ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Flutkatastrophe

Wiesbadener Helfer im Hochwassergebiet im Einsatz

Von Daniel Becker

Verheerend Ausmaße nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands. Über 100 Todesopfer sind mittlerweile zu beklagen. Häuser, Straßen und Bahnstrecken sind weggespült oder überflutet. Die Infrastruktur ist in vielen Städten und Ortschaften total zerstört. Rund 120 Wiesbadener Kräft:innen sind seit Freitagmorgen im Hochwassergebiet im Einsatz, um bei der Bekämpfung der Folgen von Starkregen und Hochwasser mit Man-Power und Geräten zu helfen.

16.07.2021 16:01
Wiesbadener Einsatzkräfte unterstützen die örtlichen Helfer nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, bei der Bekämpfung der Folgen von Starkregen und Hochwasser.

Als dramatisch hat Ministerpräsident Volker Bouffier die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bezeichnet. „Unsere Gedanken und Gebete sind am heutigen Tag ganz besonders bei den Angehörigen der Opfer und den Betroffenen, die teilweise alles verloren haben. In dieser besonderen Situation geht es jetzt darum, Menschenleben zu retten und so schnell wie möglich Not zu lindern. Und es steht völlig außer Frage, dass Hessen dabei hilft. Nur gemeinsam können wir dieser Katastrophe begegnen.“

Katastrophenschutzeinheiten aus Hessen auf den Weg ins Flutgebiet

Innenminister Peter Beuth hat die Katastrophenschutzeinheiten des Landes zur Länderunterstützung in Alarmbereitschaft versetzt und eine sofortige Hilfsaktion angeordnet. Aktuell sind bereits vier Höhenrettungsteams der Berufsfeuerwehr Wiesbaden sowie die Bergwacht Hessen und die Polizeifliegerstaffel mit drei Hubschraubern in Rheinland-Pfalz im Einsatz, um Rettungsmaßnahmen in der Region Eifel zu unterstützen. Nach einem Hilfsersuchen des Landes Nordrhein-Westfalen bereiten sich aktuell weitere 600 Spezialisten aus Dutzenden hessischen Katastrophenschutzzügen für schnelle Hilfe im Nachbarland vor.

Am Donnerstagnachmittag, gegen 17:00 Uhr, sind die ersten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst aus Wiesbaden in einem Konvoi von der Feuerwache 2 in den Unwetterregionen gestartet. Nach knapp fünf Stunden Fahrt trafen gegen 22:00 Uhr am Sammelpunkt “Düsseldorf Messe“ ein. Noch im Laufe der Nacht erhielten sie den ersten Einsatzauftrag.

Wiesbadener Helfer bereits im Einsatz

Zwischenzeitlich ist der 3. Verband des Landes Hessen im Landkreis Stollberg eingetroffen und hat dort zwei Einsatzabschnitte zugeteilt bekommen. Unsere Einsatzkräfte unterstützen die örtlichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen bei der Evakuierung, Rettung von Personen und Suche nach Vermissten.

Die aus Wiesbaden mitgereisten Betreuungseinheiten kümmern sich um die Versorgung der 121 Einsatzkräfte. Diese muss zunächst in Eigenregie erfolgen.

Höhenrettern und Hubschrauber aus Wiesbaden erneut im Einsatz

Die Höhenretter der Feuerwehr Wiesbaden trafen am Donnerstagabend nach einem anstrengenden Arbeitstag wieder in der Heimat ein. Mit zehn Höhenrettern und den drei Hubschraubern der Hessischen Polizeifliegerstaffel aus Egelsbach, sowie auch als Rettungspersonal auf anderen aus ganz Deutschland eingesetzten Hubschraubern hatten sie circa 270 Personen aus nicht zugänglichen Bereichen gerettet.

Am Freitag sind sie wieder auf dem Weg in das Katastrophengebiet, um versorgungspflichtige Personen luftgestützt aus gefährdeten Gebieten zu evakuieren. 

Zweiter Hilfszug aus Wiesbaden unterwegs

In Wiesbaden kümmert sich ein Führungsstab um die Versorgung der Einsatzkräfte mit allen benötigten Materialien und die Ablösung der eingesetzten Kräfte. Ein erster Schichtwechsel ist für den Samstagmittag geplant. Einzelne Feuerwehrkräfte der Wehren Kloppenheim, Igstadt, Kostheim, Nordenstadt, Frauenstein, Stadtmitte und Schierstein sowie der Betreuungszug des DRK Wiesbaden werden in der Nacht gegen 2:00 Uhr aus Wiesbaden nach Düsseldorf aufbrechen.

