ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Zwist

WIM blockiert Übernahme des Pachtvertrags für Restaurant Chez Mamis im Pariser Hoftheater

Von Wiesbadenaktuell

Das Chez Mamis ist seit einigen Jahren ein beliebter Treffpunkt für die Liebhaber der traditionellen französischen Küche. In den vergangenen sechs Jahren ist es dem Inhaber Pascal Schmitt gelungen, das Lokal fest in Wiesbadens Gastro-Landschaft zu etablieren. Aus gesundheitlichen Gründen muss er sich nun unfreiwillig zurückziehen. Ein bereits fest vereinbarter Nachfolgevertrag mit einem neuen Pächter scheiterte bislang am Veto des Vermieters, der Wiesbadener Immobilienmanagement GmbH. Nicht nur Schmitt, sondern auch die Mitglieder des Kulturbeirates zeigen sich irritiert. Sind wirklich alte Streitereien zwischen WIM Geschäftsführer Ralph Schüler und dem Nachmieter die Ursache für den ablehnenden Bescheid?

06.12.2017 21:17
Pariser Hoftheater Wiesbaden

Gastronomen in Wiesbaden hatten es noch nie leicht. Das Publikum ist verwöhnt und vor allen Dingen launisch, was die Frequentierung betrifft. Umso erfreulicher ist es, wenn sich ein Konzept in der Landeshauptstadt durchsetzt. So wie das Chez Mamis im Pariser Hoftheater, dass vom Inhaber Pascal Schmitt seit 2011 erfolgreich geführt wird.

Nachfolgeregelung notwendig

Aufgrund einer schweren Erkrankung ist es Schmitt nicht länger möglich, sein Restaurant weiterzuführen. Ein Nachfolger musste gefunden werden. Mit Martino Stirn, der in der Webergasse bereits Martinos Kitchen betreibt und das Chez Mamis im Sinne von Schmitt weiterführen möchte, hat er einen geeigneten Nachfolger gefunden.

WIM schießt quer

Trotz der Tatsache, dass Stirn alle notwendigen Voraussetzungen der WIM erfüllte, bekam er eine Absage. Die Begründung – ein zukünftiger Pächter solle das Pariser Hoftheater ganzheitlich, also inklusive des Theaters betreiben. Die WIM plane daher eine öffentliche Ausschreibung für die Neuverpachtung. In einem Pressebericht vermutet Stirn, dass der Absage persönliche Gründe des WIM Geschäftsführers zugrunde liegen, die mit einem Jahre zurückliegenden Zwist zwischen seinem Vater und Ralph Schüler zusammenhinge. Die beiden waren im Rahmen einer Vermietung durch die Hausverwaltung Engelmann aneinander geraten. Ralph Schüler ist der Inhaber und führt das Unternehmen neben seiner Tätigkeit als WIM Geschäftsführer.

Kulturbeirat schaltet sich ein

Durch den Bericht aufgeschreckt, äußerten sich die im Kulturbeirat vertretenen Fraktionen zu dem Fall. In der Pressemitteilung der GRÜNEN heißt es: „Die kulturelle Nutzung der Spielstätte steht für uns Grüne außer Frage. „Kooperationen sind denkbar und sicherlich auch wirtschaftlich sinnvoll. Aber der kulturelle Betrieb und der gastronomische Betrieb sind nicht zwingend einheitlich zu vergeben“, so Dorothea Angor, kulturpolitische Sprecherin. „In der Kooperation von SPD, CDU und Grünen haben wir uns bereits festgelegt, diese immens wichtige kulturpolitische Entscheidung über die Ausgestaltung der kulturellen Nutzung nur unter Einbezug der lokalen Kulturexpertise zu treffen.

