ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

IDAHOBIT

Wiesbaden zeigt bunte Flagge gegen Diskriminierung

Von Wiesbadenaktuell

Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett: Am Sonntag, 17. Mai, setzt Wiesbaden ein Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung und hisst vor dem Rathaus die Regenbogenfahne. Anlass ist der "Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit" (IDAHOBIT).

12.05.2020 11:16
Für eine offene Gesellschaft: Am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit weht die Regenbogenflagge vor dem Wiesbadener Rathaus.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden setzt ein Zeichen für Respekt und Akzeptanz: Am Sonntag, 17. Mai, hisst das Wiesbadener Rathaus die Regenbogenfahne zum „Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit“ (IDAHOBIT). Denn: Feindselige Einstellungen gegenüber sexuellen Minderheiten bestehen immer noch. 

Für Vielfalt, gegen Diskriminierung

Das Datum ist ein wichtiger Gedenktag für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBT*IQ). Am 17. Mai jährt sich zum 30. Mal der Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten gestrichen hat. Seither wird dieses Datum in vielen Städten weltweit als „Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit“ (IDAHOBIT) begangen. Es finden – in diesem Jahr vor allem online – Kundgebungen und Aktionen statt, die sich für die Akzeptanz von Vielfalt und gegen die Diskriminierung von sexuellen Minderheiten aussprechen.

LSBT*IQ sind ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft

Wie auch in den letzten Jahren weht am IDAHOBIT die Regenbogenfahne vom Wiesbadener Rathaus. Als eines der wichtigen Symbole der Emanzipationsbewegung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBT*IQ) zeigt die Beflaggung an diesem Ort auch: „LSBT*IQ sind ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft. Ihre Kämpfe um Emanzipation und Selbstbestimmung betreffen uns alle.“ Denn trotz vieler positiver gesellschaftlicher Entwicklungen erleben LSBT*IQ weiterhin Diskriminierung und oftmals auch Gewalt. In einer aufgeklärten und modernen Gesellschaft ist es die Aufgabe aller, sich gegen Diskriminierung zu stellen und jene, die davon betroffen sind, zu schützen.

Verbot von Konversionsbehandlungen

Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist das erst vergangene Woche im Bundestag verabschiedete Verbot von sogenannten Konversionsbehandlungen. Homosexualität, Bisexualität, Transidentität und Intersexualität sind keine Krankheiten und bedürfen deshalb auch keiner schädlichen Therapieversuche.

Langer Weg bis zur Gleichstellung: Negative Entwicklungen in Polen

Dass es neben positiven Entwicklungen bezüglich der Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auch negative Entwicklungen gibt, zeigt der Blick nach Polen: Seit einem Jahr haben immer mehr Woiwodschaften, Städte und Kommunen sogenannte „LGBT-ideologiefreie Zonen“ ausgerufen. Dies verhindert nicht nur die wichtige Arbeit der LSBT*IQ-Community, sondern facht eine feindselige Stimmung gegenüber Minderheiten in Teilen der polnischen Gesellschaft neu an.  Die Wiesbadener Partnerstadt Breslau gilt seit jeher als weltoffen und tolerant; bei ihrem Einsatz für Vielfalt und gegen Diskriminierung können die Breslauer Politik und Stadtgesellschaft auf die volle Unterstützung aus Wiesbaden zählen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbaden plant ein Queeres Zentrum – Bringen Sie sich ein!

Beteiligungsprozess

Die Stadt Wiesbaden und pro familia planen, unterstützt von „Demokratie leben in Wiesbaden“, ein Queeres Zentrum. Interessierte sind aufgerufen, über eine Beteiligungsplattform Stellung zu beziehen, Vorschläge zu machen und in den Austausch zu kommen. Auf diese Weise sollen möglichst viele Menschen erreicht werden, damit sie an der Gestaltung „ihres“ Queeren Zentrums teilhaben können.

Hessen würdigt Engagement für lesbische Sichtbarkeit – Nominierungen ab sofort möglich

Preis

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi- und Transphobie, wird heuer erstmals der Hessische Preis für lesbische Sichtbarkeit verliehen. Bis Freitag, 31. Juli, können einzelne Lesben, lesbische Gruppen, Initiativen und Organisationen, die sich für lesbische Sichtbarkeit und Akzeptanz eingesetzt haben, nominiert werden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

"Einfach wertvoll": Christopher Street Day in Wiesbaden

Parade

Die „Warmes Wiesbaden“ Community feiert am Samstag, 25. Mai, den Christopher Street Day. "Einfach wertvoll" lautet das Motto des achten CSD in der hessischen Landeshauptstadt.

