ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Maßnahme / Video

Wiesbadens Verkehr in die richtigen Bahnen lenken mit zukunftsweisenden Ideen und Strategien

Von Daniel Becker

Verstopfte Straßen und genervte Autofahrer. Wiesbaden ist die staureichste Stadt in Hessen. Daran will das Verkehrsdezernat etwas ändern. Ein zukunftsweisender Verkehrsentwicklungsplan wurde aufgestellt, um die städtische Mobilität so nachhaltig und effizient wie möglich zu gestalten. Dieser Plan sieht 48 Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren vor.

25.06.2020 16:05
Wiesbaden will mit einer Strategie und dem neuen Verkehrsentwicklungsplan 2030 aus der Staufalle. Der städtischen Verkehr soll nachhaltig und effizient wie möglich zu gestalten.

Eine Stadt verändert: Bevölkerungszuwachs, neue Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse der Bürger, andere Arbeitsbedingungen. Dazu gehört auch die Mobilität der Menschen.

Darauf reagiert die Stadt Wiesbaden mit einem neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP). Dieses Konzept definiert grundlegende Ziele für die Mobilität sowie den Verkehr und bildet damit die Leitlinie für die künftige Verkehrsentwicklung in der hessischen Landeshauptstadt.

Am Dienstag hat Verkehrsdezernent Andreas Kowol (Grüne) den “Verkehrsentwicklungsplan 2030“ vorgestellt. Dieser ermöglicht „einen sehr klaren Blick ins Jahr 2030“, sagte Kowol. Grund sind die umfassenden Datenerfassungen, aktuellen Erfahrungen sowie die digitalen Auswertmöglichkeiten.

Wiesbaden ist eine Pendler-Stadt

Der letzte Verkehrsentwicklungsplan von 2005 prognostizierte eine sinkende Bevölkerungszahl und auch ein geringeres Arbeitsplatzangebot für Wiesbaden. Die Entwicklung trat zunächst ein, doch dann überholte die Realität die Prognose.

Die Bevölkerung in der hessischen Landeshauptstadt wuchs und auch die Arbeitsplätze stiegen stärken an als vermutet. Die Folge, immer mehr Menschen pendelten in die Stadt. 83% der nicht Wiesbadener kommen aktuelle mit dem Auto und gerade mal 15% nutzen dafür die Öffentlichen Verkehrsmittel. Die Wiesbadener selbst, nutzen zu 49% den Pkw, 15% den ÖPVN und 28% laufen. Gerade mal 8% schwingen sich auf das Fahrrad.

Wiesbaden Stau-Landeshauptstadt

Das Straßennetzt ist in den vergangenen Jahre nicht im diesem Umfang mitgewachsen. Die Folgen spüren wir alle, besonders zur “Rush-Hour“ morgens und abends wälzt sich eine Blechlawine durch Wiesbaden und über den umliegenden Zubringer Straßen. Deshalb wurde Wiesbaden 2019 auch zur Stau-Landeshauptstadt.

48 Maßnahmen

Daran muss sich was dringend etwas ändern und das ist auch das angekündigte Ziel von Kowol. Mit 48 einzelnen Maßnahmen soll die Situation für alle Verkehrsteilnehmer verbessert werden. 12 davon fallen auf den individual, also Auto-Verkehr, acht Maßnahmen umfasst der ÖPVN sowie das Mobilitätsmanagement, sieben betreffen den Fußgänger- als auch der Radverkehr und jeweils drei Handlungsfelder beziehen sich auf den Ruhenden Kfz-Verkehr (Parken) sowie den Wirtschaftsverkehr.

Letzteres hat deutlich zugenommen. „Als das Vorgängerkonzept erarbeitet wurde, sei nicht absehbar gewesen, wie sich der Onlinehandel und mit ihm der Lieferverkehr entwickeln würde“, sagte Dr. Uwe Conrad, Abteilungsleiter Verkehrsplanung im Tiefbau- und Vermessungsamt. Er war an der Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans beteiligt.

