ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Runder Tisch

Wiesbadener Veranstalter von Traditionsveranstaltungen tauschen sich aus

Von Wiesbadenaktuell

Keine Kerben, Märkte, Partys oder Konzerte - die Pandemie verlangt Veranstaltern einiges ab, fordert Kreativität und Durchhaltevermögen. Vertreter von Wiesbadener Traditionsveranstaltungen haben sich daher im Rahmen eines digitalen Runden Tisches über den aktuellen Planungsstand in Zeiten von Corona ausgetauscht. Hoffnungen setzt man auf die Impfung.

01.02.2021 12:35
Wiesbadener Veranstalter haben sich bei einem Runden Tisch über den aktuellen Planungsstand ausgetauscht.

Bei ihrem zweiten Runden Tisch tauschten sich die Vertreterinnen und Vertretern von Wiesbadener Traditionsveranstaltungen über den aktuellen Planungsstand aus. Aufgrund der Pandemiebeschränkungen fand das Treffen, das im vergangenen Jahr auf Initiative der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH seine Premiere im RheinMain CongressCenter feierte, rein digital statt.

„Der Blick in die Zukunft fällt schwer“

Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz erklärte während des Gesprächs, dass die Stadt an alternativen Veranstaltungsszenarien arbeite. „Der Blick in die Zukunft fällt schwer“, sagte Franz mit Verweis auf die aktuelle Lage und eine mögliche Verlängerung oder Lockerung des derzeit geltenden Lockdowns. „Das Infektionsgeschehen erschwert die Planung von Veranstaltungen“, so Franz weiter.

Er hob auch den Wert und die wirtschaftliche die Bedeutung großer Feste hervor und wies auf die Bedeutung von beispielsweise Kerben für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Identifikationsgefühl mit der Stadt hin. Veranstaltungen in der Wiesbadener Innenstadt seien darüber hinaus auch wichtig für den Einzelhandel und die Gastronomie.

An dem digitalen Runden Tisch waren neben der städtischen Wirtschaftsförderung und der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH auch der Schaustellerverband Wiesbaden, die Dacho, die Werbegemeinschaft Wiesbaden wunderbar, der Wiesbadener Reit- und Fahrclub, das Ordnungsamt, das Kulturamt, der Verschönerungsverein Schierstein, die Interessengemeinschaft Wiesbadener Kerbe- und Brauchtumsvereine, der Wiesbadener Automobil-Club im AvD, die Brita Arena sowie die DEHOGA Wiesbaden vertreten. Unisono begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den digitalen Austausch und bekräftigten ihre Bereitschaft, grundsätzlich an der Veranstaltungsplanung weiterzuarbeiten.

Alternative Konzepte in Planung

Bei den derzeitigen Planungen werden Erfahrungswerte aus dem letzten Jahr berücksichtigt. So finden die teilweise bereits entwickelten Hygienekonzepte in der Planung stärkere Berücksichtigung. Dies zeigt sich beispielweise bei der Berücksichtigung beschränkter Besucherzahlen und der sich daraus ergebenden Fragestellung nach einer wirtschaftlichen Durchführbarkeit der Veranstaltung.

„Der Planungshorizont ist ein anderer als im vergangenen Jahr“, fasst Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH und Gastgeber des Runden Tisches, den Informationsaustausch zusammen. „Zahlreiche Veranstalter planen kleine Veranstaltungsformate, die es dennoch ermöglichen, beispielsweise mit einer "Kerb at home", ganz besondere Momente zu schaffen. Andere alternative Veranstaltungen wie beispielsweise die Strandkorbkonzerte in der Brita Arena in Kooperation mit dem Rheingau Musik Festival sind bereits buchbar.“

Hoffnung auf baldige Rückkehr zur Normalität

Einig war sich der Runde Tisch auch in der Einschätzung, dass Alternativkonzepte die beliebten geselligen Feiern, wie sie vor der Pandemie stattfanden, nicht ersetzen können. Gleichzeitig spielt bei den derzeitigen Veranstaltungsplanungen der Vereine und Verbände auch die Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Im Kreis der Teilnehmer besteht die Hoffnung, dass mit einem positiven Verlauf des Impfgeschehens - ab Herbst 2021 - größere Veranstaltungen wieder stattfinden können.

