ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Lieferverkehr

Zwischenergebnisse für Stufenkonzept Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt

Von Wiesbadenaktuell

Am Donnerstag, 27. August, wurden die Zwischenergebnisse des Projekts "DIGI-L" / Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt. Es soll den Lieferverkehr in Wiesbaden mit einer digital unterstützten Stadtlogistik umkrempeln und ihn nachhaltig und umweltfreundlich machen.

27.08.2020 14:21
Am Donnerstag haben Andreas Kowol, Tiefbauamtsleiterin Dr. Petra Beckefeld und weitere Kolleginnen und Kollegen des Tiefbau- und Vermessungsamts die Zwischenergebnisse des Projektes "DIGI-L" / Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt.

Der Lieferverkehr der Zukunft in Wiesbaden soll umweltfreundlich und stadtverträglich sein - und das mit digitaler Unterstützung. Das Projekt "DIGI-L" / Nachhaltige Stadtlogistik nimmt sich dieser Aufgabe an. Verkehrsdezernent Andreas Kowol, Tiefbauamtsleiterin Dr. Petra Beckefeld und weitere Kolleginnen und Kollegen des Tiefbau- und Vermessungsamts haben am Donnerstag, 27. August, nun die Zwischenergebnisse des Projekts vorgestellt.

Trotz Corona im Zeitplan

„Im Projekt DIGI-L arbeiten wir derzeit sowohl am übergeordneten strategischen Konzept als auch an kurzfristigen Maßnahmen und ich freue mich, dass wir trotz Corona-Pandemie im Zeitplan liegen und die ersten Zwischenergebnisse vorstellen können“, so Stadtrat Kowol.

Dieselfahrverbot verhindern

Ausgangspunkt war der Green City Masterplan aus dem Jahr 2018 zur Vermeidung eines Dieselfahrverbots. Kurz- bis mittelfristig sollen 5,5 Prozent Stickstoffdioxidemissionen mit den Maßnahmen im Bereich Urbane Logistik eingespart werden. Die beauftragten Büros Prognos AG mit Unterauftragnehmern für das Stufenkonzept und Dialog Basis für den Beteiligungsprozess arbeiten seit Winter 2019 für die Landeshauptstadt Wiesbaden an dem Projekt. Bis Ende des Jahres soll der Stufenplan den Gremien vorgelegt werden.

Gebiete mit höchstem Handlungsdruck identifiziert

Erfasst wurden die räumliche Verteilung der Lieferverkehre in Wiesbaden sowie sieben verschiedene Logistik-Quartierstypen. Durch die Verschneidung von Lieferaufkommen und Stadtstruktur konnten Gebiete mit dem höchsten Handlungsdruck identifiziert werden. Insbesondere sind die Innenstadt sowie Stadtteilzentren betroffen.

Gut besuchte Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung von DIGI-L fand im Dezember 2019 statt. Hieran nahmen über 80 Vertreter/innen von Kurier-, Express- und Paket-Dienstleistern, Speditionen, des Einzelhandels, des Handwerks, der Stadtpolitik und weiteren relevanten Stakeholdern teil. Drei Workshop-Phasen mit jeweils vier verschiedenen Workshops haben an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Januar, März und Mai stattgefunden. Die Workshops waren stets gut besucht und von einer inhaltich konstruktiven Atmosphäre geprägt.

Maßnahmen des Projekts

Die folgenden Maßnahmen sind bereits in der Umsetzung oder Vorbereitung:

  • EMILIE ist ein Pilotprojekt zur emissionsfreien, kontaktarmen Belieferung der Bevölkerung. EMILIE ist eine App, mit der Händler und Kurierdienste in Echtzeit kommunizieren können. Das Projekt soll den lokalen Einzelhandel stärken, indem es den Geschäften die Möglichkeit bietet, das Kundenangebot mittels der Einbindung eines Lieferservices zu verbessern.
  • Förderung von Cargo-Bikes: Seit März 2019 können sich Privatleute und Gewerbetreibende bis zu 1.000 Euro, maximal 25 Prozent des Kaufpreises für ihr Lastenrad erstatten lassen. Die Fördermittel sind aufgrund der starken Nachfrage mittlerweile erschöpft, allerdings besteht die Möglichkeit, eine Landesförderung in Anspruch zu nehmen. Im April 2020 hat das Tiefbau- und Vermessungsamt eine Umfrage unter Lastenradnutzer/innen durchgeführt. Fehlende Parkmöglichkeiten sind der häufigste Grund das Lastenrad nicht zu nutzen, so ein Ergebnis der Umfrage. Deshalb sollen zunächst die Abstellmöglichkeiten verbessert werden.
  • WiLoad - "intelligente Lieferzonen": Im ersten Schritt sollen Sensoren implementiert und Daten zur IST-Situation erfasst werden. Dadurch ist ein Erkenntnisgewinn über die Nutzung der Liefer- und Ladezonen zu erwarten. Die damit gesammelten Erfahrungen dienen als Vorbereitung für eine mögliche App-gesteuerte Zugangskontrolle in Phase II.
  • Versenkbare Poller: Geplant ist ein Pilotprojekt am Hauptbahnhof, um die Fläche vor unbefugtem Befahren zu schützen. Im Rahmen des Pilotprojekts sollten sowohl Erfahrungen mit der Hardware, den versenkbaren Pollern, als auch mit der Software, dem Bediensystem, gemacht werden. Die Ausschreibung ist daher so geplant, dass ein Bediensystem beliebig ausweitbar ist, um gegebenenfalls weitere versenkbare Poller an Ein- und Ausfahrten der Fußgängerzone integrieren zu können.
  • Mikro-Hubs: Im Rahmen der Workshops für das Stufenkonzept für eine nachhaltige Stadtlogistik haben die Kurier-, Express- und Paket (KEP)-Dienstleister ihre Anforderungen bezüglich Ort und Ausstattung für mögliche Mikro-Depots formuliert. Die Standortvorschläge sind einzeln dokumentiert und wurden einer Vorprüfung unterzogen. Stellungnahmen von anderen Ämtern und städtische Gesellschaften sind eingefordert. Eine Vor-Ort-Begehung mit den KEP-Dienstleistern hat ein großes Interesse am Standort Elsässer Platz gezeigt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neue Lieferzonen in Rheinstraße und Klarenthaler Straße

