ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Von Anna Siebenhaar

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

01.11.2020 21:34
Am Sonntag, 1. November, haben sich die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener deutlich gegen eine CityBahn entschieden.

Rot ist die Farbe des Abends. Als Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) am Sonntag, 1. November, gegen 19:15 Uhr im Rathaus vor die Kameras tritt, ist klar: die CityBahn für Wiesbaden ist Geschichte. „Es ist wie es ist“, kommentierte Mende die deutliche Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger nüchtern und sichtlich enttäuscht. Auch Verkehrs- und Umweltdezernent Andreas Kowol (Grüne) gelingt am Wahlabend kein Lachen - und das nicht nur, weil eine Mund-Nasen-Bedeckung sein halbes Gesicht verdeckt. „Die Entscheidung ist ausgesprochen bedauerlich“, sagte er.

So hat Wiesbaden gewählt

Die Grafik der Wiesbadener Wahlbezirke spricht eine deutliche Sprache. Rund 210.000 stimmberechtigte Wiesbadenerinnen und Wiesbadener hatten am Sonntag, 1. November, die Möglichkeit, sich für oder gegen den Bau einer Straßenbahn zu entscheiden. Ein Privileg, dass den Städten Mainz, Taunusstein und Bad Schwalbach verwehrt blieb. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 46,2 Prozent (Stand 1. November, 21:16 Uhr).

Rund 62,1 Prozent der Bürgerinnen und Bürger stimmten gegen die CityBahn, lediglich 37,9 Prozent dafür. Vor allem in den Bezirken Erbenheim, Sonnenberg, Klarenthal, Medenbach, Frauenstein, Naurod und Biebrich stieß das "Herzensprojekt" von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende auf Ablehnung. Doch auch viele weitere Teile der Bezirksübersicht erstrahlten am Abend in Rot.

Im Innenstadtbereich hatten Bürgerinnen und Bürger mehrheitlich für die CityBahn gestimmt. In Wiesbaden-Mitte kam die CityBahn auf rund 53 Prozent Ja-Stimmen, Im Rheingauviertel / Hollerborn auf gut 51 Prozent und im Westend / Bleichstraße auf 63 Prozent.

       

Warum Bürger für oder gegen die CityBahn gestimmt haben

Wiesbadenaktuell hat Bürgerinnen und Bürger nach der Wahl gefragt, warum sie für oder gegen die CityBahn gestimmt haben:

„Ich habe mit Nein gestimmt. Die CityBahn passt nicht zu Wiesbaden.“

„Ich habe mit Ja gestimmt, weil der motorisierte Fahrzeugverkehr in Wiesbaden auf jeden Fall reduziert werden muss. Er hat einen viel zu hohen Stellenwert und wir brauchen alternative Möglichkeiten und da macht die CityBahn Sinn.“

 „Ich habe mit Ja gestimmt. Ich werde die Bahn wahrscheinlich wenig nutzen, aber ich will denen mit meiner Stimme helfen, die sie brauchen.“

„Ich habe mich aus mehreren Gründen gegen die CityBahn entschieden. Ich wohne in der Luisenstraße und möchte keinen zusätzlichen Lärm. Ich finde die CityBahn auch nicht besonders umweltfreundlich. Es ist einfach ein Verkehrsmittel zu viel. Die Straßen sind zu eng in der Innenstadt.“

Nein zur CityBahn – und nun?

Prognosen, warum die Entscheidung so deutlich ausgefallen ist, wollte Mende am Abend nicht abgeben. „Ich habe die CityBahn für die beste Lösung für unsere Verkehrsprobleme gehalten, aber heute geht es nicht um meine Emotionen. Heute geht es darum, dass die Bürgerinnen und Bürger entschieden haben und das muss man mit Demut akzeptieren“, sagte er. Nun werde es vor allem darum gehen, den Luftreinhalteplan für Wiesbaden zu erfüllen. „Nachdem jetzt die beste Lösung – aus meiner Sicht – abgelehnt worden ist, werden wir ein bisschen Bedenkzeit brauchen, um andere Lösungen zu finden“, so Mende. Die Verkehrsproblematik habe weiterhin hohe Priorität. „Da sind sich alle einig: der Status quo ist unbefriedigend und so wie es ist, kann es nicht bleiben“.

