ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Start für DIGI-V / Video

Wiesbadens Verkehrssteuerung ist jetzt digital

Von Wiesbadenaktuell

Monatelang hat die Stadt Ampelanlagen fit gemacht für das bundesweite Vorzeigeprojekt DIGI-V. Am Donnerstag wurde es offiziell in Betrieb genommen. Das inteligente System soll den Verkehr in Zukunft besser fließen lassen und für eine höhere Luftqualität sorgen. Dafür muss es lernen.

25.11.2021 11:05
Am Donnerstag wurde das bundesweite Modellprojekt "DIGI-V - Digitalisierung des

Verkehrs in Wiesbaden" offiziell in Betrieb genommen

Das bundesweite Vorzeigeprojekt "DIGI-V – Digitalisierung des Verkehrs in Wiesbaden" wurde am Donnerstag, 25. November, offiziell in Betrieb genommen. DIGI-V hat ein Volumen von rund 30 Millionen Euro und wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit 15 Millionen Euro gefördert. Im Rahmen eines moderierten Pressegesprächs wurden die Möglichkeiten einer umwelt- und stadtverträglichen Verkehrssteuerung mit DIGI-V am Donnerstagvormittag erläutert. Auch die neue und moderne Verkehrsleitzentrale der Landeshauptstadt Wiesbaden wurde präsentiert.

Der Verkehr soll fließen

„Es freut mich, dass alle Installationen erfolgreich angebracht wurden und das System von Digi-V nun Stück für Stück lernen kann. Smarte Ampelschaltungen sind gerade in Städten mit so massivem Verkehrsaufkommen wie in Wiesbaden ein großer Zugewinn. Zukünftig kann das System so viel besser auf stockenden Verkehr und Staus reagieren. Dadurch fließt unser Verkehr in Zukunft hoffentlich wieder flüssiger. Ich freue mich, dass unsere Landeshauptstadt einer der Vorreiter bei dieser modernen Technik ist und sehe gespannt in die Zukunft“, so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.  

Wiesbaden macht es vor

Der Vertreter des BMVI, Johannes Wieczorek, Unterabteilungsleiter für Klima- und Umweltschutz im Verkehr, ergänzt: „Wiesbaden macht es vor. Hier startet ein  Leuchtturmprojekt für intelligente Verkehrssteuerung, das beispielhaft für andere Kommunen sein kann: Sensoren erheben Verkehrs- und Umweltdaten, die in Echt-Zeit analysiert werden. Über smarte Ampeln und digitale Anzeigen wird effektiv gelenkt. Das BMVI hat 15 Millionen Euro in das Projekt investiert. Es zeigt: Wir haben die digitalen Lösungen für saubere und nachhaltige Mobilität in unseren Städten und bringen sie auf die Straße.“

Neue Steuer- und Sensor-Technik für 227 Ampelanlagen

Im Rahmen des Projektes DIGI-V wurden alle 227 Ampelanlagen auf dem Hauptstraßennetz der Landeshauptstadt Wiesbaden mit neuer Steuer- und Sensor-Technik ausgestattet, insgesamt über 400 Kameras und Sensoren wurden installiert. Ergänzend dazu wurden 30 dynamische Verkehrsschilder, die Routenempfehlungen und Hinweise anzeigen können, errichtet. Ein neuer großer zentraler Verkehrs- und Analyserechner kann diese Systeme zusammenfassend betreiben und steuern.

