ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Artenschutz

Wiesbadener Nummer gegen Bienenkummer - Imkerverein nimmt Schwärme in Obhut

Von Wiesbadenaktuell

Fast sommerliche Temperaturen sorgen dafür, dass die Bienen in Wiesbaden in diesem Jahr besonders früh schwärmen. Aber hohle Bäume, in denen Bienen gerne ihre Brut aufziehen, gibt es bei uns immer seltener. So kommt es, dass die Honigsammlerinnen heimatlos durch die Gegend ziehen oder sich Hohlräume in Garagen, Rolladenkästen oder Gartenhütten suchen, wo sie eigentlich unerwünscht sind. Deshalb hat der Imkerverein nun ein „Bienenschwarm-Telefon“ eingerichtet. Rufen Sie einfach an, wenn Sie summende Gäste haben. Dann kommt ein erfahrener Imker, nimmt den gesamten Schwarm in Obhut und gibt den Bienen eine Überlebenschance.

13.04.2020 16:18
Bienenschwärme sammeln sich oft an einem Baum in Form einer Traube. Hier ein Bildausschnitt.

Im Frühjahr entwickeln sich Bienenvölker stark. Jeden Tag legt die Königin bis zu 2.000 Eier, aus denen dann nach 21 Tagen die jungen Bienen schlüpfen. Wenn es dann im Stock zu eng wird, zieht die alte Königin mit einem Teil der Besatzung aus und sucht sich eine neue Unterkunft. Eine neue Königin übernimmt das Kommando und sorgt dort für Nachwuchs

Schon am Ostersonntag erste Schwärme gesichtet

In diesem Jahr schwärmen die Bienen, bedingt durch das bereits lang anhaltende Frühlingswetter und die fast schon sommerlichen Temperaturen, besonders früh. Bereits am Ostersonntag wurden die ersten Schwärme in Wiesbaden gesichtet.

Oft unerwünschte Untermieter

Als eigentliche Waldbewohner suchen sich die Honigbienen gerne hohle Bäume, um dort ihre Brut aufzuziehen. Aber diese gibt es bei uns immer seltener, und so kommt es, dass die Honigsammlerinnen heimatlos durch die Gegend ziehen oder sich Hohlräume in Garagen, Rolladenkästen oder Gartenhütten suchen, wo sie eigentlich unerwünscht sind.

Menschen fühlen sich bedroht

Auch fühlen sich viele Menschen von den laut summenden Bienen bedroht, denn ein Bienenschwarm ist ein beeindruckendes Schauspiel – zehntausende Bienen schwirren durch die Luft und erfüllen sie mit einem lauten Brummen. Meist sammelt sich der Schwarm in der Nähe des verlassenen Stocks zunächst an einem Baum oder Strauch. So lange, bis Kundschafter-Bienen einen Ort gefunden haben, der als zukünftige Wohnung geeignet ist. Das ist in unserer technisierten Landschaft nicht einfach und leider sind die Bienen dem sicheren Untergang geweiht, wenn sie nicht in die Betreuung eines erfahren Imkers kommen.

Hilfe für Bienen

Um den Bienen zu helfen und die Schwärme zu retten, hat der der Imkerverein Wiesbaden nun ein „Bienenschwarm-Telefon“ eingerichtet, das unter der Telefonnummer 0177/ 167 11 75 zu erreichen ist. Erfahrene Imker werden die Bienentrauben – soweit sie gefahrlos zu erreichen sind – in Obhut nehmen.

Bienen eine Überlebenschance geben

Bienenschwärme haben nur in der Betreuung von Imkern eine echte Überlebenschance, macht der Imkerverein Wiesbaden deutlich. Nicht nur, dass sie so gut wie nie eine geeignete Bleibe finden, sie werden auch von Parasiten und Krankheiten bedroht.

Kaum freilebende Honigbienenvölker in Deutschland

In Deutschland gibt es deshalb so gut wie keine freilebenden Honigbienenvölker, die den Winter überstehen. Eine Überlebenschance haben sie nur in der Betreuung durch einen Imker, der für die Bienengesundheit sorgt und auch dafür, dass das Volk ausreichend Futter hat, um die blütenlose Zeit gut zu überstehen.

Imkerverein

Der Imkerverein Wiesbaden hat mehr als 300 Mitglieder. Sie pflegen im Stadtgebiet Wiesbaden rund 1300 Bienenvölker. Diese sichern die Bestäubung der heimischen Pflanzenwelt, denn etwa 80 Prozent aller Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen und Insekten angewiesen.
 
Informationen zu Honigbienen und wie man diese erkennt gibt es online.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Was: Bienenschwarm-Telefon
Nummer: 
01 77/ 167 11 75


Foto: Imkerverein

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Imker spenden 300 Gläser Süßes für die Tafel

Honig

Der Wiesbadener Imkerverein übergab 300 Gläser Honig an die Tafel in der Klarenthaler Straße. Der Verein wollte die gute diesjährige Ernte, die die Natur geschenkt hat, mit Menschen teilen, die nur über geringe Mittel verfügen.

Verhaltensregeln für Menschen in den Wiesbadener Waldwiesentälern

Naturschutz

Viele Menschen drängt es im Moment verstärkt in die Waldwiesentäler von Wiesbaden. Doch auch zu Corona-Zeiten ist es wichtig, wildlebende Tiere und seltene Pflanzen zu schützen. Das Umweltamt Wiesbaden bittet daher beim Aufenthalt in den Schutzgebieten dringend um umsichtiges Verhalten im Sinne der Natur.

Grillverbot auf allen öffentlichen Grillplätzen in Wiesbaden

Ausweitung

Das derzeit trockene und sonnige Frühlingswetter führt zu einem erhöhten Waldbrandrisiko in der hessischen Landeshauptstadt. Aus diesem Grund ist das Grillen auf allen öffentlichen Plätzen sowie im Wald verboten.

Baumscheiben werden zu Blühflächen

Umgestaltung

Mehr Grün, mehr Natur und mehr Blumen stehen derzeit entlang der Friedrich-Ebert-Allee in Wiesbaden. Die dortigen Baumscheiben werden zu bunten und vielfältigen Blühflächen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de