„Es wird schwierig sein, eine Alternative zu entwickeln", erklärte Kowol. „Das braucht Zeit. Es gibt keinen Plan B. Nachdem der Plan A abgelehnt worden ist, müssen wir daran arbeiten, die Verkehrsprobleme zu lösen und den Luftreinhalteplan umzusetzen. Wir wollen weiterhin vermeiden, dass es in Wiesbaden ein Dieselfahrverbot gibt. Die Deutsche Umwelthilfe schaut genau hin, was wir hier in Wiesbaden machen." Viele Maßnahmen habe man bereits auf den Weg gebracht. So etwa die Umweltspuren. Bei der Beschaffung der E-Busse gebe es aktuell allerdings Lieferschwierigkeiten. „Wir werden das alles nochmal forcieren müssen, um in diesem Jahr den Grenzwert einzuhalten. Noch ist das Dieselfahrverbot nicht vom Tisch und die Luftqualität müssen wir weiter im Blick behalten. Am Ende des Jahres wir Bilanz gezogen."

Lager vereinen

Monatelang hatten Für- und Gegensprecher über die CityBahn diskutiert, gestritten, berichtet und für oder gegen sie geworben. Je näher der Bürgerentscheid rückte, desto rauer wurde der Umgangston. Beide Lager sahen sich mit Manipulationsvorwürfen und angeblichen Falschinformationen konfrontiert.

Nach dem Bürgerentscheid werde es nun darum gehen, die unterschiedlichen Lager wieder zu vereinen. „Damit wir wieder einen Zusammenhalt in der Stadt hinbekommen und den Wahlkampf hinter uns lassen“, so Mende. „Ich hoffe, dass die stark polarisierte Situation in einem Wahlkampf trotzdem dazu führen wird, dass wir gemeinsam nach Lösungen suchen, die mehr Zustimmung finden werden als die CityBahn“, ergänzt Kowol.

Trauer und Freude liegen nah beieinander

„Die Vernunft hat gesiegt. Gesunder Menschenverstand ist in Wiesbaden doch noch vorhanden“, sagte Andreas Bausinger von der Bürgerinitiative "Mitbestimmung Citybahn" am Sonntagabend.

Die Bürgerinitiative hatte sich vier Jahre lang für einen Bürgerentscheid und gegen die CityBahn stark gemacht. 2019 startete sie ein Bürgerbegehren, um einen Bürgerentscheid zu erzwingen. Rund 10.000 Unterschriften konnten dafür in sieben Wochen gesammelt werden. Doch die Abgeordneten der Rathauskooperation erklärten das Bürgerbegehren für ungültig. Im Mai 2019 entschied die Rathauskooperation dann, den Bürgerentscheid über ein Vertreterbegehren zu ermöglichen.

„Es war ein sehr guter Abend für uns“, so Bausinger nach der Verkündung des Wahlergebnisses. Dieses lasse keinen Zweifel am Willen der Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens zu.

Das ewige Für und Wider

Im Vorfeld des Bürgerentscheides hatten sich Befürworter und Gegner einen leidenschaftlichen Schlagabtausch geleistet. Etwa über die zahlreichen Bäume, die entlang der CityBahn-Strecke gefällt werden müssten. Eine ganze Plakatkampagne zierte die Biebricher Allee – jedes Schild ein symbolischer Grabstein aus Pappe. Das Rathaus dementierte, Oberbürgermeister Mende machte sich wiederholt stark für die Straßenbahn.

Diese war nicht zuletzt wegen ihrer immensen Kosten in die Kritik geraten. 426 Millionen Euro sollte der Bau der etwa 35 Kilometer langen Gleisstrecke zwischen Bad Schwalbach, Taunusstein, Wiesbaden und Mainz kosten. Bis zu 90 Prozent der Investitionen hätten jedoch aus Fördermitteln von Bund und Land kommen können. Die Bahn sollte Pendler dazu bewegen, ihre Autos stehen zu lassen und auf die klimaschonendere Alternative einer mit Ökostrom betriebenen Straßenbahn umzusteigen, um so die Straßen in Wiesbaden und die Umwelt zu entlasten und das Damoklesschwert "Dieselfahrverbot" abzuwenden.