Wachsende Bevölkerung

Wiesbaden wird weiter wachsen - vor allem die Stadtteile im Süden und Osten wie Kastel, Kostheim oder Erbenheim und Delkenheim, aber auch in Bierstadt. In die aktuellen Planungen ist der neue Stadtteil, der im Bereich Ostfeld/Kalkofen bereits eingeschlossen. Dieses Wohngebiet wird zukünftig rund 10.000 Menschen umfassen, die dort Leben und Arbeiten.

Die Stadt rechnet für 2030 mit gut 312.000 Bürgerinnen und Bürgern, die in Wiesbaden leben werden. Das sind rund 30.000 mehr als heute. Die wollen und werden alle mobil sein.

Intelligent vernetzt der Verkehrssysteme

Damit das Mobilitätsnetzt mit der Bevölkerung wächst, soll der Verkehr im Zusammenhang mit der Stadtgestaltung und Stadtverträglichkeit weiterentwickelt werden, das ist das Ziel des Handlungskonzeptes.

Die Verkehrssysteme sollen intelligent vernetzt, funktions- und umweltgerecht eingesetzt werden. Diese bedeute, „nicht immer nur das Auto nutzen, auch mit dem Fahrrad kann man zum Bäcker oder auf die Arbeit fahren. Öffentliche Verkehrsmittel ergänzt die Mobilität und kurze Wege kann man auch zu Fuß zurücklegen“, betonte Dr. Conrad.

Die Pläne

Conrad hat maßgeblich an dem Verkehrsentwicklungsplans 2030 gearbeitet. „Wir sind nachhaltig mobil!“, das ist das Oberziel. Mit vielen kleineren Pläne und größeren Vorhaben, sollt das erreicht werden. Dazu zählt die optimale Erreichbarkeit aller Einrichtungen durch ein leistungsfähiges Verkehrssystem sowie die Mobilitätschancen aller Bevölkerungsgruppen zu erhöhen. Ebenfalls ein Punkt ist die Verkehrssicherheit und das Sicherheitsgefühl, welches verbessert werden soll.

Der tägliche Pendlerverkehr muss effektiv abwickeln werden. Dazu soll unter anderem der Straßenraum anders aufgeteilt werden, zum Beispiel durch die Reduktion von Fahrspuren, gleichzeitig will man den Menschen eine umsteige Möglichkeit bieten.

Verkehr muss sich der Stadt anpassen

Ganz wichtig ist dabei, dass alle Punkte mit dem Ziel der Umwelt- und Klimaverträglichkeit einhergehen sollen. Das bedeute auch, den ÖPNV, Rad- und Fußverkehr zu stärken, so Dr. Conrad.

„Die Stadt solle nicht vom Verkehr geprägt werden, der Verkehr muss sich heutzutage der Stadt anpassen“, betonte der Verkehrsplaner.
Einer der Strategien im öffentlichen Nahverkehr ist die geplante CityBahn. Diese ist allerdings umstritten. Die Bürger sollen über das Straßenbahnprojekt entscheiden. Wann, wird Anfang Juli in der Stadtverordnetenversammlung beraten.

Die Wallauer Spange

Ein weitere verkehrlichen entlastungspunkt ist der Bau der Wallauer Spange im Bereich von Delkenheim. Dabei handelt es sich um einen  Schienenabschnitt, der die Lücke zwischen Wiesbaden und dem Flughafen schließen soll.

Eine Veränderung im öffentlichen Nahverkehr würden zudem vielbefahrene Straßen wie den 1. Ring, die Biebricher Allee oder auch die Dotzheimer Straße entlasten, sagte Kowol.

Die weiteren Pläne werden wir in einem neuen Artikel in den nächsten Wochen vorstellen.

