

Lange als fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands berüchtigt, hatte Wiesbaden beim letzten ADFC-Fahrradklimatest einen großen Sprung nach vorne gemacht. Nun belegt die Stadt auch noch den ersten Platz der hessischen Kommunen zwischen 100.000 und 500.000 Einwohnern beim Stadtradeln.

Taxis sollen Umweltspur nutzen dürfen

Stadtverkehr

Neben Bussen und Fahrradfahrern sollen in Zukunft auch Taxis die Umweltspuren in Wiesbaden befahren dürfen. Wann diese dafür freigegeben werden, ist allerdings noch unklar.

Wiesbadens größtes Plakat soll Radverkehr Kick geben

Kampagne

EVIM und das Verkehrsdezernat werben auf Wiesbadens größtem Plakat für den Radverkehr. Schwarz auf gelbem Grund werden Radbesitzer dazu aufgefordert, schlummernde Räder aus dem Keller zu holen. Laut Geschäftsführer Gerhard Kopplow unterstützt EVIM gerne jede Initiative, die die Luftqualität in Wiesbaden erhöht. Entwickelt wurde die Kampagne von der Wiesbadener Agentur Scholz & Volkmer im Auftrag des Umweltamtes.

Rekordergebnis: Radfahrer legen in Wiesbaden so viele Kilometer wie noch nie zurück

Stadtradeln 2020

In Wiesbaden haben Radfahrerinnen und -fahrer drei Wochen lang kräftig in die Pedale getreten: Beim diesjährigen Stadtradeln wurden so viele Kilometer wie noch nie "erradelt" und somit die 334.000 Kilometer des Vorjahres deutlich übertroffen.

Wiesbadens Verkehr in die richtigen Bahnen lenken mit zukunftsweisenden Ideen und Strategien

Maßnahme / Video

Verstopfte Straßen und genervte Autofahrer. Wiesbaden ist die staureichste Stadt in Hessen. Daran will das Verkehrsdezernat etwas ändern. Ein zukunftsweisender Verkehrsentwicklungsplan wurde aufgestellt, um die städtische Mobilität so nachhaltig und effizient wie möglich zu gestalten. Dieser Plan sieht 48 Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren vor.

Sylter Straße in Dotzheim gesperrt

Verkehr

Vollsperrung der Sylter Straße aufgrund von Bauarbeiten

Verkehr

Ab Sonntag, 21, Juni, ist in Wiesbaden-Dotzheim die Sylter Straße vollgesperrt. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten. Entsprechende Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Wiesbaden radelt

Aktion

Am Sonntag, 7. Juni, startete die Aktion "Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima". Und auch jetzt kann man sich noch online bis zum 27. Juni registrieren und für Wiesbaden sowie den Klimaschutz Radkilometer sammeln. Das Stadtradeln-Organisationsteam vom ADFC hat sich noch etwas Besonderes ausgedacht: Eine Rallye mit 21 Fragen, die während des Stadtradeln-Zeitraums abgefahren werden kann.

Stadt Wiesbaden radelt in „Großer gemeinsamer Einzelfahrt“

Auftakt

Am Sonntag, 7. Juni, startet das diesjährige Stadtradeln mit einer „Großen gemeinsamen Einzelfahrt“. Eine Stunde dauert das Event, das sich entlang der neuen Radwege über sechs Kilometer erstreckt. Im Verlauf der Route erforschen Radlerinnen und Radler verschiedene Arten von Radverkehrsanlagen. Zum Abschluss versorgt Stadtradel-Star Sebastian Schulz in der Reisinger Anlage alle Teilnehmenden, die Mund-Nasen-Schutz tragen mit Kaffee.

Siegerehrung mit tollem Rahmenprogramm – Stadtradel-Gewinner sahnen tolle Preise ab

Rückblick

Die Siegerehrung des diesjährigen Stadtradelns fand am Sonntag, 29. September, auf dem Dernschen Gelände im Rahmen des Stadtfestes statt. Die Auszeichnung fand mit einem tollen Rahmenprogramm mit Kunstradshow und Fahrradpräsentationen statt.

Rekordergebnis beim Stadtradeln - Gewinner werden ausgezeichnet

Siegerehrung

Wer hat die meisten der insgesamt 333.961 Kilometer, die 2019 beim Stadtradeln zusammenkamen, erstrampelt? Das erfahren die Besucher des Stadtfestes bei der Siegerehrung, am 29. September, auf der großen Bühne des Stadtfestes.

Zeigs her! Gesucht: Bilder Wiesbadener Lastenräder

Fotowettbewerb

Wiesbaden soll fahrradfreundlich werden, neben den guten alten Drahteseln finden E-Bikes und Pedelecs immer mehr Anhänger. Für größere Einkäufe oder Transporte sind diese aber nicht geeignet, hierfür werden Lastenräder immer beliebter und ermöglichen so oft sogar auf eine Auto ganz zu verzichten.. Um mehr Menschen Lust auf diese Alternative zu machen, ruft das Wiesbadener RadBüro Besitzer von Lastenrädern auf, Fotos ihrer neuen oder alten Fahrzeuge einzusenden. Den Teilnehmern winken interessante und nützliche Preise.

Rekordverdächtig – Teams erstrampeln so viele Kilometer wie noch nie

Stadtradeln

326.770 – die Zahl kann sich sehen lassen! So viele Kilometer haben die 129 Wiesbadener Stadtradel-Teams bereits auf der Straße gelassen. Bis zum 30. Juni können noch Kilometer nachgetragen werden. Bereits jetzt es das ist neuer Rekord in der Landeshauptstadt.

„Stadtradeln“ - Auftakt der diesjährigen Aktion

After Work Tour

Am Montag, 3. Juni, treffen sich Stadtradlerinnen und Stadtradler am Wiesbadener Hauptbahnhof zur „After Work Tour“. Begrüßt werden sie dort von Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr. Dann geht’s gemeinsam Richtung Warmer Damm. Die Veranstaltung ist der Startschuss für die diesjährige Kampagne „Stadtradeln“ in Wiesbaden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de