ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Sitzung

Wiesbadener Kulturbeirat arbeitet wieder umfangreiche Tagesordnung ab

Von Wiesbadenaktuell

Der Kulturbeirat hatte am Dienstag, 25. Oktober, wieder eine umfangreiche Tagesordnung. Die Kunst vor dem Bau des RMCC, die Auswirkungen der Corona- und Energiekrise auf die Kultur, einen Dialog mit ESWE wegen geplanter Streichung von Förderung und und und. Die stellvertretende Vorsitzende des Beirats, Dorothea Angor, verabschiedet sich in der Sitzung, da sie eine Stelle in der Stadtverwaltung antritt und ihr Mandat als Stadtverordnete niedergelegt hat.

26.10.2022 17:27
Der Kulturbeirat Wiesbaden hatte wieder eine umfangreiche Tagesordnung. Die Kunst vor dem Bau des RMCC, die Auswirkungen der Corona- und Energiekrise auf die Kultur, einen Dialog mit ESWE wegen geplanter Streichung von Förderung und und und.

Der Wiesbadener Kulturbeirat kam am Dienstag, 25. Oktober, zu seiner jüngsten Sitzung zusammen. Zu Beginn der Sitzung haben die Mitglieder des Kulturbeirats begrüßt, dass eines ihrer am längsten währenden Themen einen Abschluss findet.

Kunst vor RMCC

Vor dem Rhein Main Congress Center (RMCC) wird, nach Scheitern des ersten Verfahrens im Jahr 2018, voraussichtlich im Frühjahr 2023 ein Kunstwerk der regionalen Künstlerin Emilia Neumann realisiert.

Beiratsmitglied und Direktor des Landesmuseums, Dr. Andreas Henning, der Teil der Jury zur Kunst am Bau war, stellte das anonymisierte Auswahlverfahren vor. „Was lange währt wird endlich gut. Wir sind glücklich darüber, dass es jetzt zu einem guten Ende kommt“, betonte Ernst Szebedits, Vorsitzender des Kulturbeirats.

Auswirkungen von Corona- und Energiekrise für Kultur

Das beherrschende Thema der Sitzung war der Umgang mit den Auswirkungen der Corona- und Energiekrise für die Kultur. Der erste Entwurf des Gremiums für einen Appell an die Öffentlichkeit soll weiter überarbeitet werden und in der nächsten Sitzung erneut aufgerufen werden.

Kulturbeirat wünscht Dialog mit ESWE Verkehr

Ebenso wünscht sich der Beirat auf Initiative von Beiratsmitglied Andrea Wink einen Dialog mit der Geschäftsführung von ESWE Verkehr in der kommenden Sitzung, nachdem bekannt wurde, dass alle Kooperationen des städtischen Unternehmens in den Bereichen Sport und Kultur eingestellt werden sollen.

Ein vom Beirat formuliertes Gesprächsangebot wurde bis jetzt von ESWE Verkehr nicht wahrgenommen. Dies ist im Licht der aktuellen Krisen der Kultur besonders kritisch zu sehen.

„Kultur im Stadtbild sichtbar zu halten, ist eine Aufgabe, der die Stadt und ihre Betriebe Rechnung tragen sollten“, so Szebedits. „Eine Einstellung der guten und wichtigen Kooperation in Krisenzeiten ist das absolut falsche Signal.“

Volle Erhöhung der Zuschüsse erwartet

Ein Lichtblick für die Kultur hingegen sei die Äußerung des Kämmerers und Kulturdezernenten Axel Imholz, der in der Sitzung mitteilte, dass der städtische Haushalt für das Jahr 2023 voraussichtlich ohne Auflagen genehmigt werde.

Anders als zuletzt befürchtet, würde dies die volle Erhöhung der Zuschüsse bedeuten, wie sie für den Doppelhaushalt 2022/23 beschlossen wurde. Eine finale Zusage des genehmigenden Innenministeriums wird im ersten Quartal 2023 erwartet.

Nachtbürgermeister

Die beiden Nachtbürgermeister Pascal Rück und Daniel Redin haben in der Sitzung ein positives Zwischenfazit ihrer Arbeit gezogen, die in der Pilotphase als ehrenamtliche Tätigkeit konzipiert ist.

Besonders hervorzuheben seien zwei Empfehlungen der beiden Akteure: Die intensive Arbeit an einem nach innen gerichteten, positiven Image der Stadt zum einen und die Fortführung der Nachtbürgermeisterstellen in hauptamtlicher Beschäftigung zum anderen. In der anschließenden Diskussion wurde das Engagement der Nachtbürgermeister von Beiratsmitgliedern ausdrücklich begrüßt.

Abschied Dorothea Angor

Die stellvertretende Vorsitzende des Beirats, Dorothea Angor, verabschiedet sich in der Sitzung, da sie eine Stelle in der Stadtverwaltung antritt und ihr Mandat als Stadtverordnete niedergelegt hat. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen benennt als neues Mitglied Dorothée Rhiemeier.

Die nächste Sitzung des Beirats, bei der auch die Wahl des stellvertretenden Vorsitzes aus den Reihen der politischen Mitglieder ansteht, findet am 22. November statt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolbild

 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Kulturbeirat fordert vorausschauenden Umgang mit aktuellen Krisen

Appell

Am Dienstag, 22. November, formulierte der Kulturbeirat Wiesbaden einen Appell an die Stadtverordneten: Die absehbaren Krisen, vor der sich in der Kunst-und-Kultur-Tätige sowie Kultur- und Veranstaltungsorte im Winter befinden werden, sollten präventiv angegangen werden. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wahl der Grünen Dorothée Rhiemeier zur stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats.

Wiesbadener Theatermacherin Sigrid Skoetz ist tot

Nachruf

Am Wochenende verstarb überraschend Sigrid Skoetz, die Leiterin des Walhalla Theaters. Ernst Szebedits, Vorsitzender des Wiesbadener Kulturbeirats zeigt sich betroffen. Ihr Tod sei ein großer Verlust für Wiesbaden.

Bald doch noch Kunst am RMCC Wiesbaden

Wettbewerb

Die Wiesbadener Querelen um die „Kunst am Bau des RheinMain CongressCenters“ sind ein Trauerspiel mit mehreren Akten. Nun sieht es so aus, als würde es endlich ein Ende finden. Eine Jury hat entschieden: Emilia Neumann, in Frankfurt lebende und arbeitende Bildhauerin, wird eine Skulptur zum Thema Wasser erschaffen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de