Video: Vorstellung Verkehrsentwicklungsplan Wiesbaden 2030 - 3:10 Min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

P+R-Parkplatz “Kahle Mühle“ wird erweitert

Ausbau

In der zweiten Januar-Woche beginnt der Ausbau für den P+R-Parkplatz “Kahle Mühle“ in Wiesbaden-Biebrich. 65 Stellplätze kommen hinzu. Für die Dauer der Arbeiten muss der Parkplatz gesperrt werden.

CDU Wiesbaden wettert gegen Einführung von Tempo 40

Straßenverkehr

Grüne, SPD, Linke und Volt wollen auf Hauptverkehrsstraßen tagsüber Tempo 40 und nachts Tempo 30 einführen. Die CDU im Wiesbadener Rathaus argumentiert dagegen.

Neue Ampel und Busschleuse auf der Berliner Straße

Bauarbeiten

Am kommenden Montag, 24. August, beginnen die Bauarbeiten für die neue Verkehrssteuerung von der Berliner Straße und der Abraham-Lincoln-Straße in Richtung Innenstadt. Es werden zwei Ampeln und eine Busschleuse errichtet. In der Abraham-Lincoln-Straße entsteht zudem ein neuer Radschutzstreifen. Parkplätze müssen dafür weichen.

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Projekt / Video

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

Stadt Wiesbaden bleibt an neuer Rheinbrücke daran

Projekt

Die beiden Landeshauptstädte Wiesbaden und Mainz wachsen und der Verkehr nimmt zu. Deshalb bleibt eine weitere Rheinbrücke weiterhin ein wichtiges Thema. Für Wiesbadens Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler führt kein Weg daran vorbei.

OB veranlasst Revisionsprüfung für Vergabeverfahren der CityBahn

Überprüfung

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende beauftragt den Revisionsausschuss, das Vergabeverfahren von Aufträgen für die CityBahn zu überprüfen. Ein Abschlussberichtsentwurf der FDP-Fraktion hatte den Anstoß gegeben.

Kreuzung Klarenthaler Straße Ecke Dotzheimer Straße wird neu gestaltet

Bauarbeiten

Ab kommenden Dienstag, 23. Juni, wird der Kreuzungsbereich Klarenthaler Straße Ecke Dotzheimer Straße komplett neugestaltet. Die Bauarbeiten führen in den nächsten Wochen zu Verkehrsbehinderungen. Außerdem werden mehrere Ampelanlagen in den kommende Wochen umgerüstet.

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Wiesbaden tritt für besseres Klima in die Pedale

Stadtradeln

Der internationale Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürgerinnen und Bürgern sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Deshalb sind von Sonntag, 7., bis Samstag, 27. Juni, alle Menschen, die in Wiesbaden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, zur Hochschule oder zur Schule gehen aufgerufen mitzumachen, um im Team möglichst viele Radkilometer zu sammeln.

Entspannter mit neuer Fußgängerinsel über den 1. Ring am Hauptbahnhof

Einweihung

Die Passanten und Radfahrer sollen sicherer durch den Verkehr über den viel befahrenen Kaiser-Friedrich-Ring vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof kommen. Die dortige Fußgängerquerung wurde verbreitert und verlängert.

Sicher mit dem Rad durch Wiesbaden

Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club

Die hessische Landeshauptstadt hat Anfang April rund um die Ringkirche neue Radwege markieren lassen. Der Fahrradclub ADFC Wiesbaden zeigt sich erfreut über die Umsetzung, verdeutlicht aber, dass diese Maßnahme noch nicht ausreicht, um den unliebsamen Titel "fahrradunfreundlichste Großstadt" ablegen zu können.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

Künftig weniger Autos und mehr Öffis

Nachhaltigkeit

Am Dienstag, 17. März wurde vom Magistrat der Entwurf des Mobilitätsleitbildes bestätigt. Insgesamt waren rund 80 Organisationen eingeladen, bei der Entwicklung mitzuwirken. Das Leitbild sieht vor, den Autoverkehr künftig zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr auszubauen und attraktiver zu machen.

