ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

IHK-Konjunkturbericht

Wirtschaftsregion Wiesbaden rechnet mit weiterem hartem Jahr

Von Wiesbadenaktuell

Die Konjunkturumfrage der IHK Wiesbaden zum Jahresbeginn zeichnet ein getrübtes Bild. Es gibt eine Zurückhaltung bei Investitionen. Weiterhin wird Stellenabbau befürchtet. Die Entwicklung der Pandemie bereitet weiterhin größtes Risiko.

24.01.2021 08:58
Konjunkturumfrage der IHK Wiesbaden zum Jahresbeginn: Zurückhaltung bei Investitionen, Stellenabbau befürchtet, Entwicklung der Pandemie weiterhin größtes Risiko

Die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Wiesbaden stellen sich auf ein weiteres hartes Jahr ein. Auch wenn sich die allgemeine Geschäftslage nach dem Einbruch im Frühsommer weiter erholt, bleiben die Betriebe angesichts der Unsicherheit über die Entwicklung der Pandemie in ihren Erwartungen für 2021 verhalten.

Zurückhaltung bei den Investitionen

Sie halten sich bei Investitionen zurück und rechnen damit, weiter Stellen abbauen zu müssen – zwar gehen 65 Prozent der Unternehmen in der Region davon aus, ihre Mitarbeiter halten zu können, und setzen dabei auch weiter auf das Kurzarbeitergeld. Aber 22 Prozent der Unternehmen befürchten, ihre Belegschaft verkleinern zu müssen, besonders im Einzelhandel. Das zeigt der Bericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Wiesbaden zur wirtschaftlichen Lage in der Landeshauptstadt, dem Rheingau-Taunus-Kreis und Hochheim zu Jahresbeginn. Die repräsentative Befragung der Unternehmen lief zwischen 15. Dezember und 15. Januar. „Der zweite pandemiebedingte Lockdown hat den im Frühsommer 2020 einsetzenden Erholungspfad unterbrochen“, sagt Dr. Florian Steidl, Chefvolkswirt der IHK Wiesbaden, „die Unsicherheit über die weitere Entwicklung ist hoch“.

Klimaindex fällt leicht

Das zeigt der IHK-Geschäftsklimaindex, Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Der Klimaindex sinkt um 1 Punkt auf 97 Zähler und verharrt damit nahe der Wachstumsschwelle von 100 Punkten. Der Durchschnitt in Hessen liegt aktuell bei 94 Punkten. „Das Geschäftsklima bleibt unverändert verhalten. Die Ergebnisse der Befragung stehen unter dem Eindruck des zweiten Lockdown“, erläutert Steidl. „Während Branchen wie die Industrie oder die Finanz- und Versicherungswirtschaft eher optimistisch sind, bleiben die Perspektiven besonders für das Gastgewerbe, die Veranstaltungsbranche und den Nicht-Lebensmittel-Einzelhandel weiter unklar“, kommentiert Steidl. Der wirtschaftliche Aufholprozess verzögere sich weiter. „Ab dem Frühjahr besteht die Perspektive auf Lockerungen wirtschaftlicher Einschränkungen und eine zunehmende Impfquote. Dann ist mit einem deutlichen Wachstum vor allem aufgrund von nachholendem Konsum zu rechnen.“

Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Krise als Risiko

Die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Monate steht weiter im Zeichen der Corona-Krise. Neben der Inlandsnachfrage, die das Top-Risiko für Unternehmen in der IHK-Region Wiesbaden bleibt, werden weiterhin die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als entscheidend genannt. Am häufigsten sehen die Unternehmen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise als Risiko, im Speziellen der Lockdown einzelner Branchen, die Sorge vor Insolvenzen und deren Folgen. Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen empfinden viele als verbesserungswürdig. Als Folge der Pandemie-Bekämpfung werden höhere Steuern und Abgaben befürchtet und die gestiegene Staatsverschuldung thematisiert. Sehr häufig werden abermals die Themen Regulierung und Bürokratie genannt, auch im Zusammenhang mit Corona-Schutzmaßnahmen.

