ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Förderung

Wiesbadens Schulen erhalten 13,3 Millionen Euro für Digitalisierung

Von Wiesbadenaktuell

Digitales Lernen und Lehren wird immer wichtiger, doch viele Schulen in Hessen sind dafür nicht ausgestattet. Am Donnerstag hat der hessische Kultusminister Lorz Förderzusagen aus dem Programm "Digitale Schule Hessen" an Wiesbadens Oberbürgermeister Mende überreicht. 13,3 Millionen Euro sollen die Digitalisierung der Schulen in Wiesbaden vorantreiben.

21.08.2020 10:10
Bei der Übergabe der Förderzusagen: v.l.n.r.: Matthias Böer, Schulleiter der Sophie-und-Hans-Scholl-Schule in Wiesbaden, Astrid Wallmann, Mitglied des Hessischen Landtags, Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister, Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, Claudia Keck, Leiterin des Staatlichen Schulamtes für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Stadt Wiesbaden.

„Nachdem wir im vergangenen Jahr den Startschuss zu unserem Landesprogramm `Digitale Schule Hessen´ gegeben haben, geht es jetzt darum, die Pferdestärken sprichwörtlich auch auf die Straße zu bekommen“, erklärte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz am Donnerstag, 20. August, an der Wiesbadener Sophie-und-Hans-Scholl-Schule anlässlich der Überreichung mehrerer Förderzusagen über insgesamt 13,3 Millionen Euro an Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Digitalisierung vorantreiben

Das Geld dient zur Ausstattung der städtischen Schulen mit WLAN, zum Aufbau der digitalen Vernetzung sowie zur Anschaffung von Interaktionsgeräten und eines Webkonferenzsystems. „Die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gemacht, dass digitales Lehren und Lernen immer wichtiger wird. Dafür ist ein flächendeckender WLAN-Zugang im Schulgebäude ebenso bedeutsam wie die digitale Vernetzung der Schulen untereinander und die Ausstattung der Unterrichtsräume mit modernen digitalen Hilfsmitteln. Ich freue mich, dass hiervon nun auch unsere Landeshauptstadt profitiert.“

„Kein Sprint, sondern ein Marathon“

Gemeinsam mit den Schulträgern stockt Hessen die Bundesmittel aus dem DigitalPakt auf rund 500 Millionen Euro auf. Bis Ende Juli lagen Förderanträge für 683 öffentliche Schulen über insgesamt 46,5 Millionen Euro vor, die zeitnah bewilligt werden sollen. „Die digitale Ausstattung der Schulen ist kein Sprint, sondern ein Marathon“, ergänzte der Minister. Nachdem in der Anfangsphase vergleichsweise wenige Mittel abgerufen worden seien, erwarte er im Zuge der Corona-Pandemie nun einen starken Nachholeffekt. „Je genauer Schulen und Schulträger sich im Klaren darüber sind, welche Bedarfe bestehen und wo sie Schwerpunkte setzen wollen, desto besser können wir sie im Antragsprozess unterstützen.“

Großer Schub für Wiesbadens Schulen

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zeigte sich erfreut über die bewilligten Mittel und ging näher auf die Digitalisierung der Schulen in Wiesbaden ein: „Die Zuwendungen aus dem Digitalpakt bedeuten einen großen Schub für die digitale Ausstattung der Wiesbadener Schulen. Ich freue mich, dass Wiesbaden bei den Förderzusagen zeitlich so weit vorn liegt. Das zeigt, dass die Umsetzung des Programms von unseren Fachleuten schnell und präzise vorbereitet wurde. Bund, Land und Landeshauptstadt ziehen an einem Strang, um digitalen Fortschritt in unsere Schule zu bringen. Unser ambitioniertes Programm steht mit den Zusagen auf sicherer Basis.“

Schüler im Unterricht an digitale Medien heranführen

„Unser Ziel ist es, Schulen in die Lage zu versetzen, alle Schülerinnen und Schüler unter Anleitung ihrer Lehrkräfte an digitale Medien heranzuführen, ihnen die Chancen und Perspektiven neuer Technologien zu eröffnen und letztlich auf ein Leben und Arbeiten in der digitalisierten Welt vorzubereiten", hob die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hervor. „Allein in den letzten neun Monaten konnten wir weitere 600 Schulen mit einer gigabitfähigen Leitung versorgen. Mit Stand Mitte Juli 2020 verfügen inzwischen 1.222 Schulen (61%) in Hessen über Gigabitanbindung im Vergleich zu 609 Schulen (30%) im Oktober 2019, das bedeutet eine Steigerung um über 100%. Bei weiteren 708 Schulen (35%) ist der Gigabitanschluss bereits in Planung", ergänzte Sinemus.

Digitale Endgeräte für bedürftige Schüler

Hessen stelle seinen Schulen aber nicht nur digitale Infrastruktur zur Verfügung, sondern nehme gemeinsam mit dem Bund bis zu 50 Millionen Euro in die Hand, um bedürftige Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten auszustatten, ergänzte Minister Lorz. „Die ersten Tablets und Notebooks sind bereits verteilt, und weitere werden zügig folgen.“ Zusätzlich arbeite die Bildungsverwaltung mit Hochdruck am Ausbau der digitalen Lehr- und Lernplattform, dem "Schulportal Hessen", dessen wesentliche Funktionen allen Schulen noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen sollen.

