ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Heute
  • Veranstaltungsliste
  • Monatsansicht
  • Event mitteilen
  • Ausgehtipps
  • Fastnacht

 

St. Elisabeth

Narrenvolk feiert stimmungsvoll Gemeindefastnacht

Von Wiesbadenaktuell

Im Gemeindezentrum St. Elisabeth in Wiesbaden-Auringen wurde am vergangenen Freitag wieder Fastnacht gefeiert. Zahlreiche Narren waren gekommen, um im Kostüm und mit guter Laune eine närrische Show mit vielen Highlights zu erleben.

18.02.2020 09:45
Fest in der Hand der Narren war das Gemeindezentrum St. Elisabeth am Freitag, 14. Februar

Das Gemeindezentrum war bunt geschmückt, die Narren fantasievoll verkleidet und die Tische voll besetzt, als am Freitag, 14. Februar, die Auringer Fastnacht in St. Elisabeth stattfand. „In diesem Raum wurde viel gepredigt und viel erledigt. Jetzt ist es endlich wieder soweit: wir sind für unsre Elli Fassezeit bereit“, begrüßten Barbara und Hans Probst gut gelaunt das närrische Publikum.

Zahlreiche Showeinlagen

Den Eisbrecher machte Professor Habenix alias Hochwürden alias Robert Besier. Begleitet von zwei Messdienerinnen zog er in die Bütt. In seiner Faschingspredigt wünschte sich Besier mehr Einnahmen durch Pfarrei-Werbung.

Im Laufe des Abends trat Stefan Fink als Hänsel auf und erzählte von seiner Schwester, der „Klima-Gretel“, Biggy Kimmel lamentierte über das Älter werden und die Band Lizzy´s Dream, bestehend aus Anna und Peter Binde, Peter van der Linden und Martin Weber, spielte Hits. Großartige Showeinlagen boten die Alpha Centuris, die Gardetanzgruppe Kloppenheim, die Auringer Springböck sowie die Süßgespritzten. Die „Männer ohne Worte“ alias Michael Barth und Peter van der Linden demonstrierten wie viele Möglichkeiten es gibt, eine Heldengeschichte zu verfilmen. Auch das Wiesbadener Kinderprinzenpaar Marcel I. und Chantal I. überbrachten närrische Grüße.

In Auringen singt der Saal „Wir woll´n Karl“

Begeisterung herrschte im Saal als die Pastoralteamer Jürgen Otto als heilige Elisabeth und Stephan Lechtenböhmer als heilige Birgid, letzterer wie auf der Ikone mit Bischofsstab, Birgidkreuz und einer Kirche auf dem Arm, auftraten. Geplaudert wurde über den Brand, die AG Öko und die Seniorenfahrt. Außerdem wurde eine Missionsreise nach St. Bonifatius vorgeschlagen. Der launige Vortrag endete mit dem Lied „Hier kommt Karl – ohne Mütze, ohne Schal. Einfach Karl.“ Und schließlich fiel der ganze Saal mit ein und sang: „Karl! Wir woll´n Karl!“

Neues aus dem Pfarrbüro

Krönender Abschluss war der Sketch „Neues aus dem Pfarrbüro“ von Barbara Probst und Gabi Günther. Ausgeplaudert wurde, dass die Anrufe von Pfarrer Frank Schindling auf einem lilafarbenen Telefon im Pfarrbüro landen, demnächst per Videokonferenz gebeichtet werden kann und die Erwachsenenbildung vor der nächsten Seniorenfahrt zu einer Schnapsprobe einlädt. Die Auringer Ikone solle zudem nicht die heilige Birgid zieren, sondern die ehemalige langjährige Ortsausschussvorsitzende Christine Klaus.

Dank an Helferinnen und Helfer

Am Ende der Sitzung dankte Robert Besier den vielen Helfern, die zum Gelingen der Gemeindefastnacht beigetragen haben – vor allem Barbara und Hans Probst. Im Anschluss wurde noch bis in die Morgenstunden gefeiert und getanzt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Fotos: Anne Goerlich-Baumann

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de