ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Pandemie

Corona-Allgemeinverfügungen um einen Monat verlängert

Von Anna Siebenhaar

Besuchsverbote in Krankenhäusern, die Maskenpflicht und das Alkoholverbot behalten in Wiesbaden auch im Mai ihre Gültigkeit. Der Verwaltungsstab hat am Mittwoch die auslaufenden Allgemeinverfügungen verlängert und obendrein ein Alkoholverbot für den Schiersteiner Hafen verhängt.

21.04.2021 13:24
Die Allgemeinverfügungen für Wiesbaden wurden verlängert.

Der Wiesbadener Verwaltungsstab hat am Mittwoch die auslaufenden Allgemeinverfügungen "Betretungsverbot in Krankenhäusern zu Besuchszwecken", "Maskenpflicht auf stark frequentierten Flächen", "Maskenpflicht in den Ganztags- und Betreuungsangeboten" sowie zum Verbot des Alkoholkonsums und -verkaufs auf publikumsträchtigen Plätzen und Örtlichkeiten verlängert. Die Regeln gelten nun vorerst bis Sonntag, 23. Mai, weiter.

„Bitte machen Sie mit und halten Sie durch“

„Leider sind die Maßnahmen nach wie vor weiter notwendig und vom Landesgesetzgeber vorgeschrieben, um Menschen vor Infektionen zu schützen“, sagen Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sowie Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz zu der Entscheidung, die Regeln über den 25. April hinaus zu verlängern. „Wir bitten alle Wiesbadenerinnen und Wiesbadener weiterhin um Verständnis und appellieren dringend, sich an die Maßnahmen und besonders das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung zu halten. Bitte machen Sie mit und halten Sie durch.“

Die Einhaltung der Vorgaben wird durch das Ordnungsamt kontrolliert und auch mit Bußgeldern geahndet.

Hier gilt das Alkoholverbot 

An folgenden Örtlichkeiten gilt das Alkoholverbot ganztägig:

  • auf dem Gebiet des "Historischen Fünfecks" (begrenzt durch die Rheinstraße, die Schwalbacher Straße, die Röderstraße, die Taunusstraße und die Wilhelmstraße);
  • im Kulturpark (begrenzt durch die Murnaustraße, den Fußweg am Ende der Murnaustraße in Richtung der Gleisanlagen der Deutschen Bahn, die Gleisanlagen der Deutschen Bahn, den Parkplatz Salzbauchaue);
  • auf dem Bahnhofsplatz 1-3 (Bahnhofsvorplatz) einschließlich der angrenzenden Bushaltestelle "Hauptbahnhof" am Kaiser-Friedrich-Ring (Bussteig A);
  • in der Reisingeranlage und Herbertanlage;
  • auf der Fläche des Warmen Damm (einschließlich der Straße Am Warmen Damm);
  • auf der Fläche des Bowling Green (umschlossen von der Wilhelmstraße, des Friedrich-von-Thiersch-Wegs, des Kurhausplatzes und der Christian-Zais-Straße);
  • auf dem Blücherplatz (begrenzt von der Scharnhorststraße, der Yorckstraße, der Roonstraße sowie der Blücherstraße) mit Ausnahme des Schulgeländes, wobei dies keineswegs so zu verstehen ist, dass auf dem Schulgelände der Alkoholkonsum ausdrücklich erlaubt oder erwünscht wäre;
  • auf dem Wallufer Platz (begrenzt von der Straße Wallufer Platz, Hallgarter Straße, der Bebauung in der Erbacher Straße und der Niederwaldstraße);
  • in den Nerotalanlagen (umschlossen von der Straße Nerotal und dem Volker-Kriegel-Platz);
  • in der "Eleonoren Anlage", das heißt der Rheinanlage in Mainz-Kastel, (begrenzt durch die Eleonorenstraße ab der Johannes-Goßner-Straße, der Eleonorenstraße bis Rampenstraße bis zur Abzweigung der Rampenstraße Richtung Rheinufer auf Höhe der Hausnummer 26 sowie durch den Rhein);
  • auf dem Gebiet in Wiesbaden-Biebrich bis zum Rhein, das begrenzt wird durch die Rheingaustraße beginnend ab der Straße Am Parkfeld bis zur Wilhelm-Kopp-Straße.
  • Neu: im Schiersteiner Hafen

An diesen Örtlichkeiten ist zudem der Alkoholverkauf zum Vor-Ort-Verzehr untersagt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Bundesnotbremse greift in der Nacht zum Samstag in Wiesbaden

Fragen & Antworten

In der hessischen Landeshauptstadt greift die “Bundesnotbremse“ bereits ab Mitternacht. Der Inzidenz-Werte liegt seit rund zwei Wochen über der kritischen Marke. Oberbürgermeister Mende appelliert an die Bürger:innen die Maßnahmen einzuhalten. Es werden überall Kontrollen in der Stadt durchgeführt. Wiesbaden öffnet das Impfen für die “Prio-Gruppe 3“. Welche Regeln ab Samstag in ganz Hessen gelten und was auf Sie zukommt, haben wir zusammengestellt.

Das ändert sich mit der Bundesnotbremse in Hessen

Pandemie

Ab Samstag gilt überall dort die Bundesnotbremse, wo die Sieben-Tages-Inzidenz drei Tage in Folge 100 übersteigt. Was sich dann in Hessen ändert, lesen Sie im Artikel. Außerdem öffnet das Land die Impfregistrierung für die Priorisierungsgruppe 3.