Sonderauswertung Finanzlage

Die wirtschaftliche Lage schlägt bei fast der Hälfte der Betriebe auf die eigenen Finanzen durch: 41 Prozent der Unternehmen berichten von schlechteren Finanzlage. Davon verzeichnen 22 Prozent einen Eigenkapitalrückgang, 17 Prozent haben Liquiditätsengpässe und 10 Prozent müssen zunehmende Forderungsausfälle verkraften. Bei 5 Prozent hat sich der Zugang zur Fremdkapital erschwert. Ebenfalls 5 Prozent berichten von einer drohenden Insolvenz. 4 Prozent haben eine hohe Fremdkapitalbelastung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Den kompletten IHK-Konjunkturbericht inklusive Grafik zum Geschäftsklima gibt es kostenfrei hier.

 

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

IHK Wiesbaden lädt zum virtuellen Speed-Dating am 4. März

Angebot

Jetzt anmelden und kennenlernen, die IHK Wiesbaden lädt am Donnerstag, 4. März, zum virtuellen Speeddating ein. Schulabgänger und Betriebe können sich in kürzester Zeit kennenlernen.

Wiesbadener Veranstalter von Traditionsveranstaltungen tauschen sich aus

Runder Tisch

Keine Kerben, Märkte, Partys oder Konzerte - die Pandemie verlangt Veranstaltern einiges ab, fordert Kreativität und Durchhaltevermögen. Vertreter von Wiesbadener Traditionsveranstaltungen haben sich daher im Rahmen eines digitalen Runden Tisches über den aktuellen Planungsstand in Zeiten von Corona ausgetauscht. Hoffnungen setzt man auf die Impfung.

Was tun bei positivem Corona-Schnelltest und Einreise aus Risikogebiet?

Pandemie

Corona-Schnelltests erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch bei einem positiven Befund gibt es für Wiesbadenerinnen und Wiesbadener einiges zu beachten. Auch für Rückkehrer aus Risikogebieten gelten Regeln – vor und nach der Einreise. Ein Überblick.

Ein Monat Corona-Impfung in Hessen

Zwischenbilanz

Seit Ende Dezember wird in Hessen gegen das Corona-Virus geimpft. Bislang erhielten rund 104.000 Menschen ihre Erstimpfung. Zudem wurden 30.000 Zweitimpfungen durchgeführt und 57 Prozent der Bewohner von Hessens Alten- und Pflegeheimen geimpft. Innenminister Peter Beuth und Gesundheitsminister Kai Klose ziehen nach einem Monat Impfbetrieb eine Zwischenbilanz.

Nicht an Corona-Auflagen gehalten: Zwei Betriebe in Wiesbaden geschlossen

Maßnahme

Die allermeisten Geschäfte sowie Unternehmen halten sich an das Infektionsschutzkonzept, doch ein paar wenige schwarze Schafe gibt es in Wiesbaden. Das Gesundheitsamt musste zwei Betriebe wegen Verstößen gegen die Corona-Auflagen schließen.

Mit Speed ins neue Jahr - Neuauflage der digitalen Bildungsoffensive

IHK Wiesbaden

Die IHK Wiesbaden gibt den Startschuss zum virtuellen Speed-Dating 2021. Am 4. März findet die zweite Auflage statt. Jetzt anmelden zur Neuauflage der digitalen Ausbildungsoffensive.

Hope - Interaktive Lichtinstallation vom IHK-Campus

Kommunikation

Die Industrie- und Handelskammer Wiesbaden belebt Karl-Glässing-Straße mit einer interaktiver Lichtinstallation "Hope". Passanten können die Leuchte mit dem eigenen Smartphone steuern.

IHK Wiesbaden Internetseite mit frischer Optik und besserer Nutzerführung

Überarbeitung

Der Online-Auftritt der IHK Wiesbaden wurde neu gestaltet. Über 142.000 Klicks gab es bisher auf das Infoportal zum Coronavirus.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de