ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Einzelhandel

Wiesbadens Fußgängerzone soll attraktiver werden

Von Wiesbadenaktuell

Das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung hat ein Positionspapier mit Forderungen und Maßnahmen zum Thema Einzelhandel in der Fußgängerzone vorgelegt. Ziel ist es, die Wiesbadener Innenstadt attraktiver, zukunfts- und konkurrenzfähig zu machen.

30.06.2020 15:10
In einem vom Referat für Wirtschaft und Beschäftigung nun vorgelegten Positionspapier zum Thema Einzelhandel in der Fußgängerzone werden die aktuellen Bedingungen für den Handel und die Gastronomie beschrieben, ebenso die schon umgesetzten Sofort-Maßnahmen der Stadt. Zehn Punkte umfasst eine Zusammenstellung der Maßnahmen und Forderungen für einen "Turn Around" in der Fußgängerzone.

In einem vom Referat für Wirtschaft und Beschäftigung vorgelegten Positionspapier zum Thema Einzelhandel in der Fußgängerzone werden die aktuellen Bedingungen für den Handel und die Gastronomie beschrieben, ebenso die schon umgesetzten Sofort-Maßnahmen der Stadt. Auf zehn Punkte beläuft sich eine Zusammenstellung der Maßnahmen und Forderungen für einen "Turn Around" in der Fußgängerzone.

Herausforderung für Einzelhandel

Eine attraktive und lebendige Innenstadt ist das Herz jeder Stadt. Mit der Corona-Pandemie haben sich die schon seit geraumer Zeit bestehenden Herausforderungen für die Innenstädte nochmals verstärkt. Digitalisierung, Online-Handel, der demographische Wandel und ein verändertes Kundenverhalten erschweren die Situation vieler Einzelhändler.

Zu diesen bestehenden Herausforderungen kommen nun auch noch die Auswirkungen der Pandemie und auch nach der Lockerung der Maßnahmen ein aktuell noch anhaltendes getrübtes Konsumverhalten der Menschen. Die große Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die immer noch im Homeoffice arbeiten, fehlen in der Fußgängerzone, ebenso die Tagestouristen und Kongressbesucher, die einen wesentlichen Teil der Kaufkraft ausmachen.

Alles tun, um Kaufkraft in Stadt zurückzuholen

„Eine vitale und attraktive City gibt es nur mit hoher Publikumsfrequenz und hoher Kaufkraft aus der Stadt und dem Umland. Daher müssen wir alles tun, um die Kaufkraft zu binden bzw. wieder in die Stadt zurückzuholen und unsere Innenstadt entsprechend attraktiv zu halten. Dazu gehören viele Faktoren, wie ein ausgewogener Branchenmix, attraktive Gastronomieangebote, familienfreundliche Aufenthaltsqualität, die gute Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln, das ungehinderte Parken zu verträglichen Preisen, die Sauberkeit und die Sicherheit wie auch eine weiter zu forcierende Belebung durch verschiedene Aktionen – natürlich immer im Rahmen der aktuell geltenden Verordnungen“, so Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz zur Fußgängerzone. „Ich wünsche mir ein übergreifendes kooperatives Zusammengehen aller thematisch betroffenen Dezernate – Wirtschaft, Planung und Verkehr - zum Wohle unserer Fußgängerzone. Dies sichert Arbeitsplätze und sorgt für steigende Umsätze bei den Gewerbetreibenden. Gemeinsam mit dem Referat für Wirtschaft und Beschäftigung habe ich daher die Erarbeitung eines Masterplans für die Fußgängerzone angestoßen.“

Forderungen und Maßnahmen

Von den Top 10 der Forderungen und Maßnahmen für die Fußgängerzone werden direkt angegangen: Die Planungen von frequenzbringenden Veranstaltungen, zum Beispiel langen Shopping-Abenden, als Ersatz für den eventuell ausfallenden verkaufsoffenen Sonntag und das Stadtfest, die Förderung der unbürokratisch möglichen Nutzung der Plätze durch Gastronomie und Schausteller. Eine aktualisierte Bestandsaufnahme der Leerstände und Empfehlungen zum Umgang wird aktuell von Handelsexperten erarbeitet, um so einem befürchteten Trading-Down-Prozess vorzubeugen. Eine stärkere Einbeziehung der Immobilieneigentümer im Hinblick auf deren Verantwortlichkeit und die verstärkte Nutzung von Leerständen auch für Pop-Up-Stores ist wünschenswert. Handel, Gastronomie und Tourismus profitieren stark voneinander, daher werden die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung stärker mit denen der WiCM im Bereich Tourismus vernetzt.

