ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Statistik 2020

Mammutaufgabe Corona-Kontrollen: Stadtpolizei führt 14.780 Überprüfungen durch

Von Wiesbadenaktuell

Die Pandemie hat der Wiesbadener Stadtpolizei im vergangenen Jahr zusätzliche Arbeit bereitet. 14.780 Corona-Kontrollen wurden durchgeführt. Über 6.000-mal verstießen Bürger:innen gegen die geltenden Verordnungen. Vor allem beim Masketragen hatten die Wiesbadener:innen Nachholbedarf.

26.03.2021 15:42
Die Stadtpolizei hatte 2020 alle Hände voll zu tun mit Corona-Verstößen.

„Die Stadtpolizei hat mit den Kontrollen der Corona-Verordnungen eine Mammutaufgabe zu bewältigen. Rund 38 Prozent der Kontrollen im Jahr 2020 fanden im Zusammenhang mit Corona statt. Das entspricht rund 14.780 Kontrollen bei denen 6.610 Verstöße festgestellt wurden“, so Bürgermeister und Ordnungsdezernent Dr. Oliver Franz.

Kontrollen auf Grünanlagen und Spielplätzen am häufigsten

Bei der Verteilung der Kontrollen nach Branchen haben die Grünanlagen mit einem Anteil von 31 Prozent den größten Anteil. „Dies liegt darin begründet, dass zu Beginn der Pandemie alle Grünanlagen und auch die Spielplätze geschlossen wurden und die Stadtpolizei engmaschig die Einhaltung der Versammlungsverbote kontrolliert hat“, erläutert der Ordnungsdezernent.



Im Verlauf des Jahres ging mit Wegfall dieser Regelung die Anzahl der Kontrollen in diesen Bereichen aber auf ein übliches, wenngleich stabiles Monatsniveau zurück.

Überprüfungen der Gastronomie

Da die Gaststätten zwischen März und Mai 2020 für den Kund:innenverkehr geschlossen werden mussten, beschränkten sich Gaststättenkontrollen in diesem Zeitraum zunächst auf die Feststellung dieses Sachverhalts. Im Zuge erster Lockerungen ab Mai 2020 traten hierbei jedoch zunehmend Überprüfungen anderer Vorschriften (zum Beispiel Datenerfassung von Gästen, Abstandsregelungen innerhalb des Betriebs, Mund-/Nasenschutzpflicht des Personals) in den Vordergrund.

Von Lockdown zu Lockdown

Mit dem vermeintlichen Abklingen des Infektionsgeschehens in den Sommermonaten erfolgte auch eine gewisse Rückkehr zum "Tagesgeschäft" der Ordnungspolizeibeamt:innen. Zeichneten sich "Corona-Kontrollen" im April 2020 noch für ca. 83 Prozent der von den Einsatzkräften bearbeiteten Gesamtfälle verantwortlich, rechtfertigte die allgemeine Lage in den Folgemonaten eine solch einseitige Ausrichtung der Arbeitsleistung unter Vernachlässigung anderer Aufgaben nicht mehr. Im Jahresmittel ergibt sich somit ein Anteil dieser Kontrollen an den abgearbeiteten Gesamtfällen von 38 Prozent.

Erst mit Einführung des "Lockdown-Light" zum 2. November 2020 fand wieder eine stärkere Gewichtung hinsichtlich der Überprüfung der Verordnungen statt, welche sich auch im ab 16. Dezember 2020 geltenden "Harten-Lockdown" fortführte.

Gaststätten und Dienstleistungsbetriebe mussten schließen beziehungsweise analog zum Frühjahr den Publikumsverkehr einstellen, was vom Ordnungsamt gewissenhaft kontrolliert wurde. Neue Kontaktbeschränkungen und folglich die Untersagung von Veranstaltungen, sowie eine allgemeine Pflicht zum Tragen eines Mund-/Nasenschutzes in Teilen der Wiesbadener Innenstadt wurden eingeführt.