Gute Nachricht für Wiesbadens Osten – Haltepunkt „Wallauer Spange“ kommt

Verkehrsplanung

Eine bessere Anbindung der östlichen Vororte in Richtung Frankfurt ist schon lange im Gespräch. Mit der geplanten neuen Verbindung des neuen Hessen-Express, der in ferner Zukunft alle größeren hessischen Städte miteinander verbinden soll, bekommen Wiesbadens östliche Vororte sowie Wallau und Massenheim eine zentrale Zusteigemöglichkeit in Richtung Wiesbaden und Flughafen Frankfurt.

Wiesbadener Autofahrer stehen viel und lange im Stau

Analyse

Stehen statt fahren ist nervig. Wiesbaden gehört zu den drei deutschen Städten, in denen die Autofahrer im vergangenen Jahr am längsten im Stau standen.

DIGI-V – Neue digitale Verkehrssteuerung macht Wiesbadens Ampeln intelligent

Umrüstung

Dass die Umrüstung der Wiesbadener Ampelanlagen begonnen hat, bekamen Pendler in dieser Woche bereits unangenehmen zu spüren. Durch die geänderten Ampelschaltungen während der Bauarbeiten, staute sich der Verkehr in der gesamten Innenstadt und auf den Aus- und Einfallsstraßen. Die Zukunft soll besser werden, denn ein millionenschweres Investitionspaket in digital gesteuerte Verkehrszeichen, soll den Verkehr schneller und emissionsarmer durch die Stadt leiten. Ein Pilotprojekt, auf das nicht nur die Deutsche Umwelthilfe blickt, sondern das auch schon international Aufmerksamkeit erregt hat.

Mobilitätsutopien in Wiesbaden – nachdenken über den Verkehr von morgen

Stadtmuseum

CityBahn, Fahrradwege, autofreie Innenstadt – wie wird der Verkehr in der Landeshauptstadt in Zukunft aussehen? Was kann man aus den Entscheidungen der Vergangenheit lernen und welche neue Ideen sollten in ein Mobilitätskonzept einfließen? Diese und andere Fragen behandelt der Workshop am 11. Juni im sam.

Wiesbadener bevorzugen Mobilität mit Auto – ÖPNV auf Platz zwei

Umfrage

Eine Umfrage bei der Wiesbadener Bevölkerung zum Thema Verkehr hat ergeben, dass über die Hälfte ihren Pkw nutzen. Bus und Bahn kommen direkt danach. Alle Befragte sehen eine Verbesserung für die Radfahrer für notwendig. Wie zufrieden die Wiesbadener mit der Verkehrsinfrastruktur in der Stadt sind und welche Rolle Elektromobilität und die CityBahn spielen, steht in unserem Artikel.

Wiesbaden kann Diesel-Fahrverbote abwenden – GRÜNE und SPD zufrieden

Etappensieg

Das von der Stadt aufgelegt Sofortpaket zur Abwendung eines Dieselfahrverbotes für die Innenstadt hat die Deutsche Umwelthilfe überzeugt und dazu veranlasst, am Mittwoch die Klage gegen die Landeshauptstadt zurückzuziehen. Ein Erfolg, den Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Oberbürgermeister Sven Gerich mit großer Erleichterung zur Kenntnis nahmen.

News detail view

Wallauer Spange - Verkehrspolitischer Meilenstein für Wiesbadener Osten

Schienenausbau

Was für die Verbindung in den Rheingau-Taunus-Kreis und nach Mainz die CityBahn, ist für die östlichen Vororte die Wallauer Spange. Wiesbaden braucht eine schnelle und direkte Anbindung an den Fernbahnhof im Frankfurter Flughafen und nach Frankfurt. CDU-Wahlkreiskandidat Prof. Dr. Alexander Lorz informierte sich bei einem Ortstermin über den Sachstand und sprach sich für den sofortigen zweigleisigen Ausbau der Strecke aus.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de