Am Sonntag haben allerdings Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger entschieden und das Projekt CityBahn mit einer deutlichen Mehrheit zu Grabe getragen

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Video: Bürgerentscheid CityBahn Wiesbaden - 6:51 Min.

Visualisierung: Jan Schlotter, Bearbeitet Anna Siebenhaar / Fotos: Daniel Becker

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Auch im Jahr 2020 bleibt das Auto die klare Nummer Eins

Arbeitsweg

Wie kommen Pendler:innen morgens zur Arbeit? Dieser Frage ist das Statistische Bundesamt nachgegangen. Das Ergebnis: Nicht nur in Wiesbaden wollen Menschen ungerne auf ihre Autos verzichten. Der Großteil der Deutschen verlässt sich weiterhin auf den Pkw.

Nach dem Aus der CityBahn: Aartalbahn reaktivieren?

Pendleraufkommen

Per Bürgerentscheid wurde die CityBahn im vergangenen Jahr abgelehnt. Die Pendlersituation im Raum Wiesbaden aber bleibt - das könnte spätestens nach Corona spürbar werden. Eine mögliche Lösung: die Reaktivierung der Aartalbahn.

Nach Regionalversammlung: KLIMALISTE kämpft weiterhin gegen Bauprojekt

Ostfeld

Wiesbaden-Ostfeld: für die einen die einzige Antwort auf Wohnungsknappheit in der Hessischen Landeshauptstadt, für die anderen ein katastrophaler Schritt gegen die Klimaziele. So fordert die KLIMALISTE Hessen weiterhin das Projekt Ostfeld zu stoppen.

Wiesbaden hält Stickoxid-Grenzwerte in 2020 an allen Messstellen ein

Umwelt

Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen – da ist sich Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol sicher. Im Jahr 2020 konnten in der hessischen Landeshauptstadt die Stickoxid-Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten werden. Dennoch sei das Ziel noch nicht erreicht.

21 neue Batteriebusse für ESWE Verkehr

Mobilität

Die Elektrifizierung der Busflotte von ESWE Verkehr schreitet voran: Auf ihrem Omnibushof hat der Wiesbadener Mobilitätsdienstleister 21 neue Batteriebusse in Betrieb genommen, die sich neben extremer Geräuscharmut auch durch eine größere Reichweite auszeichnen. Außerdem wurden 56 stationäre Ladesäulen installiert.

Umweltdezernent rechnet mit positiver Klimabilanz für Corona-Jahr

Umwelt

Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol erwartet eine positive Klimabilanz für das Corona-Jahr 2020. Neben den deutschlandweit coronabedingt gesunkenen Treibhausgasemissionen erfreuten sich auch die städtischen Förderprogramme großer Beliebtheit.

ESWE Verkehr ordert zehn Brennstoffzellenbusse

Nachhaltigkeit

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat ESWE Verkehr bei einem portugiesischen Fahrzeughersteller zehn Brennstoffzellenbusse bestellt. Alle Fahrzeuge sollen bis Ende November in Wiesbaden angekommen sein.

Reaktivierung der Aartalbahn soll intensiv geprüft werden

Verkehr

Nach dem Aus für die CityBahn im vergangenen Jahr will die Stadt Wiesbaden in 2021 zusammen mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Rheingau-Taunus-Kreis neue Konzepte für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs prüfen. Dabei will sich die Stadt vor allem auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen mehr einbezogen werden.

CityBahn-Gesellschaft wird aufgelöst

Liquidation

Am 1. November haben sich die Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens gegen die CityBahn entschieden. Mit dem Ende des Jahres wird nun auch die CityBahn-Gesellschaft aufgelöst.

Neue Luftqualität-Anzeige am Luisenforum

Umwelt / Fotostrecke / Video

Wie gut ist eigentlich die Luft, die wir in Wiesbaden atmen? Die Anzeigetafel an der Fußgängerbrücke am Luisenforum gibt Aufschluss darüber. Diese wurde nun überarbeitet, am Dienstag in Betrieb genommen und liefert künftig Informationen in vereinfachter Form.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Nachlese zum Bürgerentscheid am 1. November zum Bau einer Citybahn

Analyse

Den Bürgerentscheid am 1. November zum Bau einer Citybahn in Wiesbaden hat das Amt für Statistik und Stadtforschung aufgearbeitet. Trotz der Corona-Pandemie haben 46,2 % sich an der Abstimmung beteiligt und sich am Ende deutlich gegen den Bau einer Citybahn ausgesprochen.