Verkehr

Der Verkehrsraum wurde in den vergangenen Monaten im Bereich Rheinstraße und Klarenthaler Straße in der Wiesbadener Innenstadt neu geordnet. Dabei wurden sieben weitere Lieferzonen eingerichtet. Mindesten 35 sollen noch folgen.

Vorbild Wiesbaden: Internationales Publikum interessiert sich für grüne Logistiklösungen

Dialogveranstaltung

Im Juli war die hessische Landeshauptstadt die Gastgeberkommune der internationalen Dialogveranstaltung "Covid-19 und urbane Mobilität". Die Wiesbadener Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtlogistik stießen bei Teilnehmenden aus der ganzen Welt auf großes Interesse.

Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" wird präsentiert und diskutiert

Dialog

Das Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik Wiesbaden" wird am kommenden Dienstag öffentlich präsentiert und diskutiert. Interessierte Bürger:innen können online teilnehmen.

Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen

Lieferverkehr

Der Lieferverkehr in Wiesbaden soll umweltfreundlicher und stadtverträglicher werden. In der vergangenen Woche hat die Stadtverordnetenversammlung darum das Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen. Mitte April wird es der Öffentlichkeit vorgestellt.

Kostenlos Cargo-Bike ausleihen und los strampeln

Radfahren neu entdecken

Die Aktion "Radfahren neu entdecken" soll Wiesbadenerinnen und Wiesbadener von den Vorteilen eines Cargo-Bikes überzeugen. Vom 21. September bis zum 14. Dezember können sich Interessierte für zwei Wochen kostenlos ein Lastenrad ausleihen.

Land Hessen stellt Kaufprämien für Cargo-Bikes bereit

Klimaschutz

Seit März 2019 gibt es in Wiesbaden Kaufprämien für die Anschaffung von Cargo-Bikes. Doch der städtische Fördertopf ist bereits aufgebraucht. Nun gibt es neue Fördermittel vom Land. - Interessierte sollten sich rasch darum kümmern, denn es wird rege Nachfrage erwartet.

Fördermittel für Lastenfahrräder aufgebraucht

Kaufprämie

Ein halbes Jahr und 102 Förderzusagen später sind die Mittel für die Förderung der Anschaffung von Lastenräder ausgeschöpft. Ob das Programm 2021 fortgesetzt wird, ist noch unklar. Maximal 25 Prozent des Cargobike-Kaufpreises konnten sich Privatleute und Gewerbetreibende in Wiesbaden erstatten lassen.

Lokal, digital und klimafreundlich: Lieferplattform "EMILIE" für Wiesbadens Einzelhandel

Einkaufen

"EMILIE" heißt eine App, die ab sofort den lokalen Handel in Wiesbaden unterstützen soll. "EMILIE" ist eine Lieferplattform, die von allen Einzelhändlern in Wiesbaden kostenfrei genutzt werden kann, um Produkte und Waren zu den Kundinnen und Kunden nach Hause zu bringen. Die hessische Landeshauptstadt hat sie entwickeln lassen und setzt auf emissionsfreie Lieferung per Rad.

Städtische Lieferverkehre umwelt- und stadtverträglich organisieren

Dialogveranstaltung

Die für Wiesbaden geplante Verkehrswende zur Vermeidung eines Dieselfahrverbotes betrifft alle Bereiche. Aus diesem Grund startete am Donnerstag, 5. Dezember, der Dialog für nachhaltige Stadtlogistik mit Wiesbadener Unternehmen, der Logistikbranche, mit dem Handwerk und speziellen Lieferdiensten wie beispielsweise Sozialstationen oder Gesundheitsdiensten.

Wiesbaden kann Diesel-Fahrverbote abwenden – GRÜNE und SPD zufrieden

Etappensieg

Das von der Stadt aufgelegt Sofortpaket zur Abwendung eines Dieselfahrverbotes für die Innenstadt hat die Deutsche Umwelthilfe überzeugt und dazu veranlasst, am Mittwoch die Klage gegen die Landeshauptstadt zurückzuziehen. Ein Erfolg, den Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Oberbürgermeister Sven Gerich mit großer Erleichterung zur Kenntnis nahmen.

News detail view
 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de