ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Bundestagswahl

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Michael Goebel/AfD

Von Petra Schumann

Die Bundeskanzlerin stellte sich am gestrigen Donnerstagabend im Fernsehen den Fragen der Zuschauer. Angelehnt an einen Kriegsroman von Erich Maria Remarque könnte man ihre Antworten mit den Worten „Im Westen nichts Neues“ zusammenfassen. Aber damit würde man dem Autor einen Bärendienst erweisen, denn einen Antikriegsroman im Zusammenhang mit Merkels Regierung zu zitieren wäre wohl anachronistisch. Vielleicht finden Sie die Antworten von Michael Goebel von der AfD konkreter. Sie lesen im nachfolgenden Artikel.

15.09.2017 12:04

Ihre Erststimme entscheidet, welche(r) Wiesbadener Kandidat(en) nach dem 24. September die hessische Landeshauptstadt in Berlin repräsentieren wird/werden. Wiesbadenaktuell hat allen Direktkandidaten acht Fragen gestellt, die von einer Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger zusammengestellt wurden. Die Antworten veröffentlichen wir in den kommenden Tagen in der Reihenfolge, in der die E-Mails der Politiker bei uns in der Redaktion eingegangen sind. Neun Direktkandidaten stellen sich zur Wahl für ein Mandat im 19. Deutschen Bundestag.

Allen wurden die acht Fragen, die sich Mario Bohrmann (Herausgeber Lilienjournal), Christa Bisenius (Künstlerin), Clemens Eich (Unternehmer), Niels Hoffmann (Jurist), Tom Klenk (Schauspieler), Franz Kluge (Dozent Hochschule Trier), Susanne Pöpel (Steuerberaterin und ehemalige Stadtverordnete), Holger Schwedler (Inhaber der Wingert Vinothek) zusammen mit der Wiesbadenaktuell Redakteurin Petra Schumann im Rahmen einer lockeren Runde in der Wingert Vinothek überlegt haben, per E-Mail zugeschickt.

Der Direktkandidat Michael Goebel/AfD

Die Veröffentlichung der Antworten erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Persönlich, ungekürzt und durch die Darstellung miteinander vergleichbar.

In Runde drei antwortet Michael Goebel/AfD.

WA: Warum sollte ein Nichtwähler unbedingt von seinem Wahlrecht Gebrauch machen?
MG: Da wir praktisch keine Formen der direkten Demokratie in Deutschland haben, ist die Ausübung des Wahlrechts die einzige Form der direkten Teilhabe an der politischen Willensbildung. Die Einflussnahme über Lobbyismus oder Interessenverbände hat hingegen keine direkte Auswirkung.

WA: Welche Auswirkung hat eine Nichtwählerstimme auf die relative Mehrheit, im Gegensatz zur Ungültigmachung eines Stimmzettels?
MG: Die Entscheidung, zu den Nichtwählern zu gehören, schlägt sich lediglich in der Wahlbeteiligung nieder. Dies kann eine Form des Protestes sein, wird sich aber nur auswirken, wenn diese Gruppe so groß ist, dass die Legitimation der Wahlsieger/des Wahlergebnis hinterfragt werden kann. In Deutschland gibt es keine Mindestwahlbeteiligung. Ungültige Stimmen hingegen zählen zur Wahlbeteiligung dazu. Das heißt unabhängig davon, dass die Stimme keiner Partei zugeordnet werden kann, hat der Betreffende gewählt.
Bei der Berechnung der Stimmanteile und der Sitze einer Partei fließen die ungültigen Stimmen nicht mit ein.

WA: Welche Erklärung haben Sie für die große Zahle der Nichtwähler?
MG: Aus meiner Sicht und aus den Erfahrungen in den Veranstaltungen/Diskussionsrunden in den Schulen Wiesbadens im Vorfeld der Bundestagswahl sind junge Leute sehr engagiert und hinterfragen viele Entwicklungen der aktuellen Politik.
Die Nichtwähler kommen aus meinen Erfahrungen eher aus dem Bereich der Lebensälteren. Einerseits gibt es Wahlberechtigte, bei denen prinzipiell eine Interessenlosigkeit gegenüber der Politik besteht. Andererseits gibt es aus der Erfahrung enttäuschte Wahlberechtigte. Dabei beklagen einige, dass Wahlversprechen wiederholt nicht eingehalten werden, andere, dass der Ausgang von Wahlen keine signifikanten Änderungen auf die bestehenden Zustände bringt.