Bürgerinitiative Mitbestimmung macht weiter

Nach Nein zur CityBahn

Die CityBahn für Wiesbaden ist bereits Geschichte. Die Bürgerinitiative Mitbestimmung macht dennoch weiter, will die Verkehrspolitik im Blick behalten und dafür sorgen, das Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger gehört werden.

Endgültiges Ergebnis des Bürgerentscheids steht fest

CityBahn

Bereits am Sonntag hat sich Wiesbaden gegen den Bau der CityBahn entschieden. Am Freitag hat der Wahlausschuss nun das endgültige Ergebnis des Bürgerentscheids festgestellt.

Nach Bürgerentscheid IHK Wiesbaden sieht „Höchste Zeit zum Handeln“

Stellungnahme

Nach dem Bürger sich gegen die City-Bahn entschieden haben drängt die IHK Wiesbaden auf eine rasche Entscheidung zu zukunftsgerichteter Verkehrsinfrastruktur. Der Untertaunus darf nicht abgehängt werden.

„Stillstand ist keine Option“

Bürger Pro CityBahn

Wiesbaden hat am Sonntag mit einem klaren Nein gegen die CityBahn gestimmt. Die Bürgerinitiative Pro CityBahn fordert ESWE und die Stadt Wiesbaden nun dazu auf, ihre "Wahlkampf-Fehler" aufzuarbeiten und sieht die Straßenbahn-Gegner in der Pflicht, Lösungen für die Verkehrsprobleme zu erarbeiten.

Endgültiges Ergebnis des Bürgerentscheids zur CityBahn wird festgestellt

Öffentliche Sitzung

Der Wahlausschuss für die Kommunalwahlen in Wiesbaden stellt am Freitag, 6. November, im Bürgerhaus Erbenheim das endgültige Ergebnis des Bürgerentscheids über den Bau der CityBahn fest. Die Sitzung ist öffentlich.

OB und Bürgermeister danken Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

Bürgerentscheid

Der Bürgerentscheid zur CityBahn ist vorbei. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und der Wahlleiter für Kommunalwahlen Bürgermeister Dr. Oliver Franz danken allen Wahlhelferinnen und Walhelfern, die den Bürgerentscheid auch unter erschwerten Rahmenbedingungen möglich gemacht haben.

So reagieren die politischen Lager auf das Nein zur CityBahn

Bürgerentscheid

Die CityBahn kommt nicht. Die Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens löst unterschiedliche Reaktionen bei den Rathausfraktionen sowie Vereinen und Verbänden aus.

Bürgerinitiative "Mitbestimmung Citybahn" begrüßt Straßenbahn-Aus

Bürgerentscheid

Wo es Verlierer gibt, gibt es auch Gewinner. Die Bürgerinitiative "Mitbestimmung Citybahn" freut sich über das klare Nein zur CityBahn und übt Kritik am Vorgehen und der Informationspolitik von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

Bürgerentscheid: Abstimmung zum Bau der CityBahn in Wiesbaden am Sonntag, 1. November 2020

Galerieansicht

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden

Bürgerentscheid

Heute zählt's! Um wählen zu gehen, haben Sie zehn Stunden Zeit: Die Wahllokale in Wiesbaden zum Bürgerentscheid zur CityBahn haben von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Laufe des Sonntag noch die Chance ergreifen und mitbestimmen!

Wichtige Antworten zum Bürgerentscheid CityBahn

Abstimmung

Der Schlüsselmoment "CityBahn" rückt näher. Nur noch wenige Tage bis zur Wahl. Alles wichtige sowie die letzten Fragen zu dem Bürgerentscheid haben wir zusammengefasst.

Änderung des Wahllokals Kappellenstift

Bürgerentscheid

Aufgrund der aktuell verschärften Pandemie-Lage wird der Abstimmraum im Kapellenstift zum Bürgervotum der CityBahn verlegt. Es darf in einem, Bus das Kreuz gemacht werden.