Einzelhandelskonzept aktualisiert

„Wegen der aktuellen Entwicklungen aufgrund der Corona-Pandemie musste das neue Einzelhandelskonzept 2020 schon vor der Veröffentlichung aktualisiert werden. Die Ergebnisse dieser großen Bestandsaufnahme durch Handelsexperten werden in die Erarbeitung eines Masterplans – unter Beteiligung der maßgeblichen Akteure – einfließen. Parallel steht der City-Manager für alle Fragen und Anliegen der Händlerschaft und der Gastronomen im historischen Fünfeck zur Verfügung“, so Birgit Knetsch, Referatsleitung Wirtschaft und Beschäftigung, zum weiteren Vorgehen.

Konzept mit hoher Umsetzorientierung

„Mit dem Masterplan soll ein Konzept mit hoher Umsetzungsorientierung vorliegen, dass die Innenstadt attraktiver, zukunftsfähig und konkurrenzfähig macht“, so Dr. Franz zu seinem Ziel. „Wir brauchen einen verpflichtenden Maßnahmenkatalog für die Nach-Corona-Zeit.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Unterstützung für Einzelhandel und Gastronomie: "Restart City" und "Masterplan Innenstadt" beschlossen

Weiterentwicklung

Wiesbadens Innenstadt soll attraktiver werden, um auch nach dem Corona-Lockdown und trotz des Strukturwandels durch den Online-Handel Menschen in die Geschäfte und Restaurants zu locken. Der Magistrat hat darum am Dienstag die Programme "Restart City" und "Masterplan Innenstadt" beschlossen.

"Wiesbaden vermisst Euch"

Imagefilm

Der Wiesbaden-Imagefilm "We love Wiesbaden" wurde neu aufgelegt. Die Neuauflage "Wiesbaden vermisst Euch" soll bei Einwohnern und Touristen gleichermaßen die Vorfreude auf eine Zeit nach der Pandemie mit Kultur- und Freizeitangebote, Märkten und Festen wecken und den Tourismus ankurbeln.

Anregungen und Ideen für eine zukunftsfähige Innenstadt

Digitale Bürgerbeteiligung

Ausgewogener Branchenmix, ansprechende Gastronomie, mehr Aufenthaltsqualität – Wiesbadens Innenstadt soll attraktiver und damit auch zukunftsfähig werden. Darum wird erstmals ein "Masterplan Innenstadt" erarbeitet. Bürgerinnen und Bürger können sich einbringen.

Ein Sommer-Konzept für den Mauritiusplatz

Erlebnis

Winterstubb, Riesenrad, Oster- oder Herbstmarkt – Der Mauritiusplatz in der Wiesbadener Innenstadt wird über das Jahr punktuell mit verschiedenen Angeboten bespielt. Ein neues Konzept soll den Platz in Zukunft auch in den Sommermonaten beleben.

Neue Kampagne begeistert für die Wiesbadener Innenstadt und bietet Alternative für abgesagtes Stadtfest

"Stadt Momente"

Die neue Kampagne "Stadt Momente" soll den Einzelhandel unterstützen und Bürgerinnen und Bürger daran erinnern, dass Wiesbadens Innenstadt viel zu bieten hat. So etwa eine Alternative zum Stadtfest, dass in diesem Jahr coronabedingt ausfallen muss.

Freie Demokraten begrüßen Engagement des Stadtentwicklungsdezernenten

Aufwertung Standort Langgasse 5-9

In der Wiesbadener Fußgängerzone soll der Standort Langgasse 5-9 nach dem Aus für Karstadt Sports aufgewertet werden. Die Freien Demokraten begrüßen den Plan, der auch auf ihren Vorschlägen beruht.

Verkaufsoffene Sonntage in Zeiten von Corona

Einzelhandel

Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz hat dem Hessischen Sozialminister Kai Klose eine vorrübergehende Lockerung der Genehmigungsbedingungen für verkaufsoffene Sonntage vorgeschlagen. Damit soll der Einzelhandel in der Krise unterstützt werden.

Galeria Karstadt Kaufhof bleibt in Wiesbaden

Innenstadt

Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof bleibt der Wiesbadener Innenstadt mit beiden Häusern erhalten. Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz freut sich über die Entscheidung des Konzerns.

Günstiger parken im RMCC

Mobilität

Das Parken im RheinMain CongressCenter ist seit Montag, 15. Juni, günstiger. Mit der Maßnahme soll die Wiesbadener Innenstadt wiederbelebt und die Wirtschaft angekurbelt werden.

Suche nach Lösungen für verkaufsoffenen Sonntag im Herbst

Genehmigung

Damit die Folgen der Corona-Pandemie für Mensch und Wirtschaft nicht noch größer werden, wir derzeit in Wiesbaden an einer Idee für den traditionelle verkaufsoffenen Sonntag im Herbst gearbeitet. Denn eine Genehmigung für das Shoppingevent zu erhalten ist derzeit gefährdet.

Mehr Platz für Gastronomie

Unterstützung

Um Gastronomen zu unterstützen, ermöglicht die Stadt Wiesbaden die Erweiterung der Außengastronomieflächen. Bislang wurden bereits mehrere Genehmigungen erteilt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de