Vereinbart wurde die Fortsetzung des Runden Tisches für das Frühjahr 2021.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Rheingau Musik Festival findet statt

Hygienekonzept

Das Rheingau Musik Festival kann, wie geplant, am 26 Juni starten. Das Hygiene-Konzept für die Events in Wiesbaden ist genehmigt.

"Wiesbaden vermisst Euch"

Imagefilm

Der Wiesbaden-Imagefilm "We love Wiesbaden" wurde neu aufgelegt. Die Neuauflage "Wiesbaden vermisst Euch" soll bei Einwohnern und Touristen gleichermaßen die Vorfreude auf eine Zeit nach der Pandemie mit Kultur- und Freizeitangebote, Märkten und Festen wecken und den Tourismus ankurbeln.

Wirtschaftsregion Wiesbaden rechnet mit weiterem hartem Jahr

IHK-Konjunkturbericht

Die Konjunkturumfrage der IHK Wiesbaden zum Jahresbeginn zeichnet ein getrübtes Bild. Es gibt eine Zurückhaltung bei Investitionen. Weiterhin wird Stellenabbau befürchtet. Die Entwicklung der Pandemie bereitet weiterhin größtes Risiko.

Digitales Gipfeltreffen zur Lage der Veranstaltungsbranche live aus dem RMCC

Pandemie

Live aus dem RMCC in Wiesbaden wird am 11. und 12. Februar das Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche gestreamt. Unter dem Titel "Pfade in die Zukunft" wird es darum gehen, wie es für den Wirtschaftszweig mit und nach Corona weitergeht und welche neuen Formate und Geschäftsmodelle sich bewährt haben. Ab sofort können Tickets gebucht werden.

"Pfade in die Zukunft" - Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche

Impulse

Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH lädt Mitte Februar unter dem Titel "Pfade in die Zukunft" zu einem Gipfeltreffen der Veranstaltungsbranche ein. Die live aus dem RMCC übertragene Veranstaltung will Impulse für die Zeit mit und nach Corona setzen. Erfahrungen der letzten Monate sollen gebündelt, innovative Veranstaltungskonzepte vorgestellt und neue Kooperationen geschlossen werden.

"Alarmstufe Rot"-Demo in Wiesbaden

Protest / Fotostrecke

Zum sechsten Mal hat die Veranstaltungswirtschaft in der hessischen Landeshauptstadt mit einer Demonstration auf ihre bedrohte Existenz aufmerksam gemacht. Unter dem Motto "Alarmstufe Rot" forderten sie Hilfen von der Politik.

Veranstaltungswirtschaft demonstriert in Wiesbaden

Protest/ Fotostrecke

Am Mittwoch, 19. August, haben Beschäftigte der Veranstaltungswirtschaft in der Wiesbadener Innenstadt demonstriert und Rettungshilfen von der Politik gefordert. Zeitgleich fanden in vier weiteren deutschen Landeshauptstädten Proteste statt.

"Night of Light" in Wiesbaden-Naurod

Aktion

Am Montagabend werden in Wiesbaden verschiedene Gebäude rot beleuchtet, um ein Zeichen für die existenzbedrohte Veranstaltungsbranche zu setzen. Auch der Geschäftsführer der Firma CHB - Creative Audio Engineering, Christian Becht, aus Naurod beteiligt sich an der Aktion "Night of Light".

Wiesbadens Veranstaltungshäuser erstrahlen am Montag in Rot

Night of Light

Als Zeichen der Solidarität mit der Veranstaltungsbranche erstrahlen am kommenden Montagabend bundesweit Veranstaltungshäuser in rotem Licht. In Wiesbaden werden das RMCC, das Kurhaus, das Jagdschloss Platte, die Alte Schmelze und der Schlachthof illuminiert.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de