Bürgerentscheid zur CityBahn unter Corona-Bedingungen

Hinweis

Am Sonntag findet der Bürgerentscheid zur CityBahn in Wiesbaden statt. Wegen der Pandemie wird die Wahl unter Corona-Bedingungen abgehalten.

Corona-Schutzpakete für CityBahn-Bürgerentscheid in Wiesbaden

Wahllokale

Die Hessischen Kommunen erhalten bis zum Jahresende Masken und Desinfektionsmittel für Wahllokale. In Wiesbaden werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Abstimmung über die CityBahn am Sonntag, 1. November, mit FFP-2-Masken ausgestattet. Mundnasenschutz für Wählerinnen und Wähler sowie ausreichend Desinfektionsmittel stehen ebenfalls bereit. Am besten sei es aber, wenn die Wählenden ihre eigene Masken dabei haben. Gerne kann beim Bürgerentscheid auch der eigene Kugelschreiber mitgebracht und verwendet werden.

Noch mal informieren und in Dialog kommen zum Thema CityBahn

Kiezgespräch

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden rückt näher

Bürgerentscheid

Am kommenden Sonntag, 1. November, zählt´s! Dann geht es um die Zukunft des innerstädtischen Verkehrs in Wiesbaden und den Bau des Projektes CityBahn. Stimme abgeben ist wichtig!

CityBahn-Plakate von Bäumen gerissen

Sachbeschädigung

Plakate zu CityBahn-Bürgerentscheid beschmiert - Täter festgenommen

Sachbeschädigung

Kommissar Zufall führte in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Wiesbaden-Biebrich dazu, dass zwei Aktivisten von der Polizei festgenommen werden konnten. Die beiden hatten zuvor Plakate mit Farbe besprüht und einige zerstört.

Grünes Band und eine Menschenkette für die CityBahn

Demonstration

Mit einer Menschenkette haben Befürworter der CityBahn eine Woche vor dem Votum in der Wiesbadener Innenstadt für das Verkehrsprojekt geworben. Unterstützung erhielten sie dabei aus Mainz.

Kann die CityBahn die Verkehrsproblemlösung für Wiesbaden sein?

Mobilität / Bürgerentscheid

Der Verkehr und die CityBahn spalten die Stadt. Die einen wittern anhaltende Autofeindlichkeit in der Politik, anderen ist der Kurs nicht autofrei genug. Führt der Weg mit der geplanten Straßenbahn aus dem Verkehrskollaps oder gibt es nicht smartere zukunftsorientiertere Lösungen und Ideen für Wiesbaden?

Parlament der Studierenden spricht sich für CityBahn aus

Hochschule RheinMain

Das Studierendenparlament der Hochschule RheinMain hat in seiner letzten Sitzung über den Bürgerentscheid zur CityBahn diskutiert und spricht sich für die Bahn aus. Diese verspricht, laut den Studierenden, eine bessere und flüssigere Anbindung an die Hochschule und ist eine Alternative zum Auto und zu überfüllten Bussen. Eine Straßenbahn kann vier Gelenkbusse ersetzen, ist lokal emissionsfrei und verursacht keinen Feinstaub. Sie sorgt für eine nachhaltigere Stadt, ein schöneres Stadtbild, macht kaum Lärm und durch Rasengleise entstehen neue Möglichkeiten für Baumpflanzungen.

Einfluss der CityBahn auf die Wirtschaft

Studie

Ist die CityBahn gut oder schlecht für Wiesbaden? Eine Studie hat die wirtschaftlichen Effekte einer Straßenbahn für die Region in den Teilbereichen Kundenkontakt, Immobilienwerte und Standortattraktivität untersucht und kommt zu einem positiven Ergebnis.

Wie der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden Biebrich aussehen kann

Online-Dialog

Am Donnerstag, 22. Oktober, findet ein Online-Dialog zum Thema Verkehr der Zukunft in Biebrich-Mitte statt. Verkehrsexperten der Stadt, von ESWE und der CityBahn GmbH geben Antworten. Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen.