WA: Auf welches Themenfeld wollen Sie sich im Bundestag konkret spezialisieren und welchen Ausschüssen möchten Sie mitarbeiten?
MG: Im Innenausschuss und im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, entsprechend meiner Schwerpunktthemen Innere Sicherheit und Europapolitik; nach der Struktur der ständigen Bundestagsausschüsse, wie sie in der 18. Wahlperiode bestehen/bestanden.

WA: Was hat ein Wiesbadener Wähler davon, Sie zu wählen?
MG: Er wird Berechenbarkeit und Verlässlichkeit bei der Umsetzung der definierten politischen Ziele erwarten können. Dazu Transparenz und Kommunikationswillen.

WA: Werden Sie sich dafür einsetzen, Pensionen für Politiker abzuschaffen, um stattdessen in die Deutsche Rentenversicherung einzuzahlen oder wie ein Selbstständiger eigene Altersvorsorge zu betreiben? Wenn ja, werden Sie  sich aktiv dafür einsetzen? Bitte begründen Sie Ihre Entscheidung.
MG: Nach Nummer 1.8 des Wahlprogrammes möchte die AfD das kostspielige und den Steuerzahler übermäßig belastende  Versorgungsmodell für Abgeordnete grundlegend reformieren und es auf ein System privater Altersvorsorge umstellen. Hinter diesem Programmpunkt stehe ich uneingeschränkt.

WA: Welche auf Bundesebene angesiedelten Institutionen werden Sie aktivieren, um auf lokaler Ebene entwickelte Projekte voranzutreiben (z.B. die Teilhabe an der Bundeskulturförderung)?
MG: Ich denke dabei an das Bundesprogramm Demokratie leben. Im Bereich der Radikalisierungsprävention können dort Modellprojekte gefördert werden, die sich gegen menschenfeindliche Einstellungen wenden. In den Blick genommen werden vor allem Rechtsextremismus, radikale Formen des Islam und linke Militanz. Strukturell stehen lokale Projekte in Wissenschaft-Praxis-Verbänden und Tandemprojekte im Vordergrund.

WA: Nennen Sie einen Programmpunkt einer anderen Partei, der Ihnen gut gefällt.
MG: Gesellschaftliche Wertschätzung für Familien verbessern aus dem gemeinsamen Regierungsprogramm der CDU/CSU.

Wir bedanken uns bei Michael Goebel für seine Antworten. Am Samstag lesen Sie hier auf Wiesbadenaktuell, wie Simon Rottloff, Direktkandidat der SPD geantwortet hat.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Sie möchten mehr über Michael Goebel erfahren?

Hier finden Sie weiterführende Links zu seinen Online-Auftritten:

  • Michael Goebel Webseite AfD

  • Die AfD auf Facebook

Foto: AfD

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Sie haben die Wahl und können die politische Richtung mitbestimmen

Bundestagswahl 2021

An diesem tollen Spätsommer-Sonntag wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Alle Bürger:innen sind aufgerufen, an der Wahl teilzunehmen: Mit Ihrer Stimmabgabe machen Sie von einem wesentlichen Grundrecht unserer Demokratie Gebrauch. Sie können so Einfluss auf künftige politische Entscheidungen in Deutschland nehmen, die Sie persönlich, aber auch uns alle gemeinsam betreffen. Bis 18:00 Uhr haben die Wahllokale geöffnet.

Sie haben die Wahl und können mitbestimmen

Bundestagswahl 2017

Heute wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, an der Wahl teilzunehmen: Mit Ihrer Stimmabgabe machen Sie von einem wesentlichen Grundrecht unserer Demokratie Gebrauch. Sie können so Einfluss auf künftige politische Entscheidungen in Deutschland nehmen, die Sie persönlich, aber auch uns alle gemeinsam betreffen. Bis 18:00 Uhr noch wählen gehen!

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Lucas Schwalbach/FDP

Bundestagswahl

Was Wähler wählen und was Wähler wünschen, muss nicht unbedingt übereinstimmen, das zeigt eine Befragung von YouGov, die sich nach den bevorzugtesten Koalitionskonstellationen erkundigt hat. Demnach wird im Vergleich eine Regierung aus CDU/CSU und FDP von den meisten Wählern befürwortet. Auf Platz zwei liegt die große Koalition aus CDU und SPD, mit dem Unterschied, dass die große Koalition die geringste Ablehnung erzeugt. Koalitionen, in denen die AfD mitregiert, erzeugen den größten Widerspruch.

