ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Runder Tisch der Traditionsveranstalter

„Wir sind noch da!“

Von Wiesbadenaktuell

Beim Runden Tisch der Traditionsveranstalter im RMCC in Wiesbaden wurden Aussichten für das neue Veranstaltungsjahr diskutiert. Den Planungen liegen verschiedene Szenarien zugrunde.

16.09.2021 11:17
Wiesbadens Traditionsveranstalter haben sich zu einem Runden Tisch getroffen.

Engagierte Diskussionen und ein lebhafter Austausch bestimmten den Runden Tisch der Traditionsveranstalter, der nach einer pandemiebedingten digitalen Auflage im Frühjahr nun wieder als Präsenzveranstaltung im RMCC stattfand. Rund 15 Repräsentierende von Vereinen, Verbänden und städtischen Ämtern erörterten die Veranstaltungsvoraussetzungen und ihre Pläne für das kommende Jahr.

Planbarkeit trotz Pandemie

Einig war sich der Runde Tisch in der Beurteilung, dass sich bei aller Angespanntheit angesichts schwankender Inzidenzen und damit einhergehender Veränderungen bei den Auflagen doch eine gewisse Planbarkeit einstellt. „Die Veranstalter haben inzwischen Hygienekonzepte, die der aktuellen Situation entsprechend zügig modifiziert und angepasst werden können“, fasst Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz seine Eindrücke Treffens zusammen.

„Events sind ein wesentlicher Baustein für das Stadtmarketing“

Dr. Franz unterstreicht die Bedeutung der Traditionsveranstaltungen sowohl für den Zusammenhalt der Gesellschaft als auch für die Belebung der Innenstadt. Am Stellenwert dieser Veranstaltungen lässt auch Martin Michel, Initiator des Runden Tisches und Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, keinen Zweifel aufkommen: „Die Events sind ein wesentlicher Baustein für das Stadtmarketing.“

2G und 3G

Bei dem lebhaften Austausch wurde deutlich, dass alle mit verschiedenen Planungsgrößen arbeiten und verschiedene Szenarien für die Durchführung ihrer Veranstaltung zugrunde legen. Bei den Alternativ-Überlegungen spielt auch eine Rolle, inwieweit sich eine 2G- oder eine 3G-Regelung für die Veranstaltung realisieren lasse.

Gelungene Veranstaltungen in Corona-Zeiten

Als Beispiele für gelungene Veranstaltungen auch in Zeiten der Pandemie hatte Dr. Franz unter anderem die Strandkorbkonzerte in der Brita Arena und den von der Freudenberger Kerbegesellschaft organisierten Pop-up Vergnügungspark FreudbergLand hervorgehoben. Dass sich neue Formate wie das Festival im Schloss Freudenberg sowie der KulturDschungel unter den Eichen behaupten und trotz der Pandemie die neue Kultur-Location "Marleen" im Einkaufszentrum Lili am Hauptbahnhof ihren Betrieb aufnehmen konnte, werteten die Veranstalter als positives Zeichen und als sichtbares "Wir sind noch da!"-Signal.

Die Teilnehmenden des Runden Tisches begrüßten die von Bund und Land geleistete finanzielle Unterstützung, die eine „wichtige Hilfe“ gewesen sei.

Zwischen Zurückhaltung und Zuversicht

An dem Runden Tisch waren neben dem Bürgermeister-Dezernat, der städtischen Wirtschaftsförderung und der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH der Schaustellerverband Wiesbaden, die Dacho, der Wiesbadener Reit- und Fahrclub, das Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden, das Ordnungsamt, das Kulturamt, der Verschönerungsverein Schierstein, die Interessengemeinschaft Wiesbadener Kerbe- und Brauchtumsvereine, der Wiesbadener Automobil-Club im AvD, Hesse Motorsport, Repräsentierende des Schlossplatzfestes sowie der Brita-Arena vertreten. Alle verbindet eine gewisse Zurückhaltung bei konkreten Buchungen und Vertragsabschlüssen. Gleichwohl waren sich die Diskutanten einig, dass sich eine Perspektive abzeichnet, die noch vor anderthalb Jahren nicht absehbar war.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Fünf Wiesbadener Festivals können sich über Förderung freuen

„Ins Freie“

Der „Kultur-Dschungel“, „Poesie im Park - Eine Art Festival“, die „Sommerfestspiele Wiesbaden“, das „Galli Theater Sommerfestival“ und der „Breckenheimer Kultursommer“ werden vom Landesprogramm „Ins Freie“ gefördert. - Insgesamt unterstützt das Land Hessen in diesem Sommer 51 Open-Air-Veranstaltungen mit einer Summe von insgesamt 4,3 Millionen Euro. Die Förderung soll die Kulturschaffenden unterstützen und der Sehnsucht der Menschen nach Kunst und Kultur nachkommen.

WI.LOVE.MUSIC bringt Musikstars nach Wiesbaden

Neue Open-Air-Konzertreihe

Vom 9. bis 26. Juni bringt die neue Open-Air-Konzertreihe WI.LOVE.MUSIC internationale Künstler:innen aus Pop und Rock in die BRITA-Arena in Wiesbaden. Neben Sarah Connor, Fury in the Slaughterhouse, Smokie, Ronan Keating und Billy Idol wird auch Rea Garvey in der hessischen Landeshauptstadt auftreten.

„Individualverkehr darf nicht permanent ausgegrenzt werden“

Belebung der Wiesbadener Innenstadt

CDU und FDP wollen Bürger:innen im Advent mit rabattiertem Parken in die Wiesbadener Innenstadt locken. Doch SPD und Grüne setzen auf den ÖPNV zur Belebung der City.

Wiesbadener Volksbank bleibt dem Kurhaus treu

Vertragsabschluss

Die Stadt Wiesbaden blickt positiv in ihre Zukunft als Veranstaltungsstandort. Nachdem die Vertreterversammlung der Wiesbadener Volksbank pandemiebedingt zweimal nicht im Kurhaus stattfinden konnte, ist der Vertrag für die Veranstaltung mit rund 500 Gästen für die Jahre 2022 bis 2025 unter Dach und Fach.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de