ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Verkehrsoffensive

Wiesbadener Schulen bekommen 270 neue Fahrradabstellplätze

Von Wiesbadenaktuell

Wiesbaden möchte mehr Menschen zum Radfahren motivieren, neben sicher ausgebauten Fahrradwegen sind Abstellplätze eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung des Ziels. Jetzt kommen gute Nachrichten vom Land Hessen, das Fördermittel in sechsstelliger Höhe für die Anschaffung von Fahrradabstellanlagen zugesagt hat.

23.08.2019 18:34
So sollten Fahrräder nicht abgestellt werden.

Die Stadt Wiesbaden hat vom Land Hessen für die Anschaffung von Fahrradabstellanlagen an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Kindertagesstätten und Sporteinrichtungen Fördermittel in Höhe von 122.500 Euro zugesagt bekommen.

Weniger Elterntaxen – mehr aktive Kinder

„Wer mit dem Rad zur Schule oder zur Kita fahren möchte, braucht sichere Abstellanlagen. Gerade dort möchten wir es Eltern, Kindern und Jugendlichen leichter machen, aufs Rad umzusteigen: So werden Elterntaxis vermieden, die Gesundheit gefördert und nebenbei das Stadtklima verbessert“, so Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr.

750 Fahrradständer für Wiesbaden

Der Magistrat hat in der vergangenen Woche die Freigabe der Eigenmittel in Höhe von 52.500 Euro beschlossen. Nach der Freigabe der Mittel kann nun die Ausschreibung für die 750 Abstellanlagen erfolgen. Insgesamt sollen 69 öffentliche Einrichtungen profitieren, davon

• 15 Schulen mit 272 Abstellplätzen,

• 13 Kindertagesstätten mit 75 Abstellplätzen,

• 34 Sporthallen/-plätze bzw. kombinierte Sportanlagen mit 348 Abstellplätzen,

• fünf Stadtteilzentren mit 30 Abstellplätzen und

• zwei Verwaltungsstandorte mit 25 Abstellplätzen.

Schulen sollen Bedarfe melden

Im Stadtgebiet wurden alle Schulen dazu aufgerufen, sich für das Programm zu melden. Alle Schulen, die sich gemeldet und geeignete Flächen zur Verfügung gestellt haben, konnten berücksichtigt werden. Dies begrüßt Axel Imholz, Dezernent für Finanzen, Schule und Kultur ausdrücklich: „Insbesondere an weiterführenden Schulen können viele Kinder und Jugendliche den Schulweg alleine mit dem Fahrrad zurücklegen. Daher freue ich mich sehr, dass wir zukünftig bedarfsgerecht, an den daran interessierten Schulen, ausreichende Abstellmöglichkeiten bereitstellen können.“

Beratung für Schulen, Schulträger und Kommunen

Beim vergangenen Radverkehrsforum war zudem das Thema „Mit dem Rad zur Schule“ ein Schwerpunkt. Stefanie Hartlep vom Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement der IVM GmbH Rhein-Main (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement) informierte im Beisein von Lehrerinnen und Lehrern, Elternvertretern sowie dem städtischen Schulamt über dessen Aktivitäten. So berät das Fachzentrum kostenfrei Schulen, Schulträger und Kommunen, wie schulisches Mobilitätsmanagement umgesetzt, strukturell verankert und langfristig verstetigt werden kann.

Informationen zum Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement gibt es  auch online.

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neue sichere Radverkehrsachse in und aus die City

Maßnahme

Die Lessingstraße in Wiesbaden ist ab sofort mit einem durchgängigen und gut sichtbaren Radstreifen ausgestattet. Die Anschlusspunkte wurden dazu verbessert.

750 neue Fahrradabstellplätze in Wiesbaden

Maßnahme

Wiesbaden will Fahrradfreundlicher werden. Neben vielen neuen geschützten Radwegen, werden derzeit 750 neue Fahrradabstellplätze an Schulen und weiteren öffentlichen Einrichtungen installiert.

Neuer Radweg auf dem ersten Ring

Verkehr

Radler in Wiesbaden haben jetzt einen neuen Fahrweg. Auf dem Mittelstreifen entlang des ersten Rings, ist am Donnerstag der erste Teilabschnitt freigeben worden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de