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Adrian Gabriel/DIE LINKE

Bundestagswahl

Wahlen, vor allem wenn sie wie am 24. September möglicherweise einer neuen Partei den Weg ins Parlament ebnen, führen dazu, dass sich die Politik wieder um wenig beachtete Wählergruppen kümmert. Dem folgen auch die Statistiker. Laut einer aktuellen Umfrage des IfD Allensbach haben zum Beispiel 49 Prozent der 15- bis 25-Jährigen wenig Vertrauen, dass die Politik auch die Interessen ihrer Generation ausreichend berücksichtigt. Sie wünschen sich vor allem Lehrpläne, die mehr auf ihren späteren Alltag und Beruf ausgerichtet sind. Das Thema Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt beschäftigt 61 Prozent. Das passt zu der Aussage, dass 59 Prozent fordern das sich die Politiker für bessere Aufstiegschancen für Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien einsetzen.

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Gunnar Langer/Piraten Partei

Bundestagswahl

Spieglein, Spieglein an der Wand – wer wäre die/der bessere Kanzler(in) für unser Land? Martin Schulz wäre gern da, wo Angela Merkel seit 12 Jahren ist – im Kanzleramt in Berlin. Wie macht man das, wenn man nicht aus der Opposition heraus einfach drauflos schwadronieren kann, sondern als Koalitionspartner mitverantwortlich ist für alle Erfolge, aber auch für das Scheitern in der vergangenen Legislaturperiode? Zugegeben, er bemüht sich. Wer gelernt hat Arbeitszeugnisse zu lesen weiß jedoch, dass das nicht reicht. Es ist eher unwahrscheinlich, dass die deutschen Wählerinnen und Wähler den SPD-Parteimitgliedern folgen und Schulz mit 100 Prozent zum Kanzler wählen. Deshalb wird es am Wahlabend spannend. Für die SPD geht es längst nicht mehr um die Kanzlerschaft, sondern darum, Platz zwei hinter der Union zu sichern.

IHK-Podiumsdiskussion zur Wahl live am Rechner mitverfolgen

Interviews

Die Industrie- und Handelskammer Wiesbaden überträgt die Veranstaltung mit zwölf Direktkandidaten aus der Region zur Bundestagswahl als Livestream. Am Donnerstagabend kann die Podiumsdiskussion live verfolgt werden.

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Ingmar Jung/CDU

Bundestagswahl

Den Ruck nach rechts verhindern, das haben sich in den letzten Wahlkampftagen FDP, Grüne und Linke noch größer auf die Fahne geschrieben. Beim Gerangel um den Platz der stärksten Oppositionspartei fahren alle Politiker die Ellbogen aus. Auch die SPD ist betroffen, denn kommt es zu einer Jamaika-Koalition, wird sie sich auf der Oppositionsbank wiederfinden. Indes verkündet Alice Weidel den Angriff der AfD auf die SPD und deren Platz als zweitstärkste Partei. Stolpert die aktuelle Frontfrau der AfD auf der Zielgeraden noch über die Veröffentlichung einer E-Mail mit brisantem Inhalt in der „Welt am Sonntag“? Darin schreibt sie angeblich im Tonfall einer Reichsbürgerin über die Bundesregierung: „Diese Schweine sind nichts anderes als Marionetten der Siegermächte des 2. Weltkriegs und haben die Aufgabe, das deutsche Volk klein zu halten, indem molekulare Bürgerkriege in den Ballungszentren durch Überfremdung induziert werden sollen.“ Derweil ist auch die steuerlich nicht angemeldete Beschäftigung von Reinigungspersonal am Schweizer Wohnsitz von Weidel noch nicht vollständig geklärt. Weidel wäre nicht die erste Person in der Politik, die über eine solche Affäre zu Fall kommt.

News detail view

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Alexander Gürtler/DIE PARTEI

Bundestagswahl

Das eigentliche Problem dieser Bundestagswahl wurde in den letzten Wochen immer wieder thematisiert. Es ist die von Wahl zu Wahl größer werdende Zahl der Nichtwähler. Vor nichts und niemand haben die etablierten Parteien mehr Angst, als vor dieser Gruppe. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es polarisierenden Parteien stets gelungen ist, ihre Wähler überdurchschnittlich häufig zum Gang an die Wahlurne zu bewegen. Neben der Erläuterung ihrer Parteiprogramme, bleiben den Volksparteien nur die Bitten und Aufrufe, Demokratie nicht als Selbstläufer zu betrachten. In den Sozialen Medien nimmt die Frage nach Wahltipps täglich zu. Die Zugriffe auf den „Wahl-O-Mat“ sind so hoch wie nie. Am 24. September, ab 18:00 Uhr, werden wir wissen, ob es den Parteien gelungen ist, ihre Wähler zu aktivieren ihre Stimme abzugeben. Martin Sonneborn der Satiriker, Journalist und ehemalige Chefredakteur des Magazins TITANIC, sitzt seit 2014 für DIE PARTEI bereits im Europaparlament. Dort ist er Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung, in der Delegation für die Beziehungen zur Koreanischen Halbinsel und stellvertretendes Mitglied im Haushaltskontrollausschuss. Mit der Wahl des Wiesbadener Direktkandidaten DER PARTEI Alexander Gürtler, würde die Real-Satire auch im Bundestag ankommen. Überprüfen Sie im nachfolgenden Artikel, ob Sie sich für diese Alternative in der Parteienlandschaft entscheiden können.