Verstöße gegen Maskenpflicht boomen

Der mit Abstand größte Teil der festgestellten Verstöße, etwa 88 Prozent, entfiel im Gesamtjahr 2020 auf den Bereich mangelnder oder unzureichender Mund-/Nasenbedeckungen.

Eine entsprechende Verordnung galt für den öffentlichen Nahverkehr und Einzelhandel seit dem 27. April 2020 in ganz Hessen und ab dem 16. November 2020 in Teilen der Wiesbadener Innenstadt auch im Freien. Allein Fußgängerzone und Hauptbahnhof wurden im November und Dezember mehrfach täglich auf Einhaltung dieser Regelung kontrolliert, wobei 2.790 Verstöße festgestellt werden konnten.

„Der Fokus in der Arbeit der Einsatzkräfte lag zunächst stets in Aufklärung und Prävention, erst im nächsten Schritt und zumeist erst einige Tage nach Inkrafttreten der Regelung wurden auch Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet“, ist es Dr. Oliver Franz wichtig festzuhalten.

Zielgerichtetere Kontrollplanung im Verlauf des Jahres

Wird die Anzahl der durchgeführten Kontrollen und festgestellten Verstöße im Jahresverlauf gegenübergestellt, lässt sich beobachten, dass mit zunehmender Pandemiedauer eine stetig zielgerichtetere Streifen- beziehungsweise Kontrollplanung erfolgte. Das Verhältnis von durchgeführten Kontrollen zu erfassten Verstößen lag im Frühjahr aufgrund fehlender Erfahrung im Umgang mit vergleichbaren Situationen bei rund 8:1, was bedeutet, dass zwar viele Kontrollen durchgeführt wurden, dabei aber nur wenige Verstöße erfasst werden konnten.

Dieses Bild hat sich gegen Jahresende stark gewandelt, mit hohen Zahlen an Verstößen insbesondere in den Monaten November und Dezember 2020, welche aber in erster Linie auf die Einführung der Mund-/Nasenschutzpflicht in der Fußgängerzone zurückzuführen sind. Gerade in den ersten Tagen nach Einführung war diese Regelung noch nicht allgemein bekannt, weshalb die betroffenen Personen im Rahmen der Ermessensausübung mehrheitlich nicht mit Ordnungswidrigkeitsverfahren belegt, sondern lediglich verwarnt und auf die neue Vorschrift hingewiesen wurden.

Als ursächlich für eine deutlich zielgerichtetere Kontrollplanung ist aber auch das unterjährig eingeführte Ampelsystem zur Einstufung der Notwendigkeit von Betriebsprüfungen zu nennen. So wurde ein Konzept erarbeitet, wonach häufig durch Verstöße aufgefallene Gaststätten-, Einzelhandel-, Kiosk- oder Kosmetik-Betriebe regelmäßigeren Kontrollen unterzogen wurden, als solche Betriebe, welche überwiegend unauffällig oder mehrfach komplett ohne Beanstandung waren.

Dieses Konzept wird stetig weiterentwickelt und auf neue, der jeweiligen Verordnungslage entsprechende, Bereiche ausgeweitet. Das Ergebnis dieser Differenzierung spiegelt sich im Verhältnis von durchgeführten Kontrollen und festgestellten Verstößen wider, welches als zunehmend positiv zu werten ist. Bezüglich der Werte für November und Dezember ist erklärend anzumerken, dass bei einer Kontrolle durchaus mehrere Verstöße festgestellt werden können. So kann zum Beispiel bei einer Kontrolle zur Versammlungsobergrenze eine Vielzahl von Verstößen geahndet werden. Gleiches gilt für Kontrollen in Restaurants oder Gewerbebetrieben, bei denen ebenfalls bei einer Kontrolle mehrere Verstöße auffallen können.

