ANZEIGE
Seit Oktober 2024 ist der Wiesbadener Bahnhofsvorplatz um zwei Bäume bereichert, die besonders resistent gegenüber Trockenheit und Hitze sind. Das Umweltamt der Stadt Wiesbaden hat diese Baumpflanzung im Rahmen des Klimaanpassungsprojekts "Bäume in die Wüste" in Auftrag gegeben, das auch eine Unterpflanzung und Sitzgelegenheiten umfasst. Realisiert wurde die Maßnahme durch das Garten- und Landschaftsbauunternehmen Richtig.
Bei der Wahl des Standorts spielten die unterirdische Leitungsführung und die bestehende Platzgestaltung eine entscheidende Rolle. Die Begrünung wurde im Rahmen des Bundesprogramms "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel" gefördert.
Ziel des Programms ist es, den Grünanteil in der Innenstadt zu erhöhen, die bioklimatische Belastung zu verringern, die Biodiversität zu fördern und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Ein weiteres Projekt im Zuge dieser Initiative war die Begrünung der umgestalteten Schützenhoftreppe im Frühjahr.
Laut der Klimaanalysekarte der Stadt Wiesbaden (2022) gehören der Bahnhofsvorplatz und die Schützenhoftreppe zu den besonders aufgeheizten Bereichen der Innenstadt. Diese sogenannten Wärmeinseln entstehen durch die starke Verdichtung, den geringen Anteil an Vegetation und die unzureichende Belüftung. Das Umweltamt verfolgt das Ziel, dieser Belastung durch gezielte Maßnahmen entgegenzuwirken.
Im Frühjahr 2025 wird eine Bürger-Informationsveranstaltung auf dem Bahnhofsvorplatz stattfinden, bei der der Austausch zu den Themen Klimaanpassung, Biodiversität und nachhaltige Stadtgestaltung im Vordergrund stehen wird.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Foto: Grünflächen Amt Wiesbaden, Wiesbadenaktuell