Wiesbaden feiert IDAHOBIT und Christopher Street Day

Queere Woche

Im Mai werden kurz hintereinander zwei wichtige Tage für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBT*IQ) begangen. Am Freitag, 17. Mai, der IDAHOBIT und am Samstag, 25. Mai, der Christopher Street Day.

"Einfach für alle" Christopher Street Day in Wiesbaden

Parade

An diesem Wochenende kocht die Landeshauptstadt. Nicht nur weil das Thermometer sich bei 30 Grad einpendeln wird, sondern weil die „Warmes Wiesbaden“ Community den Christopher Street Day feiert: "Einfach für alle" lautet das Motto des siebten CSD in der hessischen Landeshauptstadt, der am Samstag, 2. Juni, zelebriert wird.

Jetzt erst Recht - Demonstration für mehr Akzeptanz und Toleranz

Christoper Street Day Wiesbaden

Am Samstag, 3. Juni, steht der Christopher Street Day in Wiesbaden an. Dieser wird wieder bunt, schrill und verrückt. Mit der Regenbogenflagge ziehen Schwule, Lesben, Transsexuelle und Transgender, Inter- und Bisexuelle durch die Innenstadt, um immer noch gegen Diskriminierung und Übergriffe sowie schwulenfeindliche Sprüche zu demonstrieren. Mit einem Sommerfest im Kulturpark und einer großen Party im Schlachthof am Abend wird der Christoper Street Day in Wiesbaden einen wundervollen und glänzenden Abschluss finden.

Wiesbaden eine Stadt für alle - Christopher Street Day wirbt für das Miteinander

Bunte Parade

Einmal im Jahr wird Wiesbaden zu einem „Käfig voller Narren“. Am Samstag, 4. Juni, ziehen bei der CSD Demo wieder hunderte Menschen bunt und fröhlich, aber mit ernstem Hintergrund, durch die Straßen der Landeshauptstadt. In weiten Teilen der Gesellschaft spielt die sexuelle Orientierung eines Menschen heute schon keine Rolle mehr. Dem trägt auch das Motto des diesjährigen CSD Rechnung und fordert ein Miteinander aller Bürger.

News detail view

#duWIich - für eine offene und tolerante Stadt

Christoper Street Day

Am Samstag, 4. Juni, steht der Christopher Street Day in Wiesbaden an. Dieser wird wieder bunt, schrill und verrückt. Mit der Regenbogenflagge ziehen Schwule, Lesben, Transsexuelle und Transgender, Inter- und Bisexuelle durch die Innenstadt, um immer noch gegen Diskriminierung und Übergriffe sowie schwulenfeindliche Sprüche zu demonstrieren. Mit einem Sommerfest im Kulturpark und einer großen Party im Schlachthof am Abend wird der Christoper Street Day in Wiesbaden einen wundervollen und glänzenden Abschluss finden.

Vierter CSD setzt Zeichen gegen Vorurteile und Intoleranz

Christopher Street Day

Es ist wieder soweit - Wiesbadens Schwule und Lesben feiern den vierten Wiesbadener Christopher Street Day (CSD). Unter dem Motto „#duWIich – Bildung macht SchLAu – nicht schwul!“ werden sie am Samstag, 6. Juni, begleitet von zahlreichen Nicht-Schwulen und Nicht-Lesben in gewohnter Partylaune über die Wilhelmstraße ziehen.

Wiesbadener Christopher Street Day findet schon im Juni statt

Schlau machen

Der Christopher Street Day findet diesmal am Samstag, 6. Juni, statt. Der Titel "#duWIich" scheint kryptisch, ist dafür 100 Prozent zeitgemäß. Mit Fragezeichen leitet er über zum Motto "Bildung macht schlau, nicht schwul". Wie 2014 startet der Christopher Street Day mit einer Demo-Parade am Warmen Damm. Von dort zieht der Tross am frühen Samstagnachmittag zum Mauritiousplatz und dann weiter in den Kulturpark.

News detail view

In Regenbogen-Farben durch Wiesbaden

Christopher Street Day 2014 / Galerie

Das die Gesellschaft bunt ist, dass wollten über 1.500 Teilnehmer und Festbesucher des Christopher Street Day am Samstag in Wiesbaden zeigen. Unter dem Motto „WI ist Liebe?!“ zogen gut 500 Mitstreiter durch die Innenstadt und die Fußgängerzone. Am Nachmittag wurde das Sommerfest im Kulturpark mit zahlreichen Ständen und Bühnenprogramm gefeiert. Der CSD endete mit einer großen Party im Schlachthof.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de