Auch 2021 wird kontrolliert

„Die Stadtpolizei wird auch in 2021 weiterhin Kontrollen nach dem beschriebenen Muster und den aktuell geltenden Verordnungen durchführen, um die Gesundheit und Sicherheit von uns allen zu schützen“, stellt der Ordnungsdezernent abschließend fest.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Symbolfoto / Grafiken: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Weitere neue Corona-Todesopfer in Wiesbaden - Ansteckungen steigen

Pandemie-Lage / Update

Nach den Verzerrungen durch die Osterfeiertage, schärft sich der Blick auf die aktuelle Corona-Lage in Deutschland wieder. Am zweiten Tag in Folge, liegen die registrierten Neuinfektionen bei über 20.000. Auch die 7-Tage-Inzidenz steigt. Leider sind in Wiesbaden zwei Menschen nach einer SARS-CoV-2-Infektionen verstorben. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Die Mischung aus steigenden Neuinfektionen sowie Inzidenzen, die rasante Ausbreitung des hochansteckenden britischen mutierten Virus und Meldeverzögerungen lassen Deutschland in ungewisse April-Tage rutschen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angesichts der Corona-Lage einen strengen Lockdown gefordert. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Infektionen hat sich über das verlängerte Osterwochenende deutlich abgeschwächt. Doch seit Mittwoch ziehen die Zahlen wieder an. Wiesbaden überspringt die 10.000-Marke bei den SARS-CoV-2-Infektionen. Der Zuwachs in der Stadt innerhalb von 24 Stunden beträgt knapp 100 neue Fälle. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Drei neue Corona-Tote in Wiesbaden - Infektionsgeschehen zieht wieder an

Pandemie-Lage

Die Neuinfektionen innerhalb der letzten 24 Stunden liegen wieder über 10.000. Die Daten sind allerdings aufgrund der Osterfeiertage und der Ferien weiter verzerrt. Sichere Aussagen zum aktuellen Infektionsgeschehen sind derzeit noch nicht möglich. Die Stadt Wiesbaden muss drei neue Corona-Todesfälle beklagen. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Ein weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Neuinfektionen haben sich übers Osterwochenende abgeschwächt

Pandemie-Lage

Über Ostern rauschte die dritte Corona-Welle weiter über das Land. Die aktuellen Fallzahlen zeigen einen leichten Rückgang. Ob es sich dabei um den Feiertagseffekt handelt oder eine Trendwende, werden die kommenden Tage zeigen. Über das Osterwochenende ist in Wiesbaden eine weitere Person im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2 verstorben. Die 7-Tage-Inzidenz fällt wieder unter 100. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Ostermontag

Pandemie-Lage

Deutschland erlebte ein zweites Ostern unter Corona-Auflagen mit Maske und Abstand. Die Fallzahlen schwächten sich leicht ab - ist das der Feiertagseffekt? In Wiesbaden steigt die 7-Tage-Inzidenz. Wie die Entwicklung am Ostermontag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Ostersonntag

Pandemie-Lage

Zum Osterfest ist das Infektionsgeschehen weiterhin ziemlich hoch. Trotz langem Feiertagswochenende mit verringerten Besetzungen in Behörden, Arztpraxen und Testzentren und damit auch geringerem Meldeaufkommen, liegen die Zahlen wieder über 10.000 neu registrierten Fällen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kündigt mehr Freiheiten für Geimpfte an. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Zwei weitere Corona-Tote in Wiesbaden - Zahl der Neuinfektionen bleibt auf hohem Niveau

Pandemie-Lage / Update

Ein Tag vor Ostern sind die Fallzahlen weiter zu hoch. Im Kampf gegen das Virus geht Deutschland in eine herausfordernde Phase in der Pandemie-Abwehr. Bundespräsident Steinmeier hat die Menschen in Deutschland zum Zusammenhalt im Kampf gegen die Pandemie aufgerufen. Traurige Nachricht kurz vor dem Osterfest: in Wiesbaden sind zwei weitere Menschen nach einer SARS-CoV-2-Infektion verstorben. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Karfreitag