Hilfsangebote von Wiesbadener:innen

Über die Sozialen Medien erhält die Feuerwehr Wiesbaden zurzeit diverse Hilfsangebote. Diesem Engagement gebührt große Ehre, allerdings liegt die Koordination von Hilfsangeboten jeglicher Art nicht in Wiesbadener Zuständigkeit. Voraussichtlich wird eine entsprechende Meldestelle in den Katastrophengebieten nach Beseitigung der konkreten Gefahren durch die lokalen Behörden eingerichtete werden.

Wer helfen möchte, kann sich über die regionalen Medien informieren. Sobald entsprechende Stellen besetzt sind, können dort “Man-Power“ und Sachspenden angeboten werden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Höhenretter der Feuerwehr Wiesbaden geehrt

Für Einsatz im Hochwassergebiet

Mehr als 270 Menschen hat die Spezialeinheit "Höhenrettung" der Feuerwehr Wiesbaden im vergangenen Jahr aus dem Hochwasser im Ahrtal gerettet. Am Dienstag würdigte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende die Einsatzkräfte.

OB Mende dankt ESWE-Mitarbeitenden für ihren Einsatz im Flutgebiet

Hochwasserkatastrophe

Mitarbeitende von ESWE Versorgung sind seit August unermüdlich im Flutgebiet Ahr im Einsatz und beheben Hochwasserschäden. Bislang wurden schon 600 Hausanschlüsse bearbeitet. Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende dankte den Helfenden nun für ihr Engagement.

ESWE-Team repariert Versorgungsleitungen im Hochwassergebiet

Hilfseinsatz

Experten von ESWE Versorgung sind seit Montag im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz im Einsatz und reparieren Gasleitungen. Weitere Wiesbadener Mannschaften stehen in den Startlöchern.

ESWE startet Spendenaktion für Hochwasseropfer auf "Wiesbaden Crowd"

Mitmachen!

Mit einer Auftaktspende startet ESWE Versorgung am Freitag eine Spendenaktion für die Opfer der Hochwasserkatastrophe auf der Plattform "Wiesbaden Crowd". Bürger:innen können sich beteiligen. Es winken besondere Prämien.

Wiesbadener Einsatzkräfte retten über 270 Menschen aus Hochwasser

Katastrophenhilfe

Ein langer und anstrengender, aber auch erfolgreicher Einsatz liegt hinter den Kräften der Spezialeinheit "Höhenrettung". Aus dem Hochwassergebiet an der Ahr konnten über 270 Menschen gerettet werden. Das haben die Einsatzkräfte vor Ort erlebt!

Wiesbadener Feuerwehr weiter im Einsatz in Rheinland-Pfalz

Katastrophenfall

Die Feuerwehr Wiesbaden unterstützt weiterhin mit Einsatzkräften im Katastrophengebiet in Rheinland-Pfalz. Führungskräfte und die Höhenretter helfen bei der weiteren Abarbeitung der Einsatzabschnitte.

Wiesbadener Einsatzkräfte kehren aus dem Katastrophengebiet zurück

Unterstützung

Am Samstagnachmittag kehrten rund 50 Männer und Frauen vom Einsatz aus dem Katastrophengebiet zurück. Auf der Feuerwache 1 der Berufsfeuerwehr wurden den Kräften für ihre Arbeit gedankt.

Hochwasser am Rhein - Meldestufe 1 wurde erreicht

Aktueller Stand

In den letzten Tagen haben die vielen Niederschläge zu einem Hochwasser auf dem Rhein geführt. Glücklicherweise ist Wiesbaden von Starkregenereignissen verschont geblieben. Die Meldestufe 1 bei Mainz wurde in der Nacht auf Samstag erreicht. Der Pgel wird noch leicht ansteigen.

Wiesbaden kann helfen: Zentrales Spendenkonto für Opfer des Starkregens eingerichtet

Solidarität

An Wiesbaden ist die Wetter-Katastrophe der letzten Tage größtenteils vorbei gegangen. Umso schöner ist die Tatsache, dass sich bei den Wiesbadener:innen die Frage mehrt: Wie kann ich helfen? Die Stadt verweist auf Aktionen wie "Deutschland hilft", die ein zentrales Spendenkonto eingerichtet hat.

Feuerwehr und Rettungsdienst entsendet weitere Kräfte zur Unwetterlage nach Nordrhein-Westfalen

Hilfeleistung

Die Feuerwehr und die Rettungsdienste aus Wiesbaden entsenden am Donnerstagnachmittag weitere Kräfte nach Nordrhein-Westfalen. Sie werden in Hochwassergebieten eingesetzt.

Wiesbadener Höhenrettung hilft im Hochwassergebiet

Unterstützung

Schwere Unwetter haben in Rheinland-Pfalz für Überschwemmungen und Hochwasser gesorgt. Unterstützung kommt aus Wiesbaden: Spezialkräfte der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr sind mit Hubschraubern im Einsatz und helfen bei der Evakuierung.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de