Wahrheiten und Ungereimtheiten zur CityBahn

Ansichten

Das Großprojekt um die CityBahn spaltet weiterhin die Stadtgesellschaft. Der Ton sowie die Argumente der Befürworter und Gegner werden rauer und härter rund zweieinhalb Wochen vor dem Bürgerentscheid in Wiesbaden. Viele Fakten, Wahrheiten, aber auch Unwahrheiten sowie Fake-News machen aktuell die Runde. Wiesbadenaktuell versucht, Klarheit und Wahrheit in die Aussagen und das Projekt zu bringen.

Was an den Vorwürfen der CityBahn-Gegner dran ist

Stellungnahme / Video

Bäume müssen sterben, Bushaltestellen entfallen und Fahrkosten werden erhöht: Im Zuge der Diskussion um die CityBahn und dem anstehenden Bürgerentscheid in Wiesbaden türmen sich die Vorwürfe. Am Mittwoch hat sich Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zu den Streitpunkten geäußert und versucht, die häufigsten Argumente der CityBahn-Gegner zu entkräften.

Wiesbaden streitet über die CityBahn

Bürgerentscheid

Die geplante Straßenbahn erhitzt die Gemüter. Für die einen ist sie das einzige Mittel gegen den drohenden Verkehrskollaps in Wiesbaden, für die anderen eine teure Verschandelung der historischen Landeshauptstadt ohne echten Nutzen. Am 1. November wird in Wiesbaden über die CityBahn abgestimmt, die Briefwahl hat schon begonnen.

IHK-Vollversammlung: Mehrheit stimmt für die City-Bahn

Sondersitzung

In der Sondersitzung am Dienstag der IHK-Vollversammlung hat sich die Mehrheit für den Bau einer City-Bahn ausgesprochen. Eine Straßenbahn kann Teil der Lösung der Verkehrsprobleme sein. Die Erreichbarkeit der Innenstadt soll mit allen Verkehrsmitteln sichergestellt werden.

Wie sich das Stadtbild durch die CityBahn verändern könnte

Studie

Mit dem Bau der CityBahn könnte sich auch das Wiesbadener Stadtbild verändern. Im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur CityBahn am Donnerstag, 1. Oktober, und Mittwoch, 21. Oktober, werden die Ergebnisse einer Studie zum Stadtbild und zur Stadtentwicklung vorgestellt, die das Stadtplanungsamt in Auftrag gegeben hat.

Jugendparlament bekennt sich zur CityBahn

Verkehrsprojekt

Mit knapper Mehrheit hat das Wiesbadener Jugendparlament in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag dem Verkehrsprojekt CityBahn zugestimmt. Anschließend trat es dem Bündnis "Jugend für die CityBahn" bei.

600 CityBahn-Befürworter demonstrieren in Wiesbaden

Kundgebung / Fotostrecke

Am Samstag haben rund 600 Befürworterinnen und Befürworter der CityBahn in Wiesbaden für den Bau der umstrittenen Straßenbahn demonstriert. Auch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling nahmen teil.

Laut ESWE bekennen sich immer mehr Menschen in Wiesbaden zur CityBahn

„Dafür“

Am Sonntag, 1. November, stimmt Wiesbaden mittels Bürgerentscheid über die Citybahn ab. Bis dahin ist es möglich, sich mit Hilfe der Website „Citybahn verbindet“ eine Meinung zur Bahn zu bilden und online Position zu beziehen.

Wiesbadens Oberbürgermeister begrüßt Entscheidung zur CityBahn

Bürgerentscheid

Am Donnerstagabend haben die Stadtverordneten beschlossen, dass Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft der CityBahn entscheiden sollen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende begrüßt den Beschluss.

Bürger entscheiden über Zukunft der CityBahn

Verkehrsprojekt

In der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 2. Juli, wurde beschlossen, dass Wiesbadenerinnen und Wiesbadener über die CityBahn entscheiden können. Auch die Fragestellung steht nun fest.

OB veranlasst Revisionsprüfung für Vergabeverfahren der CityBahn

Überprüfung

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende beauftragt den Revisionsausschuss, das Vergabeverfahren von Aufträgen für die CityBahn zu überprüfen. Ein Abschlussberichtsentwurf der FDP-Fraktion hatte den Anstoß gegeben.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de