Daten über Daten 

„Mit den Daten, die Sensoren und Kameras liefern, wird auch eine umweltabhängige Verkehrssteuerung möglich. Durch den verbesserten Verkehrsfluss und flexible Steuerungsmöglichkeiten können wir künftig sowohl stadtweit als auch abschnittsbezogen für eine höhere Luftqualität sorgen. Die Anforderungen der Umstellung auf ein digitales System an Mensch und Technik sind hoch, daher möchte ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen im Tiefbau- und Vermessungsamt für die geleistete Arbeit ausdrücklich bedanken. Aktuell sammelt das System im großen Umfang Daten, um künftig selbst mithilfe von Algorithmen den Verkehr intelligent zu steuern“, betont Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

Bis die Wiesbadener:innen die Auswirkungen von DIGI-V spüren können, wird es noch eine Weile dauern. „Mit dem heutigen Tag beginnen wir, dieses Werkzeug kennenzulernen. Wir gehen davon aus, dass wir im ersten Jahr damit beschäftigt sind, das komplexe System kennenzulernen und einzujustieren. Parallel dazu beginnen wir, die Daten, die wir sammeln, auszuwerten und nach und nach jede einzelne Ampelanlage zu optimieren. Die Bürger von Wiesbaden müssen sich noch ein bisschen gedulden“, sagt Katja Imhof vom Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden.

Video: DIGI-V - Digitalisierung des Verkehrs in Wiesbaden - 2:!8 min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Website der Stadt Wiesbaden zeigt ab sofort aktuelle Belegungsdaten von Parkplätzen an

DIGI-P

Im Rahmen des Projektes DIGI-P wurden in Wiesbaden vier Parkflächen mit Parkplatzsensoren ausgestattet. Ab sofort zeigt die Website der Stadt deshalb freie Parkplätze von drei Standorten an: den P+R-Parkplätzen Moltkering und Hauptbahnhof sowie die straßenbegleitenden Pkw-Stellplätze in der Friedrich-Ebert-Allee.

Bauarbeiten auf der B455 an der Siedlung "An den Fichten" sind fertig

Verkehr

Der Bauabschnitt auf der Bundesstraße 455 an der Siedlung "An den Fichten" in Wiesbaden-Bierstadt ist fertiggestellt. Ab Montag kann der Verkehr auf der Bundesstraße wieder ungehindert fließen. Auch die Ampelanlage an der neuen Zufahrt zum Baugebiet geht kommende Woche in Betrieb.

Verkehrsrechner zieht um – Verkehrsbehinderungen möglich

Ampelanlagen

Kommende Woche zieht der Verkehrsrechner des Landeshauptstadt Wiesbaden um. Die Ampelanlagen laufen in der Zeit in festen Programmen weiter. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Wiesbaden hält Stickoxid-Grenzwerte in 2020 an allen Messstellen ein

Umwelt

Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen – da ist sich Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol sicher. Im Jahr 2020 konnten in der hessischen Landeshauptstadt die Stickoxid-Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten werden. Dennoch sei das Ziel noch nicht erreicht.

Erste digitale Verkehrs-Infotafel in Betrieb

DIGI-V

In der Mainzer Straße in Wiesbaden ist seit Freitag die erste digitale Verkehrsinformationstafel in Betrieb. Das erste Wechselverkehrszeichen wurde ebenfalls eingeweiht. Die Tafeln sollen in Zukunft Echtzeit-Empfehlungen abgeben, um den Verkehr stadtverträglich zu gestalten. Derzeit wünschen die Schilder allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten.

Rot bei Stau - Grün freier Fahrt

Verkehr

Jetzt geht das Dreifarbenspiel los. Die neue Ampelanlage auf der Berliner Straße wird am Donnerstag aktiv geschaltet.

Umweltspuren zeigen Wirkung

Verkehr

Pünktlichere Busse und mehr Radverkehr – Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Umweltspuren, die das Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden in Auftrag gegeben hat. Auch der Autoverkehr hat sich demnach verringert.

Kann die CityBahn die Verkehrsproblemlösung für Wiesbaden sein?

Mobilität / Bürgerentscheid

Der Verkehr und die CityBahn spalten die Stadt. Die einen wittern anhaltende Autofeindlichkeit in der Politik, anderen ist der Kurs nicht autofrei genug. Führt der Weg mit der geplanten Straßenbahn aus dem Verkehrskollaps oder gibt es nicht smartere zukunftsorientiertere Lösungen und Ideen für Wiesbaden?