„All diese Fördermaßnahmen machen deutlich: In Sachen Digitalisierung haben unsere Schulen in den vergangenen Monaten einen großen Schritt nach vorn gemacht. Sollte es wegen flächendeckend steigender Infektionszahlen erneut zu Schulschließungen kommen – wovon wir nach jetzigem Stand nicht ausgehen –, sind sie deutlich besser auf den Distanzunterricht vorbereitet als noch im März“, hielt der Minister abschließend fest.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Foto: Hessisches Kultusministerium

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Umsetzung des Digitalpakts startet an zehn Wiesbadener Schulen

Bildung

Im März und April werden an zehn Schulen in Wiesbaden die Voraussetzungen für schnelles Internet und digitalen Unterricht geschaffen. Möglich machen das Mittel aus dem Digitalpakt. 14 weitere Schulen sollen im Laufe des Jahres aufgerüstet werden.

Wiesbadens Schulen und Kitas erhalten 3,3 Millionen Euro für Corona-Schutz

Landeszuschuss

Das Land Hessen stellt den öffentlichen Schulträgern und Jugendhilfeträgern in Hessen insgesamt 75 Millionen Euro für Corona-Schutzmaßnahmen in Schulen und Kitas zur Verfügung. 3,3 Millionen gehen an Schulen und Einrichtungen in Wiesbaden.

Schnelleres Internet für Wiesbadens Schulen

Breitband

Die Wiesbadener Schulen können sich über 531.572 Euro für den Breitbandausbau freuen. Der Bund übernimmt damit 50 Prozent der insgesamt benötigten Summe. Laut dem Bundestagsabgeordneten Ingmar Jung (CDU) rückt das Ziel, die Wiesbadener Schulen fit für die digitale Zukunft zu machen, damit einen großen Schritt näher.

2.000 Euro für Hubert-und-Loretta-Schuld-Stiftung

Buchprojekt

Die Hubert-und-Loretta-Schuld-Stiftung bringt Kindern seit Jahren die wechselvolle Wiesbadener Stadtgeschichte näher. Für ihr Buchprojekt „Nicht irgendwo, sondern hier bei uns. Nationalsozialismus, Schoa und Antisemitismus heute“ erhielt die Stiftung jetzt 2.000 Euro Förderung vom Kultusministerium.

Umgang mit Corona-Fällen in Wiesbadens Schulen

Pandemie-Geschehen

Das Coronavirus macht auch vor Schulen nicht halt. Wie aber wird in Wiesbaden bei Verdachtsfällen in Klassen oder bestätigten Infektionen vorgegangen?

Zwei Wochen nach Schulstart: So lief es an Hessens Schulen

Bilanz

Auch in Wiesbaden hat das neue Schuljahr coronabedingt unter erschwerten Bedingungen begonnen. Kultusminister Lorz hat am Freitagmittag über den Verlauf der ersten beiden Schulwochen in Hessen berichtet und dabei ein überwiegend positives Fazit gezogen.

Für Hessen nichts Neues – Ministerpräsident informiert nach Konferenz mit Bundeskanzlerin

Pandemie

Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat am frühen Donnerstagabend über die Ergebnisse der Videokonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Länderchefs informiert. Viel ändert sich für die Hessinnen und Hessen erstmal nicht.

Neues Minispielfeld an Otto-Stückrath-Schule in Biebrich

Lottomittel

Die Otto-Stückrath-Schule in Biebich kann sich über ein modernes Minispielfeld freuen. Finanziert wurde das Feld, das den alten Bolzplatz ersetzt, mit insgesamt 5.000 Euro aus Lottomitteln.

Sozial- und Integrationsminister Klose: „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.“

Appell

Da die Infektionszahlen in den vergangenen Tagen steigen, hat sich Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose am Freitag an die Bürgerinnen und Bürger gewandt. Der Minister appelliert an die Bevölkerung, gemeinsam gegen die Corona-Pandemie zu kämpfen.

Zwei Wiesbadener Schulen mit Corona-Fällen – Mehrere Personen in Quarantäne

Pandemie

Vier Tage nach dem Start ins neue Schuljahr wurden zwei Kinder in Wiesbaden positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Zwei Schulen sind betroffen, die gesamt Klasse sowie die Lehrer wurden unter Quarantäne gestellt.

Digitalisierung der Wiesbadener Stadtverwaltung wird mit 450.000 Euro gefördert

Starke Heimat Hessen

Hessens Kommunalverwaltungen sollen digitaler werden. Dafür erhält Wiesbadens Stadtverwaltung aus dem Förderprogramm "Starke Heimat Hessen" 450.000 Euro.

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Projekt / Video

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

Wiesbadener Schulen werden mit 20,6 Millionen Euro digital ertüchtigt

Digitalpakt

Bildung in Deutschland soll digitaler werden: Mit rund 20,6 Millionen Euro sollen Schulen in Wiesbaden mit besserer Technik ausgestattet werden, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Maßnahmen an den Schulen wurden je nach Dringlichkeit auf die Jahre 2020 bis 2024 aufgeteilt.

Wiesbadens Schülerinnen und Schüler können digitale Endgeräte leihen

Bildung

Der kostenlose Verleih von digitalen Endgeräten an Schülerinnen und Schüler hat begonnen. Das Programm geht auf eine Idee des Medienzentrums Wiesbaden zurück und soll Schülerinnen und Schülern ohne entsprechende Ausstattung das "Home-Learning" ermöglichen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de