ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Feuerwehreinsatz

Zwei Verletzte nach erneuten Kohlenmonoxid-Alarm in Wiesbaden

Am Dienstag mussten die Wiesbadener Rettungskräfte erneut zu einem Kohlenmonoxid-Alarm in der Klarenthaler Straße ausrücken. Zwei Personen erlitten eine CO-Vergiftung und mussten ins Krankenhaus. Warum das Atemgift so tückisch ist erklären wir unserer InfoBox.

29.10.2013 12:58

Wie bereits am gestrigen Montag in Biebrich, ging es am Dienstagvormittag einer 44-jährigen Frau aus einem Mehrfamilienhaus in der Klarenthaler Straße nicht gut. Sie klagte über Übelkeit und Kopfschmerzen.

Daraufhin hat ein Bekannter von ihr, der sich ebenfalls in der Wohnung  aufhielt den Rettungsdienst verständigt, der gegen 10:00 Uhr in der Klarenthaler Straße 14 eintraf. Als die Sanitäter die Wohnung betraten, war die 44-Jährige bereits kollabiert. Im Verlauf der Behandlung schlug der mitgeführte Kohlenmonoxid-Warnmelder Alarm und signalisierte dem Rettungsdienstpersonal, eine gefährliche Konzentration des Atemgiftes Kohlenmonoxid in der Luft.

Messergäte zeigen hohen Wert an

Die Rettungswagenbesatzung verständigte sofort die Feuerwehr, die mit einem Großaufgebot ausgerückte. Parallel dazu brachten die Sanitäter die Frau aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich. Einsatzkräfte, ausgestattet mit Atemschutzgeräten, nahmen Messungen in der Wohnung vor. Sie konnten eine erhöhte Konzentration des farb-, geruch- und geschmacklosen Kohlenmonoxids (CO - lesen sie dazu auch unsere InfoBox) feststellen.

Giftiges CO im Blut

Auch die anderen Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus wurden daraufhin überprüft. Da einige Mieter nicht zu Hause waren mussten mehrere Türen aufgebrochen werden. In sämtlichen anderen Wohnungen konnte keine CO gemessen werden.

Die drei Personen die sich in der betroffenen Wohnung aufhielten wurden zwischenzeitlich von einem Notarzt untersucht. In dem Blut der  44-jährigen Frau konnte ein deutlich erhöhter CO-Wert festgestellt werden. Auch bei dem Bekannten, einem 46jährigen Mann, wurden erhöhte Werte gemessen. Sie wurde zur Sauerstofftherapie in das Druckkammerzentrum Wiesbaden gebracht, wo man das CO aus dem Blut herausholte.

46-Jährger musste ebenfalls ins Krankenhaus

Der 46-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in die benachbarte Asklepios Paulinen Klinik gebracht. Eine dritte Person die sich ebenfalls  in der Wohnung aufhielt, hatte kein CO im Blut.

Insgesamt waren fünf Rettungswagen und zwei Notärzte sowie die Einsatzleitung Rettungsdienst, bestehend aus dem Leitenden Notarzt und dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst der Stadt Wiesbaden, vor Ort und koordinierten den medizinischen Einsatz.

Ursache wird ermittelt

Die vermutliche Schadensursache war die Erdgastherme im Badezimmer, welche durch die verständigten Fachkräfte der ESWE-Gas und des Schornsteinfegers außer Betrieb genommen wurde. Ein Defekt der Therme liegt nach dem derzeitigen Stand der Polizei nicht vor.  Deshalb ist eine weitere Überprüfung von Fachleuten nötig.

Wiesbadenaktuell.de und die Feuerwehr Wiesbaden empfiehlt nach dem erneuten CO-Zwischenfall die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Heizungsanlagen und Feuerstellen in Gebäuden. Außerdem ist es sinnvoll sowie lebensrettend, wenn CO-Warngeräte im Haushalt installiert sind.

InfoBox


Was ist Kohlenmonoxid?
Kohlenmonoxid ist ein Gas das in höheren Konzentrationen zu schweren gesundheitlichen Schäden bis hin zum Tod führt. Immer wieder kommt es zu fatalen Unfällen durch Kohlenmonoxid-Vergiftungen; tragisches Beispiel aus jüngster Vergangenheit ist der Tod von einem Kind und seinen Eltern durch einen Defekt an der Gastherme am Gräselberg.

Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchsloses und geschmackloses Gas und entsteht durch unvollständige Verbrennung von organischen Stoffen (Gas, Öl, Holz, usw.). Bei erhöhter Konzentration in der Umgebungsluft wird es durch die Lunge aufgenommen und bindet im Körper das sogenannte Hämoglobin, welches für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Das vom Kohlenmonoxid blockierte Hämoglobin kann nun keinen Sauerstoff mehr binden, die Folge ist ein Sauerstoffmangel im Körper. Extrem hohe Konzentrationen von Kohlenmonoxid können innerhalb von Minuten zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.

Wie gefährlich ist eine Kohlenmonoxid-Vergiftung?
Die ersten Symptome einer CO-Vergiftung sind Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens. Es können Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen auftreten. Diese Symptome sind sehr unspezifisch und lassen den herbeigerufenen Rettungsdienst zunächst an typische und häufige Erkrankungen wie beispielsweise einen grippalen Infekt denken.

Kohlenmonoxid wird von den menschlichen Sinnesorganen nicht wahrgenommen, der Körper zeigt keine Abwehrreaktion, wie bei anderen Giftgasen. Anhand der körperlichen Untersuchung des Patienten kann der Rettungsdienst somit keinerlei Verdacht auf eine Kohlenmonoxid-Vergiftung schöpfen.

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Kohlenmonoxidvergiftung durch defekte Heizung

Feuerwehreinsatz

Ausströmendes Kohlenmonoxid aus einer Gastherme in einer Wohnung in Biebrich, sorgte am Montagnachmittag für einen Großeinsatz der Wiesbadener Rettungskräfte. Das betroffene Mehrfamilienhaus wurde evakuiert. Eine Person erlitt eine schwere Kohlenmonoxidvergiftung und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Kohlenmonoxid-Alarm in Wiesbadener Shisha-Bar

Großeinsatz

Ein Verkehrsunfall löst in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen Kohlenstoffmonoxid-Alarm in der Shisha-Bar MiMi und drei Mehrfamilienhäuser in der Wiesbadener Innenstadt aus. Ein Großaufgebot an Rettungskräfte evakuierte zunächst die Gebäude und suchte anschließend nach der Ursache der Vergiftung von insgesamt vier Personen.

Der rettende Schutz vor Kohlenmonoxid

Übergabe CO-Warngeräte

Über ein besonderes Geschenk konnten sich am Mittwoch die insgesamt 20 Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Wiesbaden freuen. Denn die GENO50 hat für jede Wehr zwei CO-Warngeräte im Gepäck, die sie an Vertreter im Gerätehaus der Schiersteiner Feuerwehr übergab.

News detail view

Eine unsichtbare Gefahr, die der Mensch nicht wahrnehmen kann

Kohlenmonoxid Studie

Am Donnerstag hat die Berufsfeuerwehr Wiesbaden die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zum Thema "Gefährdung für Einsatzkräfte der Feuerwehr durch Kohlenmonoxid" vorgestellt. Schon während der Untersuchung zeichnete sich ab, dass CO-Warngeräte eine notwendige Ausrüstung für die Einsatzkräfte ist. Mittlerweile gehört es zur Ausstattung der Wiesbadener Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes.

Stadt beschafft Kohlenmonoxid-Warngeräte für die Wiesbadener Rettungsdienste

Übergabe

Das Geld ist gut investiert, hat Gesundheitsdezernent Arno Goßmann bei der Übergabe von 25 Kohlenmonoxid-Warngeräten am Freitagnachmittag an die Vertreter der Rettungsdienstorganisationen aus Wiesbaden vor dem Rathaus gesagt. Mit diesen Messgeräten kann man das geruchlose sowie geschmacklose Gas Kohlenmonoxid aufspüren und Schlimmeres verhindern.

Weihnachtsfeier löst Großeinsatz aus

Erhöhte Gaskonzentration

In der Nacht zum Sonntag wurde der Rettungsdienst nach Igstadt gerufen. Ein Teilnehmer einer Weihnachtsfeier hatte sich am Kofferraumdeckel eines Autos den Kopf gestoßen und eine Platzwunde davon getragen. Als Helfer vom Rettungsdienst eintrafen, schlug bei dem Verletzten das Kohlenmonoxid-Messerät an, sodass sich in der Folge ein Großalarm für den Rettungsdienst und der Feuerwehr entwickelte.

Gasunfall in Biebrich - Drei Tote und mehrere Schwerverletzte

Tragisches Unglück

Am Donnerstagmorgen starben drei Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung. 22 weitere Personen erlitten zum Teil schwere Vergiftungen, drei von ihnen schweben zum Teil in Lebensgefahr.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de