Bewerber für Spielstätte vorhanden

Es gab 2015 ja einige Bewerber für den kulturellen Betrieb“, so Angor weiter. „Deswegen wird die Spielstätte eins der ersten Themen im Kulturbeirat sein. Als Grüne werden wir nun auf unsere Kooperationspartner zugehen, um eine akute Lösung für den jetzt dort tätigen Verein zu finden. Es gibt ein bereits feststehendes Programm, das unter den jetzigen Voraussetzungen auf der Kippe steht“, so Angor abschließend.

„Das Haus ist unabdingbar für die kulturelle Landschaft Wiesbadens und wird zudem auch hervorragend von der Stadtbevölkerung angenommen. Daher ist für uns Grüne ein Aus der kulturellen Nutzung für dieses traditionsreiche Haus nicht hinnehmbar.“

Kommentar der SPD

Der kulturpolitische Sprecher der SPD-Rathausfraktion, Hendrik Schmehl, betonte in einer Meldung: „Bevor Fakten geschaffen werden, sollte der Kulturbeirat auch mit der Zukunft des Pariser Hoftheaters befasst werden.“ Die SPD Fraktion sieht das Vorhaben kritisch, weil damit durch den WIM Liegenschaftsfonds verfrüht auch kulturpolitische Fakten geschaffen werden.

Freie Bühnen sind Thema für den Kulturbeirat

Vielmehr ist die SPD Fraktion der Auffassung, dass sich der neue Kulturbeirat mit der Zukunft der freien Bühne beschäftigen soll. Idealerweise kann dann für den Haushalt 2020/21 wieder ein Zuschuss für die Bühne zur Verfügung gestellt und ein transparentes Bewerbungsverfahren gestartet werden. Bei der Entscheidung für den Zuschlag soll dann auch der Kulturbeirat eine Empfehlung aussprechen können. „In der Kulturbeiratsordnung haben wir explizit verankert, dass sich der Kulturbeirat auch mit kulturpolitischen relevanten Immobilien der Gesellschaften beschäftigen darf – dazu gehört neben der Walhalla ganz sicher auch der Pariser Hof.

Dieses Recht würde durch die Ausschreibung des WIM Liegenschaftsfonds nun konterkariert werden“ erläutert der kulturpolitische Sprecher der SPD Rathausfraktion die Konfliktlage. Unabhängig davon werden Vertreterinnen und Vertreter der SPD das Thema in den zuständigen Gremien weiterverfolgen.

CDU hält sich bedeckt

Seitens der CDU erfolgte bislang kein Kommentar zu den erhobenen Vorwürfen. Sie schließt sich damit WIM Geschäftsführer Ralph Schüler an, der augenscheinlich ungern in der Presse in Erscheinung tritt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Archivfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Ralph Schüler mit sofortiger Wirkung von allen Geschäftsführerposten freigestellt

Magistratsbeschluss

Seit Wochen wird in der lokalen Printpresse scharf gegen Ralph Schüler, Geschäftsführer von gleich drei städtischen Gesellschaften, geschossen. Jetzt wurde der Druck so groß, dass der Magistrat in seiner Sitzung am Dienstag beschlossen hat, Schüler mit sofortiger Wirkung von allen Ämtern frei zu stellen.

Arbeitskreis Stadtkultur Wiesbaden gibt Impulse zur Zukunft des „Theaters im Pariser Hof“

Stellungnahme

Wiesbaden hat eine breitaufgestellte Kulturlandschaft, die bei genauerem Hinsehen in ihrer Vielfalt überrascht. Bereits seit 2003 haben sich mehr als 30 freie Kulturträgern, -initiativen und -vereine im „Arbeitskreis Stadtkultur Wiesbaden“ zusammengeschlossen, um ihre Themen in die Öffentlichkeit und die Stadtverordnetenversammlung zu tragen. Aktuell beschäftigt den Arbeitskreis unter anderem das Thema Fortbestand des „Theaters im Pariser Hof“. In einer Stellungnahme unterstützen die Mitglieder die Parteien im Wiesbadener Rathaus, die sich um den Erhalt bemühen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de