Pandemie-Lage

Die dritte Ansteckungswelle schwillt kurz vor dem Osterfest stark an. Die Corona-Neuinfektionen erreichen den höchsten Wert seit Mitte Januar. Wie die Entwicklung am Karfreitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Corona-Todesfälle in Wiesbaden steigen - Neuinfektionen schießen in die Höhe

Pandemie-Lage

Ostern steht vor der Tür und ausgerechnet jetzt, steigen die Neuinfektionen in Deutschland erneut sehr stark an. Das mutierte britische Virus beherrscht das Ansteckungsgeschehen. In Wiesbaden ist eine weitere Frau an oder mit dem Coronavirus verstorben. Wie die Entwicklung am Gründonnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Mittwoch

Pandemie-Lage

Die weiter stark steigenden Corona-Zahlen sorgen für Verunsicherung bei der Bevölkerung. Wir müssen jetzt alle umsichtig und mit Bedacht handeln und die Regeln einhalten, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Denn jeder einzelne kann durch sein Verhalten die dritte Welle stoppen. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Im Osternest liegen Masken, Schnelltests und Kontakteinschränkungen

Pandemie-Maßnahmen

Es ist das zweite Mal, dass wir Ostern in Pandemie-Zeiten feiern müssen. Es gelten in Wiesbaden und der ganzen Bundesrepublik strenge Regeln. Was ist an den Feiertagen erlaubt und wie viele Menschen dürfen sich an Ostern treffen? Neben bunten Eiern liegen auch Masken, Antigen-Schnelltests und für die Prioritätsgruppen Impfungen im Osterkörbchen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Pandemie-Lage

In letzten Tagen verzeichneten die Gesundheitsbehörden bei den Fallzahlen den stärksten Wochenzuwachs seit Anfang des Jahres. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen unter den bekannten Corona-Neuinfektionen steigt deutlich. Wiesbaden hat die 100-Marke bei der 7-Tage-Inzidenz überschritten. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Montag

Pandemie-Lage

Der Kampf gegen das Coronavirus geht weiter. Zum Wochenanfang sind die Zahlen der Neuinfektionen erfreulicherweise nur noch vierstellig und nicht wie zuletzt über mehrere Tage fünfstellig. Ob das mit dem Wochenend-Effekt zusammenhängt, wird sich zeigen? Der 7-Tage-Inzidenz schießt allerdings in die Höhe. Bundeskanzlerin Angela Merkel droht mit einem Mega-Lockdown. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Das Infektionsgeschehen steigt derzeit rapide in ganz Deutschland. Alle Bundesländer sind mittlerweile wieder rot oder sogar dunkelrot gefärbt. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 130. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Neuer Corona-Todesfall in Wiesbaden - Dritte Welle bekommt kurz vor Ostern Dynamik

Pandemie-Lage

Die bisher geltenden Maßnahmen in der Pandemie reichen offenbar nicht aus, um den SARS-CoV-2-Erreger einzudämmen. Deutschland steuert in eine dritte heftige Welle hinein und das wenige Tage vor Ostern. Wieder über 20.000 Neuinfizierte innerhalb von 24 Stunden. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt in Wiesbaden vor den 100-Marke. Außerdem gibt es einen weiteren Covid-19-Toten in der Stadt. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Die Corona-Lage ist zum Ende der Woche ziemlich düster. Die Zahl der neu gemeldeten Fälle beträgt in Deutschland wieder mehr als 20.000. Die Landeshauptstadt Wiesbaden erreicht in der 7-Tage-Inzidenz fast die 100-Marke. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Wiesbadener Hausarztpraxen starten mit dem Impfen

Pilotphase

Die Corona-Impfungen beim Hausarzt starten in Wiesbaden bereits in der kommenden März-Woche. Sieben Praxen werden an der Pilotphase teilnehmen. Eine Übersicht gibt es in unserem Artikel.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de