ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Aktuelle Erhebung

Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer zeigt Auswirkungen der Corona-Krise

Von Wiesbadenaktuell

Das Amt für Statistik und Stadtforschung hat ihr aktuelles Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer für Wiesbaden veröffentlicht. Es zeigt erste Auswirkungen der Corona-Krise.

09.08.2020 21:18
Aktuelles Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer zeigt erste Auswirkungen der Corona-Krise

Die neue Ausgabe des Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometers vom Amt für Statistik und Stadtforschung zeigt die ersten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf. Der lange andauernde Wirtschaftsaufschwung in Deutschland zu einem jähen Ende gelangt.

Rezession nach Stillstand des öffentlichen Lebens

Im Zuge der Bekämpfung der Pandemie sind ab März 2020 weite Teile des öffentlichen Lebens abrupt stillgelegt worden. Dies hat eine Rezession ausgelöst. So sind im 2. Quartal 2020 die bundesweiten Werte sowohl des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als auch des IFO-Geschäftsklimaindex um jeweils 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal gesunken.

Gewerbesteuereinnahmen um 20 Prozent gesunken

Als lokaler Konjunkturindikator kann das Minus um fast 20 Prozent bei den Wiesbadener Gewerbesteuereinnahmen im 2. Quartal 2020 gelten.

Wie das Amt für Statistik und Stadtforschung mitteilt, setzen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch dem Wiesbadener Arbeitsmarkt zu.

Insgesamt waren im Juni 2020 in Wiesbaden 11 795 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren rund 2 300 mehr als im Vorjahresmonat, der prozentuale Anstieg liegt bei 24 Prozent.

Arbeitslosenquote steigt auf 7,6 Prozent

Die Arbeitslosenquote stieg auf 7,6 Prozent und lag somit um1,4 Prozentpunkte höher als im Juni 2019. Damit werden die Rekordwerte aus der Finanzkrise 2009/2010 bislang noch nicht erreicht. Im regionalen Vergleich ist die Zahl der Arbeitslosen in Frankfurt mit einem Plus von 50 Prozent am stärksten angestiegen, in Wiesbaden mit + 24 Prozent am geringsten. Allerdings weist Wiesbaden nach Offenbach nach wie vor die zweithöchste Arbeitslosenquote unter den Rhein-Main-Städten auf.

Kurzarbeitergeld verhindert höhere Arbeitslosigkeit

Das Kurzarbeitergeld ist zum wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Instrument in der Corona-Krise geworden. Ohne Kurzarbeit wäre die Arbeitslosigkeit sicherlich noch stärker angestiegen. Die Bundesregierung hatte bereits im März 2020 eine bis zum Ende des Jahres befristete Lockerung der Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld beschlossen. In Wiesbaden ist seit Beginn der Corona-Krise für 32.512 Personen Kurzarbeit angezeigt worden, darunter 29.739 im zweiten Quartal. Laut Agentur für Arbeit sind die Werte vermutlich etwas überschätzt, da nicht alle Meldungen tatsächlich in Anspruch genommen werden.

Zahl der Beschäftigungsverhältnisse weiterhin stabil

Die aktuellsten Daten zur Beschäftigung beziehen sich auf den 31. Dezember 2019 und zeigen sich daher von der Corona-Krise unbeeindruckt. In Wiesbaden waren Ende letzten Jahres 111.634 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit 1.516 (oder 1,4 Prozent) mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Für alle Großstädte im Rhein-Main-Gebiet lässt sich Ende 2019 ein Beschäftigtenplus feststellen; die Wiesbadener Entwicklung liegt im positiven regionalen Trend, fällt aber im Vergleich wesentlich schwächer aus.

Das aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer enthält kurzgefasst wesentliche Informationen für alle, die über den Stand der Wiesbadener Wirtschaft Bescheid wissen wollen.

Details können im Internet unter www.wiesbaden.de/statistik (Monitoringsysteme) nachgelesen und kostenfrei heruntergeladen werden. Das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer erscheint vierteljährlich.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Seit rund zwei Wochen ist wieder ein kontinuierlicher Anstieg der Infektionszahlen in Deutschland zu sehen. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Coronatests: Was müssen Reiserückkehrer beachten?

Aktuelle Infos

Personen aus Deutschland die aus einem Risikogebiet aus dem Ausland zurückkehren müssen sich auf das Coronavirus testen lassen. Bei allen anderen Reiserückkehrer reicht zunächst ein Telefonat mit dem Gesundheitsamt oder dem Hausarzt aus. Sie haben einen Anspruch auf einen kostenlosen Test.

Hessen ermöglicht kostenfreie Tests für Erzieherinnen, Erzieher, Tagespflegepersonen

Corona

Ab Montag, 17. August, bis zunächst Donnerstag, 9. Oktober, können sich Kindertagespflegepersonen in Hessen kostenlos alle 14 Tage auf SARS-CoV-2 testen lassen. Die Tests bedürfen einer Terminvereinbarung mit einer Vertragsarztpraxis. Die Praxen sind über die „Arztsuche Hessen“ zu finden.

Mehr Verstöße gegen Abstands- und Hygiene-Regeln auf dem Bau in Wiesbaden

IG BAU

Oft kein Händewaschen, keine Masken, kein Abstand: „Corona-Disziplin“ auf dem Bau in Wiesbaden sinkt. Dies kritisiert die IG Bauen-Agrar-Umwelt und fordert die Beschäftigte auf notfalls den Arbeitsschutz einzufordern.

Geschäftsklima im hessischen Handwerk verbessert sich leicht

Konjunkturumfrage

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern bestätigt eine leichte Erholung. Die Betriebe schauen positiv in die Zukunft.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de