Deutlich weniger Verkehrsunfälle auf Hessens Straßen in 2020

Statistik

Die Pandemie bremst die Unfallzahlen in Hessen: 2020 verzeichnete die hessische Polizei rund 18 Prozent weniger Verkehrsunfälle. Auch die Zahl der Verkehrstoten verringerte sich auf ein Rekordtief.

Dickes Fahrgast-Minus in Wiesbadens Bussen

Pandemie

Im Corona-Jahr 2020 haben deutlich weniger Bürger:innen die Busse von ESWE Verkehr benutzt. Der Mobilitätsdienstleister verzeichnet einen Rückgang von etwa einem Drittel. So blickt das Unternehmen in die Zukunft.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Pandemie-Lage

Die Zahlen sind weiter besorgniserregend. Die Intensivstationen sind überlastet und die Erkrankungen verlaufen meist schwerwiegender als in den ersten beiden Wellen. Jetzt ist auch noch eine neue Mutation aufgetaucht. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Sterbefallzahlen in der 14. Kalenderwoche im Durchschnitt der Vorjahre

Statistik

Covid-Erkrankung fordert weiteres Todesopfer in Wiesbaden - Coronavirus breitet sich weiter unkontrolliert aus

Pandemie-Lage

Die Pandemie-Abwehr soll mit der "Bundesnotbremse“ endlich in Gang kommen und Wirkung zeigen. Die Inzidenz-Werte steigen indes, die Neuinfektionen fallen zu Wochenbeginn. Eine traurige Meldung erneut aus Wiesbaden. Die Stadt muss ein weiteres Corona-Opfer beklagen. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

„Impfzentrum ist Rückgrat der Impfkampagne“

100. Sitzung des Impfzentrum-Stabes

Am Montag hat Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende an der 100. Sitzung des Impfzentrum-Stabes teilgenommen. Der OB dankte allen Mitarbeitenden für ihren Einsatz. Mehr als 70.000 Menschen haben bereits im Wiesbadener Impfzentrum eine Impfung erhalten.

Weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Fallzahlen schwächen sich nur leicht ab

Pandemie-Lage

Das Gesundheitssystem steht massiv unter Druck. In vielen Kliniken arbeitet das Personal längst an der Belastungsgrenze. Die dritte Ansteckungswelle rollt weiter übers Land. In der hessischen Landeshauptstadt ist ein weiterer Mensch an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Hessischer Ministerpräsident ruft zum Gedenken an die Corona-Tote auf

Appell

Knapp 80.000 Menschen erlagen bereits dem Covid-Virus. Auch Wiesbaden beklagt hunderte Opfer. Volker Bouffier ruft im Vorfeld der am Sonntag anstehenden Andacht an die Verstorbenen dazu auf, als Zeichen des Mitgefühls Kerzen zu entzünden.

Wiesbaden erlässt Personenobergrenze für Kundgebungen am Wochenende

Versammlungslage

Gleich mehrere Kundgebungen werden am Samstag in der Wiesbadener Innenstadt stattfinden. Die Stadt hat vorsorglich eine Höchstteilnehmer:innenzahl erlassen. Die Polizei kontrolliert.

Astrazeneca-Impfung für Ü-60-Jährige in Hessen

Pandemie

Das Land Hessen will seine Impfkampagne beschleunigen. Ab sofort können sich deshalb alle Personen ab 60 Jahren für eine Impfung mit dem Impfstoff Astrazeneca registrieren. Die Chancen auf eine zeitnahe Impfung stehen gut.

Abwasser wird auf Coronaviren untersucht

Pandemie

Wiesbadens Abwasser wird ab Ende April mehrere Wochen lang auf Coronaviren untersucht. Die Stadt will so genauere Informationen über das Infektionsgeschehen und die Verbreitung von Virusvarianten erhalten.

Unterstützung für Wiesbadens Gastronomie und Einzelhandel

Pandemie

Die Stadt Wiesbaden will Gewerbetreibende in der Pandemie unterstützen. Darum wurden nun zusätzliche Möglichkeiten zur Erstattung von Sondernutzungsgebühren für Gastronom:innen und Einzelhändler:innen geschaffen.

Durchdachtes Management - Keine Nachrückerliste im Wiesbadener Impfzentrum

Pandemie-Maßnahmen

Keine Dosis des wertvollen Anti-Corona-Stoffs verfällt. Durch eine gründliche Planung und eine cleveres Management muss kein Vakzin im Impfzentrum Wiesbaden weggeschmissen werden. Alle Terminvergaben koordiniert weiterhin das Land Hessen.

Fahrgastzahlen im Linienverkehr drastisch eingebrochen - auch RMV betroffen

Umsatzeinbruch

Die Pandemie trifft uns alle - auch den öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Das Fahrgastaufkommen brach im vergangenen Jahr um bis zu 50 % ein. Ähnliche Zahlen liefert auch der Rhein-Main-Verkehrsverbund für Wiesbaden und Umgebung.

Verschärfte Maskenpflicht in Wiesbaden

Corona-Pandemie

Wegen steigender Corona-Zahlen in Deutschland und in Wiesbaden hat die hessische Landeshauptstadt beschlossen eine Maskenpflicht auch auf öffentliche Plätze einzuführen. Diese neue Reglung gilt ab kommenden Sonntag, 15. November. Grafiken mit den jeweiligen Bereiche gibt es in unserem Artikel.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de