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Simon Rottloff/SPD

Bundestagswahl

Die Forschungsgruppe Wahlen vergleicht die Situation der CDU mit früheren Bundestagswahlen und stellt Parallelen fest, denn auch da verlor die an der Spitze liegende Union in den letzten Tagen spürbar an Unterstützung. Am 15. September wurde für CDU/CSU ein Minus von 2 Prozent ermittelt auf 36 Prozent. Die SPD verzeichnet ein Plus von einem auf 23 Prozent. FDP und AfD liegen mit 10 Prozent gleichauf, während sich GRÜNE mit acht Prozent hinter der LINKEN mit neun Prozent einreihen. Groko, Jamaika oder doch ein Überraschungsergebnis? Am 24. September, können die zahlreichen nach wie vor unentschlossenen Wähler entscheiden, wohin die Reise geht. Vielleicht helfen die Antworten des Direktkandidaten der Wiesbadener SPD, Simon Rottloff, dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung.

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Hans-Georg Kroll/FREIE WÄHLER

Bundestagswahl

14. September 2017, noch zehn Tage bis zur Bundestagswahl am Sonntag, 24. September. Die Bundeskanzlerin hat die schriftliche Aufforderung ihres Mitbewerbers, sich einem zweiten Rededuell im Fernsehen zu stellen, abgelehnt. Der Koalitionspartner schäumt. Eine Inszenierung, um sich ins Gespräch zu bringen oder der ehrliche Wunsch, Themen, die in der ersten Diskussion zu kurz gekommen sind, erneut aufzugreifen und Position zu beziehen? Egal – den Fragen von Wiesbadenaktuell sind Direktkandidaten der Landeshauptstadt nicht ausgewichen. Heute beantwortet sie Hans-Georg Kroll von den FREIEN WÄHLERN.

Wiesbadener Fragen – die Direktkandidaten antworten – Felix Möller/DIE GRÜNEN

Bundestagswahl

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl am 24. September. Wiesbadens Direktkandidaten geben nochmal alles. Täglich schwirren neue Umfragezahlen durch die Medien, aber keine Partei kann und will sich darauf verlassen. Mit der Erststimme entscheiden die Wähler, welchen Kandidaten aus ihrem Wahlkreis sie nach Berlin schicken möchten. Wiesbadenaktuell hat allen Direktkandidaten acht Fragen gestellt, die von einer Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger zusammengestellt wurden. Die Antworten veröffentlichen wir in den kommenden Tagen in der Reihenfolge, in der die E-Mails der Politiker bei uns in der Redaktion eingegangen sind.

Wiesbadener Fragen – neues Talk-Format hakt nach, informiert, sucht Antworten

Bundestagswahl

Der Countdown zur Bundestagswahl 2017 läuft. Das lange angekündigte Fernseh-Duell der Bewerberin und dem Bewerber um das Kanzleramt hat keine neuen Erkenntnisse gebracht. Laut aktuellen Umfragen sind nach wie vor viele Bürgerinnen und Bürger immer noch nicht sicher, ob und wenn ja, wen sie am Sonntag, 24. September, wählen werden. Wiesbadenaktuell möchte Ihre Wahlentscheidung unterstützen und startet mit seinem neuen Format „Wiesbadener Fragen“. Bei einem zwanglosen Treffen mit Wiesbadener Bürgerinnen und Bürgern wurden acht Fragen formuliert, die wir mit dem heutigen Tag an die Bundestagskandidaten der Parteien für die Landeshauptstadt geschickt haben. Die Antworten lesen Sie hier auf www.wiesbadenaktuell.de. Das neue Format „Wiesbadener Fragen“ wird monatlich fortgeführt und wird sich mit den Themen befassen, die von unseren Lesern in den sozialen Medien diskutiert werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de