Neue Ampel und Busschleuse auf der Berliner Straße

Bauarbeiten

Am kommenden Montag, 24. August, beginnen die Bauarbeiten für die neue Verkehrssteuerung von der Berliner Straße und der Abraham-Lincoln-Straße in Richtung Innenstadt. Es werden zwei Ampeln und eine Busschleuse errichtet. In der Abraham-Lincoln-Straße entsteht zudem ein neuer Radschutzstreifen. Parkplätze müssen dafür weichen.

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Projekt / Video

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

Wiesbadens Ampelanlagen werden umgerüstet

Verkehrsbehinderungen

In den nächsten Tagen werden in Wiesbaden einige Ampelanlagen für die digitale Verkehrssteuerung umgerüstet. Dadurch kann es auf den betroffenen Kreuzungen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Städtische Lieferverkehre umwelt- und stadtverträglich organisieren

Dialogveranstaltung

Die für Wiesbaden geplante Verkehrswende zur Vermeidung eines Dieselfahrverbotes betrifft alle Bereiche. Aus diesem Grund startete am Donnerstag, 5. Dezember, der Dialog für nachhaltige Stadtlogistik mit Wiesbadener Unternehmen, der Logistikbranche, mit dem Handwerk und speziellen Lieferdiensten wie beispielsweise Sozialstationen oder Gesundheitsdiensten.

DIGI-V – Neue digitale Verkehrssteuerung macht Wiesbadens Ampeln intelligent

Umrüstung

Dass die Umrüstung der Wiesbadener Ampelanlagen begonnen hat, bekamen Pendler in dieser Woche bereits unangenehmen zu spüren. Durch die geänderten Ampelschaltungen während der Bauarbeiten, staute sich der Verkehr in der gesamten Innenstadt und auf den Aus- und Einfallsstraßen. Die Zukunft soll besser werden, denn ein millionenschweres Investitionspaket in digital gesteuerte Verkehrszeichen, soll den Verkehr schneller und emissionsarmer durch die Stadt leiten. Ein Pilotprojekt, auf das nicht nur die Deutsche Umwelthilfe blickt, sondern das auch schon international Aufmerksamkeit erregt hat.

Wiesbaden kann Diesel-Fahrverbote abwenden – GRÜNE und SPD zufrieden

Etappensieg

Das von der Stadt aufgelegt Sofortpaket zur Abwendung eines Dieselfahrverbotes für die Innenstadt hat die Deutsche Umwelthilfe überzeugt und dazu veranlasst, am Mittwoch die Klage gegen die Landeshauptstadt zurückzuziehen. Ein Erfolg, den Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Oberbürgermeister Sven Gerich mit großer Erleichterung zur Kenntnis nahmen.

News detail view

Keine Entscheidung in Sachen Dieselfahrverbot für Wiesbaden - Verhandlung auf Februar 2019 vertagt

Luftreinhaltung

Die Wiesbadener und alle die die Landeshauptstadt regelmäßig frequentieren haben es schon bemerkt - der Verkehrsdezernent macht Ernst! Neue Busspuren, neue Radwege, neue Tempo 30 Zonen, höher Parkgebühren – der Verkehr soll um jeden Preis raus aus der Innenstadt, um Dieselfahrverbote zu vermeiden. Diese Ansätze hat das Gericht bei der Verhandlung am Mittwoch um die überschrittenen Stickoxidwerte gewürdigt und seine Entscheidung auf Februar vertagt.

Wiesbaden bekommt über 15 Millionen Euro für digitalen Verkehrsausbau

Förderbescheid

Die Zukunft beginnt jetzt. Die hessische Landeshauptstadt plant für die nächsten Jahre ein nachhaltiges Mobilitätskonzept umzusetzen. Dafür hat Wiesbaden am Freitag eine Förderzusage von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer von über 15 Million Euro bekommen. Das Verkehrssystem soll komplett digitalisiert werden und so die Umwelt schonen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de